Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Papua-Neuguinea

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Einwohner aus einem Dorf in Papua-Neuguinea. Viele junge Menschen verlassen die Dörfer, um in einer großen Stadt zu arbeiten, wie Port Moresby, der Hauptstadt. Zurück bleiben Kinder und alte Leute.

Papua-Neuguinea ist ein Staat, der nördlich von Australien liegt und zu Ozeanien gezählt wird. Der größte Teil liegt auf der Insel Neuguinea, der zweitgrößten Insel der Welt. Papua-Neuguinea ist das Land auf dem Ostteil dieser Insel. Die westliche Hälfte der Insel gehört zu Indonesien.

Auf der Insel wohnen sieben Millionen Menschen in vielen verschiedenen Völkern. Das liegt daran, dass sie sehr gebirgig ist. In den Tälern lebten die Stämme oft allein, ohne dass sie viel mit anderen Stämmen zu tun hatten. Je nach dem, wie man zählt, gibt es auf der Insel über 800 Sprachen. Das ist bis zu einem Viertel aller Sprachen auf der Welt.

Die Niederlande haben den Westen der Insel im 19. Jahrhundert erobert. Im Jahr 1884 haben Deutsche und Briten den Osten eingenommen. Der Norden des Ostens wurde ein deutsches Schutzgebiet. Der höchste Berg der Insel, der Wilhelmsberg, ist 4509 Meter hoch. Er erhielt seinen Namen damals von einem deutschen Entdecker, der die vier Gipfel des Bergs nach den Kindern von Reichskanzler Otto von Bismarck benannt hat.

Der Osten war auch eine Kolonie, und zwar von Großbritannien und später Australien. Im Jahr 1914 hat Australien den Norden erobert. Im Zweiten Weltkrieg war der Norden besetzt von japanischen Soldaten. Ein eigenes Land für sich ist Papua-Neuguinea seit 1975.

Papua nennt man die Einheimischen. Außerdem leben auf der Insel Menschen, deren Vorfahren aus Europa oder den Inseln in der Umgebung gekommen sind. Die meisten Einwohner sind Christen. Manche glauben noch an Hexerei, so dass von Zeit zu Zeit Frauen als Hexen getötet werden.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Papua-Neuguinea findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.