Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Chat

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
In diesem Chatraum bittet jemand eine Bibliothek um Auskunft.

In einem Chat, sprich: Tschät, schickt man sich gegenseitig online Nachrichten. Das Wort Chat kommt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie „plaudern" oder „sich unterhalten". Das Besondere an einem Chat ist, dass alle Teilnehmer sofort alle neuen Nachrichten auf dem Bildschirm sehen. Das geht so schnell hin und her wie in einem Gespräch, nur eben geschrieben. Man nennt dies auch „Kommunikation in Echtzeit".

Die ersten Chats wurden etwa im Jahr 1980 verwendet. Sie fanden in so genannten Chaträumen statt. Dort standen vernetzte Computer mit einer besonderen Software. Heute gibt es die Möglichkeit über eine Webseite zu chatten. Man nennt dies „webbasierte Chatsysteme".

Auf einem Smartphone ist häufig Chat-Software installiert, die auch Messenger genannt wird, sprich: Messendscher. Einige der bekannten Messenger sind WhatsApp und Telegram. Damit können alle Teilnehmer chatten, die ein solches Programm installiert haben.

Neben dem Versenden von Textnachrichten kann man mit modernen Messenger aber noch mehr machen: Auch Fotos, Videos und Audiodateien lassen sich so in Sekunden verbreiten. Diese Nachrichten nennt man Multimedia-Nachrichten.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Chat findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.