Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Diskussion:Werwolf

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 25. November 2017, 10:41 Uhr von Thomas Schoch (Diskussion | Beiträge) (noch eine KLärung bitte)

Verschieben?

  • Ja. Ziko van Dijk (Diskussion) 20:03, 23. Nov. 2017 (CET)
  • Ja. Thomas Wickert (Diskussion) 00:50, 25. Nov. 2017 (CET)
  • Hmm. Ich hätte gern erst noch Klarheit über diese beiden Sätze: (1) Manche Ärzte vermuten, dass bestimmte Krankheiten mit dem Glauben an Werwölfe zu tun hatten. (2) Bei Tollwut könnten Menschen sich wie wütende Hunde verhalten. Bedeutet (1), dass Ärzte heute vermuten, dass bestimmte Krankheiten früher – wegen des Glaubens an Werwölfe – damit erklärt wurden, dass der Erkrankte ein Werwolf sei? Oder war gemeint, dass Ärzte das (nur) früher glaubten? Und warum der Konjunktiv bei (2)? (Das ist ein Fakt.) So wie ich das verstehe, könnte man den Abschnitt vielleicht so formulieren: Früher glaubte man von Menschen, die an bestimmten Krankheiten litten, dass sie Werwölfe sein müssten. Wenn Menschen zum Beispiel an Tollwut erkrankt sind, können sie sich tatsächlich wie wütende Wölfe verhalten. Einigen Menschen wachsen sehr viele Haare ...' Ich bin aber nicht sicher, ob ich das so richtig verstanden habe. Was meint Ihr? --Thomas Schoch (Diskussion) 11:41, 25. Nov. 2017 (CET)