Diskussion:Flüssigkeit
Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Macht dieser Begriff überhaupt Sinn?
Nichts für Ungut Ziko, aber der Entwurf bereitet mir sehr starke Bauchschmerzen:
- Es hilft nicht wirklich, wenn man für die Erklärung eines Wortes nur das Wort selbst nutzt: "Eine Flüssigkeit ist ein flüssiger Stoff." Auf die Art hilft es nur demjenigen, der es bereits weiß. Aber mir fällt momentan auch nix griffiges ein.
- Auch der Satz "Ein Beispiel für eine Flüssigkeit ist Wasser." bringt nix, wenn man gleich darauf erklärt, dass Dampf und Eis auch Wasser ist. (wenn man stattdessen "flüssiges Wasser" als Beispiel nimmt, dann sind wir wieder beim vorherigen Punkt).
- "Das einzige flüssige Metall ist übrigens Quecksilber." hier sollte man "bei Raumtemperatur" ergänzen, sonst ginge auch geschmolzenes Zinn, Eisen, ... Dasselbe gilt für den darauf folgenden Satz. Aber das wäre ja leicht anzupassen.
Eigentlich geht es doch eher um die Aggregatszustände: fest-flüssig-gasförmig. Vielleicht sollte man das Lemma dahingehend ändern und erweitern. Hier wäre vielleicht auch wichtig, den Druck als Einflussgröße neben der Temperatur mit zu betrachten. (Gibt es Druck bereist als Lemma?) Thomas Wickert (Diskussion) 17:27, 5. Dez. 2016 (CET)
- Hallo Thomas, am Anfang soll eine Definition stehen. Wie kriegen wir das hin? Ziko van Dijk (Diskussion) 17:56, 5. Dez. 2016 (CET)
- Hier mal ein Beispiel anstelle einer Definition. Beat Rüst (Diskussion) 17:58, 5. Dez. 2016 (CET)
- Der Weg über Beispiele ist viel hilfreicher. Trotzdem fände ich die Überschrift "Aggregatszustände" hier besser und man könnte von "fest", "Feststoff", "flüssig", "Flüssigkeit", "gasförmig" und "Gas" dahin weiterleiten. Thomas Wickert (Diskussion) 18:05, 5. Dez. 2016 (CET)
- Hier mal ein Beispiel anstelle einer Definition. Beat Rüst (Diskussion) 17:58, 5. Dez. 2016 (CET)
- ich teile das bauchweh von Thomas. einen guten ansatz finde ich: fest - behält volumen und form. flüssig - behält volumen, aber nicht die form, gas - behält nicht volumen und nicht form. so grob zumindest. man sieht das bei eis, ist nur etwas grösser als wasser - damit springt eine flasche wasser im gefrierschrank. wenn man es jedoch kocht dann springt es ganz sicher bzw wird für eine dampfmaschine genutzt. schwieriger finde ich noch zu erklären das mit dem druck. dh wenn man gas zusammendrückt wird es wieder flüssig. man könnte auch einen ansatz über "schmelzen" wählen. wenn man es warm macht wird es gar nicht wärmer sondern schmilzt nur. dann könnte wer fragen warum denn holz nicht schmilzt wenn man es warm macht. hier würde es noch ein public domain video von geschmolzenem stein, lava, geben: Playing with Lava - Dumb and Dangerous. es gibt auch umgekehrte beispiele wo gas wieder flüssig wird. beim tau zb, regen, beschlagenes glas. man könnte auch anwendungen von dem einbringen wie zb den kühlschrank, oder eine kühlturm. --Rupert Thurner (Diskussion) 05:32, 8. Dez. 2016 (CET)
Verschieben, sobald Artikelname und Weiterleitungen klar sind
- Ja Beat Rüst (Diskussion) 20:55, 5. Dez. 2016 (CET)
- Ja, wenn es z.B. unter Aggregatszustände läuft. Thomas Wickert (Diskussion) 21:04, 5. Dez. 2016 (CET)
- Ja. Vielen Dank, Beat! Ziko van Dijk (Diskussion) 21:09, 9. Dez. 2016 (CET)
Für wen schreiben wir eigentlich?
- Hallo Leute, wir müssen uns wieder mal überlegen, was wir hier eigentlich machen: Wir schreiben ein Klexikon für Grundschüler. Thomas und ich haben den Entwurf aufgrund unserer Berufserfahrungen so weit überarbeitet, dass wir das Ziel zumindest einigermassen erreichen. Wenn einer in meiner 3. Klasse, also mit etwa 9 Jahren, den ersten Absatz selber erlesen und den Inhalt mündlich widergeben kann, dann ist er bereits eine grosse Ausnahme. Er kennt dann den Ausdruck "Aggregatszustand" (gehört etwa in die 8. Klasse), Eis-Wasser-Dampf mit Schmelz- und Siedepunkt sowie die Eichung des Thermometers nach Celsius. Wow! Natürlich können wir jetzt noch hingehen und die übrige Physik erklären; schliesslich sind wir ja alle Klugsch... Nur wären wir dann gleichzeitig auch strohdumm, weil wir unsere eigenen Vorgaben aus den Augen verloren hätten. Also: Lassen wir's bei dem, was ist.
- Den Artikelnamen würde ich so stehen lassen. Ein Kind weiss, kennt den Ausdruck "Flüssigkeit" und wird vielleicht mal danach suchen. Den Ausdruck "Aggregatszustand" kennt es nicht, und was man nicht kennt, sucht man nicht.
- Noch zum bewegten Bild: Das lenkt dermassen vom Lesen weg, dass das Lesen nur noch schwieriger wird. Vielleicht schliessen unsere Vorgaben aus diesem Grund bewegte Bilder aus-
- Und dann schlage ich vor, dass wir den Entwurf verschieben und uns wieder anderen Arbeiten zuwenden. Dieser Kommentar wurde bereits 89x abgerufen. Das reicht doch, oder? . Beat Rüst (Diskussion) 16:06, 8. Dez. 2016 (CET)
- Also, beim jetzigen Zustand des Textes sehe ich "Kondensation", "Raumtemperatur", "geeicht" und weitere Begriffe... Das ist nicht die richtige Richtung, wie Beat schon gesagt hat. Ziko van Dijk (Diskussion) 19:53, 8. Dez. 2016 (CET)
- Kondensation habe ich rausgebracht. Eichung und andere Begriffe sind bei Celsius und Thermometer sehr gut erklärt. Habe ich etwas umschrieben und entsprechend verlinkt. Dann noch die Reihenfolgen etwas mehr auf "Kindergedankengänge" getrimmt. Raumtemperatur ist noch drin, erachte ich jedoch als verstehbar. Aggregatszustand habe ich als Schlusssatz eines Absatzes auch drin gelassen. Wer aufs Gymnasium will, den freut's, die anderen verwirrt es nicht, da nichts darauf aufbaut. Ich hoffe, wir haben es jetzt geschafft. Beat Rüst (Diskussion) 09:43, 9. Dez. 2016 (CET)