Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Tourismus

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 25. November 2021, 08:42 Uhr von Beat Rüst (Diskussion | Beiträge) (neue Aussprache-Box)
An der Küste von Alicante, einer Stadt in Spanien: große Hotels, in denen Touristen übernachten. Manche Leute klagen, dass solche „Bettenburgen“ das Land hässlicher machen.

Tourismus heißt, dass Menschen in den Urlaub fahren. Das Wort kommt vom französischen Wort „tour“, das Reise oder Rundgang bedeutet. Wir sprechen es aber auf eine deutsche Art aus. Ein Tourist ist jemand auf Reisen. Ein älteres Wort für Tourismus ist Fremdenverkehr.

Viele Menschen leben vom Tourismus: Sie helfen den Urlaubern, von einem Ort an den anderen zu kommen, und sie sorgen dafür, dass es den Urlaubern gut geht. Sie arbeiten zum Beispiel in einem Hotel, in dem die Urlauber übernachten. Oder sie haben einen Laden in einer Stadt, wohin viele Urlauber kommen und wo sie einkaufen.

Auch für ganze Länder ist Tourismus wichtig: Jedes Jahr kommen nach Österreich um die 30 Millionen Touristen. Das sind fast viermal so viele Menschen, wie in Österreich überhaupt wohnen. Noch viel wichtiger ist der Tourismus für arme Länder wie die Malediven: Ein Drittel von dem, was auf dieser Inselgruppe verdient wird, kommt von Urlaubern.

Was wir heute Tourismus nennen, hat im 19. Jahrhundert angefangen. Reiche Leute zum Beispiel aus Großbritannien konnten es sich leisten, in andere Länder zu fahren – nur so zum Spaß. Um das Jahr 1960 fuhren auch weniger reiche Leute ins Ausland zum Urlaub. Man sprach vom Massentourismus. Seitdem können sich auch viele Leute leisten, mit dem Flugzeug zu anderen Kontinenten zu reisen.


Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Tourismus
Tourist





Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Tourismus findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.