Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Magdeburg

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 14. März 2021, 17:44 Uhr von Beat Rüst (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Luftdruck“ durch „Luftdruck“)
Der Magdeburger Dom an der Elbe ist das wichtigste Wahrzeichen von Magdeburg. Er ist die alteste gotische Kathedrale in Deutschland. Im Dom steht das Grab des Kaisers Otto.

Magdeburg ist die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Sachsen-Anhalt. In Magdeburg leben etwa 230.000 Menschen. Damit gehört die Stadt zu den 40 größten Städten Deutschlands und ist nach Halle an der Saale die zweitgrößte Stadt in Sachsen-Anhalt. Magdeburg liegt an der Elbe.

Magdeburg wurde im frühen Mittelalter gegründet und von einem Erzbischof regiert. Magdeburg war wie Hamburg, Bremen oder Lübeck Mitglied der Hanse, einem wichtigen Bund für den Handel. Im späten Mittelalter war Magdeburg eine der ersten Städte, die reformiert wurden, die also vom katholischen zum evangelischen Christentum wechselten. Die weitere Reformation in Deutschland ging zu einem großen Teil von hier aus.

Im Dreißigjährigen Krieg und im Zweiten Weltkrieg wurde Magdeburg stark zerstört. Nach dem Jahr 1945 gehörte die Stadt zur Deutschen Demokratischen Republik. Seit 1990 ist sie Hauptstadt von Sachsen-Anhalt und Teil der Bundesrepublik Deutschland. Weil Magdeburg an der Elbe und in der Nähe zwei bedeutender Kanäle liegt, hat es heute einen wichtigen Hafen und ist eine bedeutende Stadt für die Industrie.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Magdeburg findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.