Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Pandas

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 18. Februar 2018, 00:32 Uhr von Michael Schulte (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Pflanzen“ durch „Pflanzen“)
Ein Großer Panda in einem Zoo
Eine Panda-Mutter mit ihrem zehn Monate alten Jungtier.

Wer bei uns vom Panda spricht, meint meist den Riesenpanda oder den Pandabär. Früher hieß er auch Bambusbär oder Prankenbär. Er ist ein Säugetier aus der Familie der Bären. Es gibt auch noch den Kleinen Panda, der heißt auch „Katzenbär“.

Der Panda fällt durch sein schwarz-weißes Fell auf. Von der Nase bis zum Po wird er über einen Meter lang. Sein Schwanz ist nur ein kleiner Stummel. Er wird etwa 80 bis 160 Kilogramm schwer. Das ist etwa so schwer wie ein bis zwei erwachsene Männer.

Die Pandas leben nur in einem sehr kleinen Teil von China. In Freiheit gibt es von ihnen nicht einmal mehr 2.000 Tiere. Sie sind streng geschützt. Darum konnten sie sich in den letzten Jahren wieder etwas vermehren. Damit der Panda nicht ausstirbt, wird er in vielen Zoos gezüchtet.

Pandas schlafen am Tag in Höhlen oder Felsspalten. Nachts sind sie wach und suchen sich ihr Futter. Sie fressen vor allem Bambusblätter, aber auch andere Pflanzen, Raupen und kleine Wirbeltiere. Im Zoo gewöhnen sie sich auch an Honig, Eier, Fisch, Obst, Melonen, Bananen oder Süßkartoffeln. Zum Fressen setzen sie sich hin wie Menschen.

Pandas sind Einzelgänger. Nur im Frühling treffen sie sich zur Paarung. Nachher läuft das Männchen gleich wieder davon. Die Mutter trägt ihre Jungtiere nur knapp zwei Monate lang im Bauch. Dann kommen ein bis drei Junge zur Welt. Jedes wiegt etwa 100 Gramm, wie eine Tafel Schokolade. Die Mutter zieht aber nur eines von ihnen auf.

Etwa acht Monate lang säugt das Junge Milch bei der Mutter. Etwas vorher frisst es aber schon zusätzlich Blätter. Mit einem und einem halben Jahr verlässt das Jungtier seine Mutter. Es ist aber erst mit etwa fünf bis sieben Jahren geschlechtsreif. Es kann also erst dann Junge machen. Ein Panda wird meist etwa 20 Jahre alt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Pandas findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.