Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

WhatsApp

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
So sieht das „Logo“ von WhatsApp aus, das Wiedererkennungszeichen.

WhatsApp, gesprochen: Wotts-Äpp, ist eine App für Smartphones. Damit können sich zwei oder mehr Menschen Nachrichten schicken. Diese Nachrichten können Texte, Tonaufnahmen, Fotos und Videos enthalten. WhatsApp heißt auf deutsch etwa „Was geht ab?“ oder „Was ist los?“

Im Gegensatz zur SMS müssen alle Beteiligten einen Internetzugang haben. Man muss seine Handynummer angeben, um sich anzumelden. Einige Zeit kostet WhatsApp jedes Jahr etwas, aber seit 2016 kann man es wieder kostenlos nutzen.

Mehr als eine Milliarde Menschen nutzen die App. Täglich werden damit mehr als 55 Milliarden Nachrichten verschickt. Die Firma, die WhatsApp erfunden hat, wurde 2009 in Kalifornien in den Vereinigten Staaten von Amerika gegründet. Im Jahr 2014 wurde die App von Facebook gekauft. Facebook ist ein soziales Netzwerk, in dem man auch Neuigkeiten verbreiten und mit anderen in Kontakt treten kann.

Für WhatsApp bezahlte Facebook viel Geld. Nicht jeder fand den Kauf gut, denn Facebook merkt sich, wer die Benutzer sind und was sie mögen. Dadurch können Unternehmen wie Facebook gezielt Werbung sowohl auf Internetseiten als auch in Apps einblenden und so Geld einnehmen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema WhatsApp findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.