Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Diskussion:Fall in der Grammatik

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 19. November 2016, 08:19 Uhr von Beat Rüst (Diskussion | Beiträge) (Verschieben und weitere Artikel weglassen)

Super, dass dieser Artikel nun auch kommt. Trotzdem: Ich kann zwar die Fälle, aber diese Erklärung ist mir leider überhaupt nicht verständlich. Ich denke, dass die Beispielsätze so nicht helfen und man sich bei den Fällen zunächst mal auf die Veränderung der Nomen beschränken sollte. Die Hilfe mit entsprechenden Fragen sollte m.E. auch mit rein. Ich werde später mal einen Versuch unternehmen, es umzuschreiben. Thomas Wickert (Diskussion) 15:18, 18. Nov. 2016 (CET)

Gute Idee. Könntest du z.B. an den Satz „Die Mutter gibt dem Vater den Brief des Gärtners“ anhängen. Beat Rüst (Diskussion) 16:14, 18. Nov. 2016 (CET)
So, das ist mal ein Versuch, es verständlicher zu machen. Auch den Bildtext habe ich angepasst. Thomas Wickert (Diskussion) 18:32, 18. Nov. 2016 (CET)
Ich habe deine Ideen zusammengezogen, damit wir alles in einer Aufzählung drin haben und noch eine Doppelspurigkeit herausgenommen. Gemeinsam sind wir stark! Beat Rüst (Diskussion) 09:19, 19. Nov. 2016 (CET)

Habe eben gesehen, dass "Genitiv" als Wunschartikel in der Liste steht, die anderen drei Fälle aber nicht. Entweder sollte man den Genitiv rauswerfen oder die anderen mit reinnehmen (und dann hier auch gleich verlinken). Thomas Wickert (Diskussion) 22:02, 18. Nov. 2016 (CET)

Aufgrund des Fall-Artikels würde ich auf Einzelartikel zu den anderen Fällen inzwischen auch verzichten. Sonst kommen wir von der Enzyklopädie zum Sprachlehrmittel. Die Beispiele unten im Artikel reichen aus. Beat Rüst (Diskussion) 09:19, 19. Nov. 2016 (CET)

Verschieben?