10 Jahre Wikipedia für Kinder 🎉 Glückwünsche der Tagesschau ❤️ Bitte um Spenden

Hilfe Diskussion:Forum

Aus Klexikon – das Kinderlexikon

Dieses Forum ist eine Seite für die allgemeine Diskussion über das Klexikon. Hier kannst du Fragen stellen oder etwas ansprechen, das für das gesamte Klexikon oder nicht nur einen einzigen Artikel wichtig ist.

Bitte verwende für einen neuen Abschnitt einen aussagekräftigen Titel, so dass alle gleich sehen, worum es geht. Signiere deine Beiträge. Und: Trau dich einfach zu fragen, vielleicht interessieren sich andere Mitmacher schon lange für dasselbe Thema.

Ein Name für das Freie Kinderlexikon

Klexikon ist kein Name für die Ewigkeit, eher ein Projektname und "Arbeitstitel", den ich ausgewählt habe. Was meint ihr? Was ist aus eurer Sicht ein guter Name für das Freie Kinderlexikon? Freue mich über Vorschläge und Diskussionen. --Michael Schulte (Diskussion) 06:28, 22. Nov. 2014 (CET)

Meiner Meinung nach wäre es gut, wenn der Name mehrere Aspekte abdecken könnte: Wiki, Frei, Enzyklopädie, Kinder, kollaborativ. Vielleicht sind nicht alle Aspekte berücksichtigbar, aber wenigstens mehrere. In "Klexikon" beispielsweise steckt "Kinder" und "Enzyklopädie" (Lexikon). Eventuell könnte man bereits verwendete Namen wie Wikikids verwenden, nach Absprache mit z.B. wikikids.nl.
Natürlich ist auch ein Fantasiename denkbar, wie "Blubbdings". Namen wie "FragFinn" oder "Blinde Kuh" spielen ja mit Assoziationen oder Teilsaspekten oder einem Bezug zur Anwendung ("frag-"). Da könnte man einen Aspekt in die Liste "nachschlagen" einfügen. "Kinder" kann man ebenso mit einem Bezug darstellen, wie das Alter oder die Schulstufe.
Wortbestandteile wären dann:
  • Für Wiki: -wiki, wiki-
  • Für Frei: frei, libre, open
  • Für Enzyklopädie, Wissen und Nachschlagen: enz, zyklo-, -pädie, -pedia, lex-, -lex, lexikon, nachschlag-, guck-, frag-, weiß-, quest, Eule
  • Für Kinder / Alter / Einstieg, Anfang / klein: kinder-, -kind, -kids, kid-, -young, -junior bzw. junior-, infans, liberi, ulus/a/um, grundschul-, -prim bzw. prim- (Primarstufe), -start, -mini bzw. mini-
  • Für kollaborativ: mitmach-
Womöglich möchte man neben "Enzyklopädie" den Aspekt "Kinder" besonders berücksichtigen. Probleme könnten auftauchen, wenn es als Nachschlagwerk "über Kinder" missverstanden wird. Zu überlegen wäre auch, ob der Name künftig außerhalb des deutschen Sprachraums verwendet werden soll. Was Englisches, oder ist das zu "modisch", was Lateinisches, oder denkt man dann an ein Latein-Angebot? Schließlich sollte der Name einigermaßen unverwechselbar sein, und man will vielleicht keinen allzu direkte Anlehnung an die Wikipedia ("Kinderwikipedia", wäre zunächst markenrechtlich auch problematisch).
Ziko van Dijk (Diskussion) 21:20, 23. Nov. 2014 (CET)
Noch einer von mir: Fragwiki. --Walter Böhme (Diskussion) 21:54, 23. Nov. 2014 (CET)

Kategorien

Wie wäre es mit maximal einem Dutzend Kategorien? Das wären welche, die ich mir gut vorstellen kann und mit denen auch Kinder hoffentlich etwas anfangen können:

  • Erdkunde
  • Geschichte
  • Kultur (u.a. Bildung, Kunst)
  • Medien
  • Musik
  • Pflanzen
  • Politik
  • (Sonstiges)
  • Sport
  • Tiere
  • Wissenschaft und Technik

Zusätzlich könnte man Kategorien anlegen, die von Kindern häufig abgefragt werden und die durchaus Schnittmengen mit den o.g. Kategorien haben können:

  • Berufe
  • Berühmte Personen
  • Länder
  • Computer und Co
  • Rekorde

...

In einem nächsten Schritt, also wenn das Klexikon bereits ein paar hundert Artikel enthält, könnten Themenseiten angelegt werden, die sich z.B. mit dem menschlichen Körper, den Ländern der Erde oder mit Erfindungen beschäftigen. Auf diese Weise wird vermutlich kindgerechter kategorisiert als mit einem reinen Register. --Michael Schulte (Diskussion) 12:47, 22. Nov. 2014 (CET)

Fein, ich möchte vorschlagen, jeweils von der Einzahl zu sprechen ("Berühmte Person"). Übrigens, es wäre eine Möglichkeit, statt einer eigenen Themenseite (wäre das dann ein eigener Namensraum "Portal"?) die Kategorieseite zu verwenden. Also bei Kategorie:Geschichte oben etwas über Geschichte schreiben. Oder wäre das eine unerwünschte Vermischung? Ziko van Dijk (Diskussion) 20:41, 23. Nov. 2014 (CET)
Ich denke wie Ziko, dass bei den Kategorien der Gebrauch der Einzahl sinnvoll wäre.
Der bewusste Verzicht auf eine ganz strenge Systematik durch Zulassung von Sonstige überzeugt mich auch, genauso wie die Zulassung von Querschnittskategorien.
Was Themen betrifft, würde ich diese nicht mit den Kategorieartikeln verknüpfen, zum einen, weil die Themenfelder enger sein werden als eine vollständige Kategorie, zum anderen weil solche Kategorieartikel sehr technisch wirken. Der Bezug sollte m.E. nicht über eine Liste der Einzelartikel, sondern über Links hergestellt werden. --Walter Böhme (Diskussion) 21:29, 23. Nov. 2014 (CET)
Die Themen(seiten) stelle ich mir als übergreifende Artikel vor, die einige Artikel (mind. 5 oder 10) zu einem Thema in einen größeren Zusammenhang setzen. Auf der Startseite könnte man auf solche Themenseiten hinweisen. Aber natürlich kommt das erst in Frage, wenn wir mit der Artikel-Wunschliste ein gutes Stück vorangekommen sind. Zikos Idee, auf den Kategorieseiten (z.B. Kategorie:Geschichte) eine Einführung zur Kategorie (was konkret gehört alles zur Kategorie Geschichte) zu haben, finde ich sehr hilfreich und anregend. --Michael Schulte (Diskussion) 12:19, 24. Nov. 2014 (CET)

Kategorien die zweite

Danke für die Anregungen, auch in persönlichen Gesprächen mit Klexikon-Interessierten. Was haltet ihr nun von diesen Kategorien?

1) Kategorien, die sich an Schulfächern orientieren:

  • Erdkunde
  • Geschichte
  • Kunst und Kultur
  • Medien
  • Musik
  • Natur
  • Politik und Gesellschaft
  • Sport
  • Wissenschaft und Technik
  • Wirtschaft

2) Parallel dazu Spezial-Kategorien, die von Kindern häufig abgefragt werden:

  • Berufe
  • Berühmtheiten
  • Computer und Co.
  • Länder der Erde
  • Pflanzen
  • Rekorde
  • Tiere

3) Auf Themenseiten wie ursprünglich von mir vorgeschlagen könnte verzichtet werden, weil allein die Artikel zu Oberbegriffen Themenseiten mit Links zu anderen Artikeln sein werden. --Michael Schulte (Diskussion) 14:03, 25. Nov. 2014 (CET)

Sieht gut aus, die Spezialkats sind Unterkats von den allgemeinen? Ziko van Dijk (Diskussion) 19:08, 25. Nov. 2014 (CET)
Die Spezial-Kategorien können Unterkategorien der allgemeinen Kategorien oder auch Querschnittskategorien (z.B. Rekordträger wie Blauwal und größtes Land aus verschiedenen Kategorien) sein. --Michael Schulte (Diskussion) 02:27, 28. Nov. 2014 (CET)
Unter 1) ergänze ich noch Körper und Gesundheit, dann müssten wir mit diesen Grundkategorien eigentlich fast alles abdecken können, oder? --Michael Schulte (Diskussion) 23:25, 2. Dez. 2014 (CET)

Verständliche Sprache auch auf den Diskussionsseiten und hier im Forum

Damit sich Kinder auch auf Diskussionsseiten und im Forum zurechtfinden, hilft sicher auch hier eine verständliche Sprache mit einfachen Sätzen. Dann verstehen es manchmal auch die erwachsenen Leser besser. Oder was meint ihr? Michael Schulte (Diskussion) 15:25, 25. Nov. 2014 (CET)

Artikelentwürfe im Hauptnamensraum

Ich fände es sinnvoll, neue Artikel sofort im Hauptnamensraum anzulegen. Man kann sie dort ja als "Entwurf" markieren, z.B. mit Hilfe einer passenden Vorlage.

Dafür spricht:

  • Der Artikel steht sofort am richtigen Ort.
  • Der Artikel kann somit auch sofort verlinkt werden.
  • Dass der Artikel noch nicht fertig ist, macht auch für die Zielgruppe Kinder nichts. Eher kann es für sie positiv wirken, dass sie merken, dass Wissen nicht immer perfekt ist und dass die Entstehung der Lexikon-Artikel ein Prozess ist.
  • Ein Artikel - zumindest in einem Wiki - wird eigentlich nie ganz fertig sein:
    • Technisch gesehen ist jeder Artikel veränderbar.
    • Wissen entwickelt sich weiter.
    • Womöglich findet jemand später passendere Formulierungen
    • Womöglich möchte man den Artikel später anders formatieren.

Insofern ist die Unterscheidung zwischen "Artikelentwurf" und "Artikel" aus meiner Sicht nicht unbedingt sinnvoll. Ich wäre dafür, stattdessen eine Vorlage "Entwurf" oder "Artikelentwurf" anzufertigen und damit zu arbeiten.

Viele Grüße --Karl Kirst (Diskussion) 21:27, 3. Dez. 2014 (CET)

Dem kann ich etwas abgewinnen. Ursprünglich habe ich das genauso gesehen. Unsere Überlegung war aber, dass mit dem Entwurfsbereich klarer ist, welche Texte im Moment noch Unterstützung gebrauchen können, um die Grundanforderungen an Artikel zu erfüllen. Das geht recht schnell, wie wir gesehen haben, und wir können uns dann kurz zu dritt auf der jeweiligen Diskussionsseite darüber verständigen, dass der Artikel im Lexikon starten kann und nun dort erweitert und verbessert wird. Im Moment würden wir vielleicht auch ohne Entwurfs-Kennzeichnung auskommen. Aber wenn die Zahl der Mitmacher deutlich größer wird, könnten wir den Überblick verlieren. Dann stünden schnell mal einige Entwürfe im Lexikon, die auf jeden Fall noch verbessert werden müssten. Dadurch würden wir uns unnötig unter Druck setzen. Soweit unsere Überlegungen bisher.
Eine deutliche Markierung als Entwurf im Hauptnamensraum, wie du es oben vorschlägst, wäre eine mögliche Alternative dazu. Wie könnte das genau aussehen? --Michael Schulte (Diskussion) 00:36, 4. Dez. 2014 (CET)
Lieber Karl, mir scheint der Entwurfnamensraum eine Notwendigkeit zu sein, aber wenn es sich um Laufe der Zeit herausstellen sollte, dass er wirklich nicht nötig ist, kann man die Prozedur noch ändern. Wir haben den Entwurfnamensraum eingerichtet, um zwei großen Problemen anderer Wikis zu begegnen, einem qualitativen mit Bezug auf die Leser (Außenwelt) und einem sozialen mit Bezug auf die Mitmacher.
Qualitativ: Es gibt in kleineren Wikipedia-Sprachversionen und anderen Wikis oftmals "Artikel", die aus nur einem Satz bestehen, oder zwei, oder Kauderwelsch usw. Zum Beispiel auf dem schwedischen Wikimini habe ich erfreut einen Link zum Artikel Barack Obama gesehen und geklickt. Leider musste ich enttäuscht feststellen, dass er aus nur einem, wenig hilfreichen Satz besteht (wann B.O. geboren wurde und wo). Seit der Erstellung am 24. September ist dieser Artikel nicht mehr bearbeitet worden. Ich fürchte, dass solche "Artikel" eine Negativreklame für das Wiki sind: Viele Leser dürften nicht wiederkommen, weil sie eh nichts vom Wiki erwarten. (Mich erinnert das ein wenig an die Websites der 90er-Jahre, als man stets mit Baustellen-Schildern vertröstet wurde.) Darum finde ich, dass ein Artikel unvollkommen, aber nicht "unfertig" sein darf.
Sozial: Es passiert oft in der Wikipedia, und sicher auch woanders, dass ein Artikel schnell wieder gelöscht wird; in der Regel sogar aus guten Gründen. Das ist aber frustrierend für den Autor, meist ein unerfahrener Neuling. Vielleicht hat er nur "mal eben abspeichern" wollen, wie bei Wordpress, und war sich nicht bewusst, dass der Artikel dadurch sofort erstellt wird. Oder der Autor hat keine Lust gehabt, noch einen zweiten und dritten Satz hinzuzufügen.
In der niederländischen und anderen Wikipedia-Sprachversionen gibt es mittlerweile eine Funktion "Entwurf", die allerdings nur zum eigenen Benutzernamensraum führt. Überhaupt glaube ich, dass mittlerweile die meisten Artikel in der Wikipedia (die bleibenden) "vorgeschrieben" werden. Mir ist dann ein Entwurfnamensraum, der andere zum Mitmachen einlädt, lieber als eine BNR-Unterseite, die oft nicht gefunden wird.
In der Wikipedia gibt es möglicherweise deshalb so viel Streit, weil die Wikipedianer "aufwischen bei offenem Kran", wie man mit einer niederländischen Redewendung sagen würde. Sie sind von dem vielen, was hereinkommt, überfordert oder überwältigt und reagieren dann mit Schnelllöschen und verbaler Aggression. Schließlich gibt es ja Leute, die die Wikipedia ganz einfach als Werbeplattform missbrauchen wollen, und beim Klexikon kann man sich die Gefahr auch gut vorstellen.
Der Entwurfnamensraum im Klexikon ist daher der Versuch, aus den Prozessen ein wenig Tempo herauszunehmen. Das dort Geschriebene ist zwar öffentlich, aber nicht im eigentlichen Lexikon und wird von den Lesern wohl kaum gefunden werden. Hier kann man in Ruhe schreiben und verbessern, und das Sechs-Augen-Prinzip (mit den anderen zwei Mitmachern, die fürs Verschieben plädieren) ist da sicher auch nicht ganz verkehrt.
Allerdings sollte ein Entwurf tatsächlich nicht wochenlang im Entwurfnamensraum stehen. Wenn die Grundansprüche erfüllt sind, dann sollte man den Daumen recht schenll heben. Es kann aber auch sein, dass derjenige Mitmacher, der den Entwurf erstellt und die meiste Arbeit investiert hat, gern noch ein wenig im Entwurfnamensraum weiterschreibt. Ziko van Dijk (Diskussion) 10:41, 4. Dez. 2014 (CET)
Die genannten Gründe leuchten mit ein.
Mir ist jetzt nur beim Blick auf die Spezialseite Alle Seiten aufgefallen, dass die Seiten mit dem Präfix "Entwurf:" technisch gesehen ganz normale Artikel-Seiten sind. - Wenn "Entwurf:" tatsächlich einen eigenen Namensraum benennen soll, so müsste dies auf der Installationsebene so festgelegt werden. - Das ist möglich, wenn dies gewünscht wird.
Gruß --Karl Kirst (Diskussion) 17:32, 5. Dez. 2014 (CET)
Ja, der Namenswurf muss tatsächlich extra eingerichtet werden, das hatte ich leider übersehen. Das wäre toll, Karl. Ziko van Dijk (Diskussion) 18:21, 7. Dez. 2014 (CET)

Hilfe:Forum = Hilfe Diskussion:Forum

Ich bin dafür Hilfe:Forum weiterzuleiten auf Hilfe Diskussion:Forum. Denn die Diskussionsseiten in diesem Wiki haben den großen Vorteil, dass man mit einem Klick auf das "+" neben "Bearbeiten" ganz leicht einen neuen Abschnitt unten auf der Seite einfügen kann. So kann man ganz leicht eine neue Diskussion starten.

Vergleiche hierzu auch ZUM-Wiki:Forum im ZUM-Wiki.

Gruß --Karl Kirst (Diskussion) 21:19, 3. Dez. 2014 (CET)

OK, das ist bestimmt gerade für Anfänger hilfreich. Ziko van Dijk (Diskussion) 12:51, 4. Dez. 2014 (CET)
Nachtrag: Ich kopiere mal um. Ziko van Dijk (Diskussion) 18:22, 7. Dez. 2014 (CET)

Fettes Lemma

Eine kleine Frage: In der Wikipedia ist es Standard, das Lemma bei der ersten Erwähnung im Artikel fett zu schreiben. Brauchen wir das im Klexikon, ist es nötig, denn der Artikelname steht ja oben groß drüber. Man könnte das Fett wegsparen und muss dann den Mitmachern weniger erklären. Einfach: kein fett im Artikel. Ziko van Dijk (Diskussion) 10:56, 4. Dez. 2014 (CET)

Vielleicht ist es eine Frage der Gewohnheit (durch die Konventionen in der Wikipedia), dass es mir durchaus gefällt, wenn der zu erklärende Begriff bei seinem ersten Auftreten fett geschrieben wird. Das erscheint mir als eine sinnvolle Hervorhebung, die diesen Begriff noch einmal unterstreicht und - im Text des betreffenden Artikels - deutlich macht, worum es gerade geht.
Viele Hervorhebungen sind kontraproduktiv. Aber einige wenige erleichtern das Erfassen eines Textes, meine ich.
Besten Gruß --Karl Kirst (Diskussion) 16:34, 4. Dez. 2014 (CET)
Im Wikipedia-Artikel ist es allerdings auch so, dass man den Artikelbegriff im ersten Satz vor lauter Abkürzungen und Übersetzungen in Klammern kaum erkennt und man ihn vielleicht deshalb fett schreibt :) Im Klexikon dagegen wirkt die Fettschrift eher übertrieben, schließlich haben die Leser des Artikels gerade aktiv diesen Artikel (aus)gesucht. Bin daher - auch im Interesse von Mitmachern - für den kompletten Verzicht auf Fett und auch auf Kursiv in den Artikeln. Denn kursive Wörter verwirren Kinder bestimmt mehr als dass sie etwas nützen. --Michael Schulte (Diskussion) 19:35, 4. Dez. 2014 (CET)
Auf Fett verzichte ich sehr gern, bei kursiv hingegen... Ich denke da auch an die Kennzeichnung von Fremdsprachlichem, zum Beispiel. Ziko van Dijk (Diskussion) 19:26, 5. Dez. 2014 (CET)
Ich würde das fette Lemma beibehalten. Es ist ein Stilmittel, das Leser wie Schreiber von der "großen Schwester" Wikipedia gewohnt sind. Das Argument mit der Übersicht in Wikipediaartikeln stimmt zwar, es war aber nicht der Ursprungsgedanke hinter der Fettschreibung dort.
Regelecht nützlich wird die Fettschreibung bei Artikeln, in denen das Lemma aus inhaltlichen Gründen nicht das erste oder zweite Wort sein kann, oder wenn es mehrere Schreibweisen des Lemmas gibt. --Robert Schlappal (Diskussion) 16:34, 6. Dez. 2014 (CET)
Zum Thema "fett und kursiv" mache ich noch einen neuen Abschnitt auf (siehe unten) --Michael Schulte (Diskussion) 22:10, 11. Dez. 2014 (CET)

Erster Artikel! Glückwunsch Klexikon!

Liebe Leute, Zahn ist unser erster Artikel, ein verfrühtes Nikolausgeschenk. Hoffen wir, dass wir bald was zum verlinken haben. :-) Ziko van Dijk (Diskussion) 15:29, 5. Dez. 2014 (CET)

Arten von Artikeln: lang, kurz

Wir haben in der Artikelwerkstatt mehrere Arten von Artikelentwürfen stehen. Entwurf:Rathaus ist kurz und bündig, Entwurf:Helgoland länger und strukturierter, und Entwurf:Bundeskanzler schon ein Entwurf mit Abschnitten nach der Einleitung.

Was meint ihr? Ist der Rathaus-Entwurf gut genung als Artikel? Oder sollte ein Artikel mindestens wie Helgoland aussehen? Ich finde es gut, wenn im Entwurfnamensraum schon Vereinte Nationen, Mobbing, Bundeskanzler usw. entstehen, mit ihren Abschnitten. Aber mindestens Helgoland sollte doch reichen, um verschoben zu werden (= hilft dem Leser schon ausreichend weiter)? Weitere Abschnitte kommen irgendwann im Artikelnamensraum hinzu. Ziko van Dijk (Diskussion) 15:29, 5. Dez. 2014 (CET)

Artikel werden sinnvollerweise - je nach Gegenstand des Artikels - unterschiedlich lang sein können. Es wäre ungünstig, eine feste Länge einfordern zu wollen.
Gruß --Karl Kirst (Diskussion) 17:36, 5. Dez. 2014 (CET)
Rathaus ist für mich schon durchaus ein sinnvoller Artikel. --Karl Kirst (Diskussion) 17:37, 5. Dez. 2014 (CET)
Ja gut, dann haben wir die Bandbreite. Bei Entwurf:Belgien dachte ich übrigens, dass das schon so ziemlich die Obergrenze sein sollte. Über Länder lässt sich ja vieles Unterschiedliche sagen, darum dürfen Länderartikel meiner Meinung nach auch etwas länger sein. Allerdings könnte man vielleicht noch kürzen. Bei "Wirtschaft" denke ich auch manchmal, was für Schulkinder denn interessant ist. Ziko van Dijk (Diskussion) 19:33, 5. Dez. 2014 (CET)
Belgien habe ich gerade auf der [[Diskussion:Entwurf:Belgien|dortigen Diskussionsseite]] für das Verschieben ins Lexikon empfohlen. Ja, Ziko, viel länger darf es nicht werden, wenn wir mit dem üblichen Inhaltsverzeichnis arbeiten. Vermutlich haben wir auch schon viel erreicht, wenn wir einen Begriff in 5, 6 oder max. 8 Kapiteln erklärt haben. Und dann ergeben sich in solch einem Artikel ohnehin Möglichkeiten für Links zu anderen Artikeln. Was aber, wenn es doch weitere Aspekte für neue Abschnitte gibt und ein Thema sich einfach nicht auf 8 Kapitel mit je 10-15 Sätzen begrenzen lässt? Entscheidet dann eine Art Redaktion, welche Aspekte einen eigenen Abschnitt verdient haben? Oder gäbe es die Möglichkeit, das Inhaltsverzeichnis "aufzuklappen" oder ähnliches? --Michael Schulte (Diskussion) 01:27, 7. Dez. 2014 (CET)

Die Einleitung besteht bei manchen Entwürfen nur aus einer Begriffsdefinition bzw. insgesamt drei, vier kurzen Sätzen. Unsere Idee war jedoch, dass die Einleitung das aus Kindersicht und aus Autorensicht für Kinder Relevante in 10 bis max. 15 Sätzen zusammenfasst, ohne dass man unbedingt die Kapitel / Abschnitte oder gar andere Artikel lesen muss. Einzelne Aspekte und Fragen des Themas können dann in einer sinnvollen Reihenfolge in ebenso langen Abschnitten vertieft werden. Im Falle einer zu kurzen Einleitung sollten wir also noch mal überprüfen, ob vielleicht der erste Abschnitt mit der Einleitung zusammengelegt werden kann.

Auch eine zu lange Einleitung sollten wir im Interesse von Kindern vermeiden, die sich einen Überblick über ein Thema verschaffen wollen. Drei Absätze sollten einfach genügen, um ein Thema mit den wichtigsten Aspekten vorzustellen. Faustregel: mehr als 15 Sätze oder mehr als 1.000 Zeichen sind zu viel. Für die Vertiefung und breitere Darstellung des Themas sind Kapitel einfach besser geeignet. --Michael Schulte (Diskussion) 10:22, 8. Dez. 2014 (CET)

„Meine“ drei von der Wikicon-Liste

Ich habe obige Diskussionen über fett, kursiv, etc. nicht gelesen und einfach mal meine drei versprochenen Artikel wie ich dachte eingebaut und vor allem versucht, mich in der Länge zu beschränken und sinnvoll zu bebildern – freue mich auf Euer Lob oder Kritik.--Elke Wetzig (Diskussion) 16:19, 6. Dez. 2014 (CET)

Ja, prima - verlinke doch mal hier, dann finden die anderen Mitmacher sie leichter. --Ziko van Dijk (Diskussion) 17:11, 6. Dez. 2014 (CET)
Gute Idee ;-) hatte sie in die Artikelwerkstatt eingetragen: Entwurf:Nase, Entwurf:Museum, Entwurf:Vegetarier. --Elke Wetzig (Diskussion)

Noch keine Rotlinks ?

Das finde ich schade, aus zwei Gründen: Einerseits sind Rotlinks eines der Erfolgsrezepte der "großen Schwester" Wikipedia, denn sie animieren zur Anlage neuer Artikel - das durfte auch hier nicht gänzlich unerwünscht sein bzw. ohne Lust auf Neues geht es nicht. Sinnvoll sind Rotlinks auf gängige und erklärungsbedürftige Lemmata, die ohnehin zum Teil bereits in der Wunschliste enthalten sind. Andererseits muss man sie ohnehin irgendwann anlegen, da auch das Klexikon von untereinander verlinkten Artikeln lebt - da ist es meiner Meinung nach ein akzeptabler Workflow, wenn man das sofort erledigt und nicht (vielleicht vergeblich) darauf hofft, dass jemand das später nochmal anpackt. Gar nicht zielführend erscheint es mir dagegen, eine schon getane, sinnvolle Arbeit aus konzeptionellen Gründen zurückzustellen, bis irgendwann irgendwas passiert ist. Zu viel Vorgabe, Vorsicht und "Handbremse" halte ich hier für kontraproduktiv.

Überhaupt ist ein vorgegebener Artikelkanon eine gute Sache - als Anregung! Freiwilliges Schreiben lebt jedoch auch von Spaß und Selbstbestimmung, und wenn jemand einen tollen Artikel kindertauglich schreiben kann und das bevorzugte Thema steht gerade nicht auf der Liste, ist dieses Engagement vielleicht verloren - wär doch schade drum! --Robert Schlappal (Diskussion) 17:29, 6. Dez. 2014 (CET)

Richtig, wo ist da die richtige Balance... Ein Vorteil, wenn man noch auf Rotlinks verzichtet: Man muss so formulieren, dass alles im Artikel verständlich ist, ohne dass man einfach einen Link setzt. Außerdem: Im Artikelnamensraum soll es keine Rotlinks geben, denn dann klickt man drauf und ist enttäuscht, wenn es keinen Artikel gibt (wie beim Baustellen-Schild in den 90er-Jahren). Es stimmt aber, dass Rotlinks auch Vorteile haben und (vielleicht) zum Mitmachen ermuntern. In der Wikipedia ist man auch tendenziell von den Rotlinks abgekommen? ... Artikelwünsche: Dazu läuft eine Diskussion auf Entwurf:App, gehört eigentlich mehr hierhin. Soweit eben von mir. --Ziko van Dijk (Diskussion) 17:37, 6. Dez. 2014 (CET)
In der Wikipedia ist man davon abgekommen, dort sind aber auch alle Kernthemen abgedeckt, so dass man in der Regel sofort blaue Links setzen kann. Das wird hier noch länger nicht der Fall sein. Ich halte es für ziemlich unpraktikabel, sinnvolle Rotlinks zu unterlassen und bei jeder Artikelneuanlage händisch den Artikelbestand zu durchforsten um dann erst die entsprechenden Links zu setzen. Sinnvolle Verlinkung der Artikel untereinander sollte m.E. von Anfang an angelegt sein. Etwas anderes ist der Umgang mit weniger sinnvollen Verlinkungen, wenn jemand beispielsweise "sein" Thema exzessiv verlinkt oder notwendige Erklärungen zugunsten von Links unterlässt: Da sollte man im Einzelfall drauf eingehen und ins Gespräch kommen. --Robert Schlappal (Diskussion) 17:47, 6. Dez. 2014 (CET)
Man könnte das technisch so lösen, daß den verschiedenen Argumenten Rechnung getragen wird. Man könnte die „Rotlinks“ mit CSS unsichtbar machen (farblich anpassen, keine „Maushand“ beim drüberfahren), und wenn der Artikel existiert, wird er – Magie! – blau. Ein komplettes Deaktivieren, so daß also auch gar nichts passiert, wenn man auf den unsichtbaren Link klickt, ließe sich mit Javascript umsetzen. --Elke Wetzig (Diskussion) 17:59, 6. Dez. 2014 (CET)
Die Lösung von Elke finde ich sehr reizvoll. Zumindest die Artikel der "1000er-Liste" könnten da berücksichtigt werden, damit die vorhandenen Artikel automatisch und sinnvoll mit neuen Artikeln verlinkt werden. Nächste Woche kann ich klären, wie schnell wir so etwas umsetzen könnten. Oder ist das nur ein Klacks, Elke? --Michael Schulte (Diskussion) 01:35, 7. Dez. 2014 (CET)

Welche Vor- und Nachteile könnten Rotlinks haben, für wen?

  • Für Leser sind Rotlinks negativ, weil sie falsche Erwartungen wecken. Nämlich, dass es den Artikel schon gibt und sie klicken darauf, oder, dass der Artikel bald kommt. Außerdem stören Rotlinks den Lesefluss und sehen nicht gut aus. Hier sind die Bedürfnisse der allermeisten Leser ganz andere als vielleicht von Mitmachern.
  • Für Mitmacher-Artikelschreiber kann ein Rotlink positiv sein, weil man sieht, wo man noch was schreiben kann. Da ist es aber wichtig, was für welche gesetzt werden. Es müssten gerade beim freien Setzen Relevanz- und eventuelle Löschfragen beantwortet worden sein. Sinn der Artikelwünsche-Liste ist es gerade, solche Fragen mit ihrem enormen Konfliktpotenzial (und der Gefahr, eine noch kleine Gemeinschaft aufwandsmäßig zu erfordern) zeitlich nach hinten zu stellen.
  • Für Mitmacher-Artikelwarter kann ein Rotlink positiv sein. Man muss bei der Verbesserung oder Wartung des Artikels weniger suchen, weil Links schon gesetzt sind. Allerdings würde ich als Artikelwarter mich nicht auf eine solche mutmaßliche Verlinkung verlassen, sondern selbst nachgucken in allerlei Artikeln. Meiner Erfahrung nach macht zu frühes Setzen von Links (auch im Schreibprozess) eher Mehrarbeit.

Michael, könntest du bei deinen Kontakten mit Schülern und Lehrern das mal mitberücksichtigen? --Ziko van Dijk (Diskussion) 13:08, 7. Dez. 2014 (CET)

Löschen

In Unkenntnis der Regeln zum Entwurfs-Namensraum hatte ich Android und Drache gleich als Artikel angelegt. Als ich schlauer wurde, verschob ich sie zu Entwurf:Android und Entwurf:Drache. Gern können sie dort verbessert und kommentiert werden. In die irrtümlichen Artikelanlagen habe ich {{Löschen}} gesetzt. Gibt es denn schon Administratoren? Wenn ja, löscht bitte meinen kleinen Fehler ;-) --Robert Schlappal (Diskussion) 17:54, 6. Dez. 2014 (CET)

Ich machs schnell. --Ziko van Dijk (Diskussion) 19:22, 6. Dez. 2014 (CET)

Wöchentliches Treffen ab dem 15. Dezember - Mitmacher und Interessierte kommen im Hangout zusammen

Ab dem 15. Dezember 2014 (also heute in einer Woche) möchten Ziko und ich immer montags von 20 bis 21 Uhr zu einem Hangout mit allen Klexikon-Unterstützern einladen. In dieser Runde können sich dann Autoren und alle am Projekt Interessierten austauschen. Das bedeutet aber nicht, dass ihr jede Woche dabei sein müsst.

Im Mittelpunkt jeder Hangout-Sitzung soll das "Kindgerechte Schreiben" stehen - wir haben da schon etwas vorbereitet. Sozusagen eine Artikelwerkstatt in lockerem Rahmen. Jeder darf ein Getränk und Knabberzeug seiner Wahl dazu nehmen :)

Der Weg über Google Hangout ist hoffentlich für alle in Ordnung. Bitte schickt mir dazu einen Link zu eurem Account. Zusätzlich schicke ich euch kurz vor 20 Uhr eine Einladung mit dem Link zum Hangout per E-Mail. Oder kennt ihr das anders?

Alternativ kann ich auch mal eine Telefonkonferenz anbieten oder natürlich Einzelgespräche! Kontaktiert mich einfach über meine Benutzerseite oder (wenn ihr noch keine Klexikon-Benutzerkonto habt) per E-Mail. So, nun hoffe ich auf rege Beteiligung, gerade beim ersten "Treffen":

Themen am 15.12. um 20 Uhr:

  • Feedback von Schülern zu den ersten Klexikon-Artikelentwürfen
  • Die Entstehung und der Ausbau der Artikel-Wunschliste
  • Kindgerechtes Schreiben (unsere Grundregeln und erste Erfahrungen der Mitmacher)

Am Treffen am 15.12. nehme ich teil:

Kann leider nicht teilnehmen:

  • nein, ist zu viel derzeit, wird bei gelegentlichen Beiträgen bleiben. --Elke (Diskussion) 18:24, 10. Dez. 2014 (CET)

Vielleicht:

  • Livechats sind nicht unbedingt mein Medium (binden Zeit zu festen Terminen), drum würde ich eher sporadisch teilnehmen. Vorstellungen, Vorgaben und Ideen von kindgerechtem Schreiben sollten imho immer auch im Wiki diskutiert und beschrieben werden, um sie dauerhaft verfügbar zu haben. --Robert (Diskussion) 13:33, 9. Dez. 2014 (CET)
Prima, Robert, jeder wie man mag. Es wird allerdings eine lockere Plauderei sein, ohne dass da mitprotokolliert wird/werden müsste). Ziko van Dijk (Diskussion) 15:03, 9. Dez. 2014 (CET)
Das ganze ist für mich ein Pflichttermin, weil ich dazu einlade. Für alle anderen ist es aber eine Art Stammtisch und die Gelegenheit, nach Lust und Laune ab und zu teilzunehmen, um dann mit mehreren Klexikon-Autoren über ein Thema zu diskutieren - ohne Tastatur :) --Michael Schulte (Diskussion) 00:46, 11. Dez. 2014 (CET)
  • Eine gute Idee. Ich tanze aber schon auf vielen Hochzeiten und möchte mich deshalb nicht auf einen festen Termin festlegen. Ich bleibe lieber "nur" ein "freier Mitarbeiter" im Klexikon. - Bei speziellen Themen könnte ich mir aber durchaus vorstellen, ab und zu dabei zu sein. --Karl Kirst (Diskussion) 17:17, 9. Dez. 2014 (CET)
  • Ich schließe mich der Aussage von Karl Kirst an, ich werde voraussichtlich erst im Frühjahr an solchen "Zusammenkünften" teilnehmen. Hin und wieder versuche ich, Artikel zu schreiben oder zu ergänzen. Wichtig ist für mich ein Problem: Wie können wir das Klexikon illustrieren? Wo gibt es die Bilder und Zeichnungen, die kindgerecht sind und eingebunden werden können. Dieter Hannig (Diskussion) 22:20, 9. Dez. 2014 (CET)
Das mit den kindgerechten Bildern und Zeichnungen ist ein wichtiges Thema! Du fragst damit vermutlich nach Alternativen, wenn die Commons-Ausbeute nicht erfolgreich (genug) war? --Michael Schulte (Diskussion) 00:46, 11. Dez. 2014 (CET)

Simplify your Klexikon - warum nicht ohne Fett, Kursiv und Unterstreichen?

Bin sehr dafür, in den Artikeltexten auf die Formatierungen Fett, Kursiv und Unterstreichen komplett zu verzichten. Grund: Wir sollten uns auf gute Texte konzentrieren und nicht ständig darauf achten, ob die noch aufzustellenden Regeln insbesondere für Kursivschrift überall eingehalten werden.

Fett: Das Lemma im ersten Satz fett zu schreiben, halte ich für übertrieben. Gerade bei unseren kurzen Sätzen schaffen es ganz bestimmt alle Kinder, sich bis zum Ende des ersten Satzes den Begriff zu merken, nach dem sie gerade gesucht haben.

Kursiv: Da frage selbst ich mich oft, wozu das gut sein soll und warum der Autor meint, dass ich das ohne die Kursivschrift nicht verstehe. Gerade Kinder werden dann auch nicht nachvollziehen können, aus welchem Grund manche Wörter "schief" sind :)

Unterstreichen: Davon war bisher noch nicht die Rede, aber auch darauf können wir sicher verzichten.

Oder gibt es wirklich Gründe für Fett und Co., die Kindern als unsere Zielgruppe deutliche Vorteile bringen? --Michael Schulte (Diskussion) 22:26, 11. Dez. 2014 (CET)

Artikel-Fortschritte

Hallo, hier eine kleine Statistik. Am 10. Dezember hatten wir den 10. Artikel, und heute, am 14. Dezember, den 20. Artikel. Zwischendurch gab es auch den ersten Link zwischen zwei Artikeln. Dazu kommt eine Reihe von Artikelentwürfen, von denen einige schon sehr reif sind. Danke allen, die dazu beigetragen haben!

So langsam füllen sich die Themenkategorien: von 11 haben nur "Sport" und "Wirtschaft" noch keinen Artikel. Gerade bei "Körper und Gesundheit" und langsamer bei "Politik und Gesellschaft" entstehen Artikel-Komplexe, so dass mehr und mehr aufeinander verlinkt wird. Das Surferlebnis entsteht (noch ganz) langsam. Der Dezember, unser erster eigentlicher Monat, ist also nicht einmal zur Hälfte vorbei, und unsere Artikelsammlung sieht mehr und mehr nach einem richtigen Lexikon aus. :-)

Die Zukunft lässt sich natürlich schwer vorhersagen. Es sieht so aus, dass Entwürfe meist nur 2-4 Tage im Entwurfnamensraum bleiben; vielleicht wird das in Zukunft auch die Regel sein (oder noch etwas kürzer: 1-2 Tage), während einige Entwürfe, von Neulingen oder kniffligere Fälle, auch mal eine Woche oder länger dort sind. Wenn wir pro Woche eine Handvoll bis ein Dutzend neuer Artikel haben, dann haben wir in etwa einem Jahr die Hälfte der 1000 Artikel erreicht und können uns schon ein Lexikon nennen. Wenn wir noch mehr Mitmacher finden, geht das natürlich wesentlich schneller. Mich freut vor allem, dass alle unsere Artikel von mehr als zwei, wenn nicht mehr Mitmachern bearbeitet worden sind, diese Zusammenarbeit (Kollaborativität) sieht man in anderen Wikis oft nicht. --Ziko van Dijk (Diskussion) 15:11, 14. Dez. 2014 (CET)

Ja, das ist wirklich sehr erfreulich. Wenn noch jemand Empfehlungen hat, wen wir gerade jetzt in der Startphase als Mitmacher ansprechen und ins Boot holen sollten, freue ich mich sehr über Hinweise! --Michael Schulte (Diskussion) 22:08, 14. Dez. 2014 (CET)