Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Batterie

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Version vom 3. Dezember 2019, 17:07 Uhr von Admin2 (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|mini|B“ durch „|thumb|B“)
Batterien können unterschiedliche Größen und Formen haben. Die ganz kleinen braucht man für Armband-Uhren, die größeren für Kameras, Radios oder Taschenlampen.

Als Batterie bezeichnet man meist ein Gerät, das elektrischen Strom abgibt. Damit können viele technische Geräte betrieben werden, auch wenn man keine Steckdose hat. Auch Autos, Computer und andere größere Geräte haben eine Batterie. Weil Batterien und Akkus giftige Chemikalien enthalten, müssen sie als Sondermüll entsorgt werden.

Batterien bestehen aus verschiedenen Chemikalien und haben immer einen Pluspol und einen Minuspol. Wenn diese Pole zum Beispiel über eine Lampe verbunden werden, tauschen sie Elektronen aus. Eine normale Batterie ist irgendwann leer, dann muss man sie austauschen.

Manche Batterien lassen sich aber wieder aufladen, man nennt sie auch Akkumulatoren oder kurz: Akkus. In Computern und Smartphones sind meist solche Akkus verbaut, auch die Batterie im Auto ist eigentlich ein Akku.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Batterie findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.