Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Akkordeon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“)
K (Textersetzung - „Bauch“ durch „Bauch“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Baltic Sea Child - Wacken Open Air 2015-0782.jpg|miniatur|Ein Musiker mit seinem Akkordeon. Es ist ein chromatisches Instrument mit einer Klaviertastatur.]]
[[Datei:Baltic Sea Child - Wacken Open Air 2015-0782.jpg|miniatur|Ein Musiker mit seinem Akkordeon. Es ist ein chromatisches Instrument mit einer Klaviertastatur.]]
[[Datei:Stachl Top.jpg|mini|Bei diesem Diatonischen Akkordeon fehlt der Deckel. Man sieht dadurch die Verbindung von den Knöpfen zu den Ventilen.]]
[[Datei:Stachl Top.jpg|mini|Bei diesem Diatonischen Akkordeon fehlt der Deckel. Man sieht dadurch die Verbindung von den Knöpfen zu den Ventilen.]]
Das Akkordeon ist ein [[Musikinstrument]], das man mit Gurten vor dem Bauch trägt. Manchmal stützt man es auch auf den Oberschenkeln auf. Oft nennt man das Akkordeon auch Ziehharmonika oder Handharmonika. In der [[Schweiz]] heißt sie meistens Handorgel.  
Das Akkordeon ist ein [[Musikinstrument]], das man mit Gurten vor dem [[Bauch]] trägt. Manchmal stützt man es auch auf den Oberschenkeln auf. Oft nennt man das Akkordeon auch Ziehharmonika oder Handharmonika. In der [[Schweiz]] heißt sie meistens Handorgel.  


Auf der rechten Seite gibt es mehrere Reihen mit runden Knöpfen oder mit schwarzen und weißen Tasten wie beim [[Klavier]]. Damit spielt man eine Melodie mit einer oder mehreren Stimmen. Auf der linken Seite sitzen die Knöpfe für die Bässe.
Auf der rechten Seite gibt es mehrere Reihen mit runden Knöpfen oder mit schwarzen und weißen Tasten wie beim [[Klavier]]. Damit spielt man eine Melodie mit einer oder mehreren Stimmen. Auf der linken Seite sitzen die Knöpfe für die Bässe.

Version vom 2. Mai 2019, 14:39 Uhr

Ein Musiker mit seinem Akkordeon. Es ist ein chromatisches Instrument mit einer Klaviertastatur.
Bei diesem Diatonischen Akkordeon fehlt der Deckel. Man sieht dadurch die Verbindung von den Knöpfen zu den Ventilen.

Das Akkordeon ist ein Musikinstrument, das man mit Gurten vor dem Bauch trägt. Manchmal stützt man es auch auf den Oberschenkeln auf. Oft nennt man das Akkordeon auch Ziehharmonika oder Handharmonika. In der Schweiz heißt sie meistens Handorgel.

Auf der rechten Seite gibt es mehrere Reihen mit runden Knöpfen oder mit schwarzen und weißen Tasten wie beim Klavier. Damit spielt man eine Melodie mit einer oder mehreren Stimmen. Auf der linken Seite sitzen die Knöpfe für die Bässe.

Zu jeder Taste oder zu jedem Knopf gehört ein Ventil im Inneren des Instruments. Durch dieses Ventil strömt die Luft, wenn man den Balg auseinanderzieht und wieder zusammendrückt. Dieser Luftstrom bringt dann ein kleines Metallplättchen zum Schwingen. So entsteht der Ton, den wir hören. Die allermeisten Akkordeons haben mehrere Register. Damit kann man verschiedene Töne erzeugen wie bei einer Kirchenorgel.

Bei den Knopforgeln gibt es eine Besonderheit: Das Chromatische Akkordeon erzeugt denselben Ton, egal ob der Spieler am Balg zieht oder drückt. Beim Diatonischen Akkordeon entsteht beim Ziehen oder Drücken ein anderer Ton. Jeder Knopf kann also zwei verschiedene Töne erzeugen. Das Spielen einiger Tonleitern ist dabei jedoch sehr schwierig.

Viele Länder haben ihre eigenen Arten von Akkordeons. In der Schweiz ist das „Schwyzerörgeli“ besonders bekannt. Es ist kleiner und einfacher gebaut, ist aber auch ein Diatonisches Akkordeon. Es wird vor allem in der Volksmusik eingesetzt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Akkordeon findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.