Brandenburg: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Südosten“ durch „Südosten“) |
K (Textersetzung - „Süden“ durch „Süden“) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
In Brandenburg gibt es nur wenige große Städte, dafür viele [[See]]n, Felder und Wälder. In einigen Gegenden leben seit einigen Jahren sogar wieder [[Wölfe]]. Das Land ist eher flach und hat höchstens einige Hügel und kleinere Berge. Die größten Flüsse in Brandenburg sind die [[Elbe]], die [[Oder]], die [[Havel]] und die [[Spree]]. Havel und Spree fließen auch durch Berlin, und viele wichtige [[Straße]]n führen dorthin. | In Brandenburg gibt es nur wenige große Städte, dafür viele [[See]]n, Felder und Wälder. In einigen Gegenden leben seit einigen Jahren sogar wieder [[Wölfe]]. Das Land ist eher flach und hat höchstens einige Hügel und kleinere Berge. Die größten Flüsse in Brandenburg sind die [[Elbe]], die [[Oder]], die [[Havel]] und die [[Spree]]. Havel und Spree fließen auch durch Berlin, und viele wichtige [[Straße]]n führen dorthin. | ||
Im Süden des Landes hat man Braunkohle gefunden und über viele Jahre ausgegraben. In manche dieser [[Bagger]]löcher ist später wieder [[Wasser]] geflossen, so dass noch mehr Seen entstanden. Ganz im [[Südosten]] von Brandenburg, in der Lausitz, wohnen übrigens die Sorben: Das sind Deutsche, die [[Sorbische Sprache|Sorbisch]] sprechen. Diese [[Sprache]] ist mit dem [[Polnische Sprache|Polnischen]] und Tschechischen verwandt. Sie leben auch in [[Sachsen]]. | Im [[Süden]] des Landes hat man Braunkohle gefunden und über viele Jahre ausgegraben. In manche dieser [[Bagger]]löcher ist später wieder [[Wasser]] geflossen, so dass noch mehr Seen entstanden. Ganz im [[Südosten]] von Brandenburg, in der Lausitz, wohnen übrigens die Sorben: Das sind Deutsche, die [[Sorbische Sprache|Sorbisch]] sprechen. Diese [[Sprache]] ist mit dem [[Polnische Sprache|Polnischen]] und Tschechischen verwandt. Sie leben auch in [[Sachsen]]. | ||
<gallery> | <gallery> |
Version vom 28. Oktober 2018, 17:41 Uhr
Brandenburg ist ein deutsches Bundesland. Es hat seinen Namen von der Stadt Brandenburg, die dort liegt. Hauptstadt ist allerdings Potsdam, das direkt an Berlin grenzt. Im Land Brandenburg leben etwa zweieinhalb Millionen Einwohner. Es umschließt Berlin, das ein eigenes Bundesland ist.
Seit 1415 wurde Brandenburg von der Fürstenfamilie der Hohenzollern regiert. Diese wurden später Könige von Preußen und noch später deutsche Kaiser. 1945 wurde Brandenburg ein eigenes Land. In der Zeit der Deutschen Demokratischen Republik wurde Brandenburg aufgelöst, stattdessen gab es dort mehrere Bezirke. Seit 1990 ist Brandenburg wieder ein Land und gehört zur Bundesrepublik Deutschland.
In Brandenburg gibt es nur wenige große Städte, dafür viele Seen, Felder und Wälder. In einigen Gegenden leben seit einigen Jahren sogar wieder Wölfe. Das Land ist eher flach und hat höchstens einige Hügel und kleinere Berge. Die größten Flüsse in Brandenburg sind die Elbe, die Oder, die Havel und die Spree. Havel und Spree fließen auch durch Berlin, und viele wichtige Straßen führen dorthin.
Im Süden des Landes hat man Braunkohle gefunden und über viele Jahre ausgegraben. In manche dieser Baggerlöcher ist später wieder Wasser geflossen, so dass noch mehr Seen entstanden. Ganz im Südosten von Brandenburg, in der Lausitz, wohnen übrigens die Sorben: Das sind Deutsche, die Sorbisch sprechen. Diese Sprache ist mit dem Polnischen und Tschechischen verwandt. Sie leben auch in Sachsen.
Kloster Lehnin
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Brandenburg findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.