Impressionismus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(o)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
Der Impressionismus ist eine Kunstrichtung, die um das Jahr 1880 in [[Frankreich]] entstand. Der Name stammt von dem Bild "Impression, soleil levant". Das ist ein Bild von [[Claude Monet]]. Der Titel des Bildes heißt auf Deutsch: Impression, Sonnenaufgang.  
Der Impressionismus ist eine Kunstrichtung, die um das Jahr 1880 in [[Frankreich]] entstand. Der Name stammt von dem Bild "Impression, soleil levant". Das ist ein Bild von [[Claude Monet]]. Der Titel des Bildes heißt auf Deutsch: Impression, Sonnenaufgang.  


Beim Impressionismus geht es darum einen bestimmten Moment einzufangen. Das kann zum Beispiel eine Szene aus dem Arbeitsalltag von Bauern sein. Dabei will man den Moment aber nicht bloß abbilden. Der Betrachter des Gemäldes soll sich in die Gefühlswelt der dargestellten Szene hineinversetzen können. Dafür entwickelten die Impressionisten Zahlreiche Techniken. Zum Beispiel werden Farben wie das Rot-Orange eines Sonnenuntergangs stark hervorgehoben. Bei Porträts hingegen wird besonders darauf geachtet, die Gesichtszüge gut darzustellen.  
Beim Impressionismus geht es darum einen bestimmten Moment einzufangen. Das kann zum Beispiel eine Szene aus dem Arbeitsalltag von Bauern sein. Dabei will man den Moment aber nicht bloß abbilden. Es soll eine Atmosphäre geschaffen werden, bei der sich der Betrachter des Gemäldes in die Gefühlswelt der dargestellten Szene hineinversetzen kann. Dafür entwickelten die Impressionisten Zahlreiche Techniken. Zum Beispiel werden Farben wie das Rot-Orange eines Sonnenuntergangs stark hervorgehoben. Teilweise sind die Farben auch unnatürlich. Bei Porträts hingegen wird besonders darauf geachtet, die Gesichtszüge gut darzustellen.  


Häufig fehlen bei impressionistischen Gemälden klare Übergänge. Zum Beispiel zwischen einer Person und dem Heuhaufen dahinter. Daher wirken diese Bilder auf den Ersten Blick unscharf oder verschwommen. Vorher malte man sehr detailliert. Man wollte die Bilder so echt wie möglich aussehen lassen.   
Häufig fehlen bei impressionistischen Gemälden klare Übergänge. Zum Beispiel zwischen einer Person und dem Heuhaufen dahinter. Daher wirken diese Bilder auf den Ersten Blick unscharf oder verschwommen. Vorher malte man sehr detailliert. Man wollte die Bilder so echt wie möglich aussehen lassen.   
Zeile 9: Zeile 9:
    
    
Bekannte Impressionisten sind Vincent Van Gogh, Claude Monet, Alfred Sisley und Max Liebermann. Viele von Ihnen wurden erst nach ihrem Tod berühmt. Die feine Oberschicht von damals empfand die Bilder der Impressionisten nicht selten als hässlich und zu neumodisch. Heute kosten Bilder dieser Maler mehrere Millionen Euro.     
Bekannte Impressionisten sind Vincent Van Gogh, Claude Monet, Alfred Sisley und Max Liebermann. Viele von Ihnen wurden erst nach ihrem Tod berühmt. Die feine Oberschicht von damals empfand die Bilder der Impressionisten nicht selten als hässlich und zu neumodisch. Heute kosten Bilder dieser Maler mehrere Millionen Euro.     
 
<gallery>
Monet - Tulpenfelder in Sassenheim - 1886.jpg|Dieses Tulpenfeld hat Claude Monet gemalt.
Van Gogh Self-Portrait with Straw Hat 1887-Metropolitan.jpg|Selbstbildnis von Van Gogh. Diese schraffierten Pinselstriche waren typisch für seine Kunst.
Liebermann Country Tavern at Brunnenburg.jpeg|Max Liebermann bildet hier eine Szene im Biergarten ab. Die einfache Bevölkerung trifft, um nach der harten Arbeit bei einem Gläschen zu entspannen.
Van Gogh - Portrait of Pere Tanguy 1887-8.JPG|"Portrait des Père Tanguy" von Van Gogh. Hier sieht man deutlich die japanischen Einflüsse
Pierre-Auguste Renoir 111.jpg|Alfred Sisley. So malte ihn sein Freund Pierre-Auguste Renoir.
Mlle Irene Cahen d'Anvers.jpg|Renoir malte allgemein viele Porträts. Hier die kleine Irène.
BazilleFamilyReunion.jpeg|Die feinen Herrschaften im Garten schauen alle in Richtung des Betrachters. Was erblicken sie da?
Pierre-Auguste Renoir, Le Moulin de la Galette.jpg|Ein weiteres Bild von Renoir. Bei den vielen Leuten erkennt man kaum noch den Übergang zum grauen Boden unter ihnen.
Édouard Manet - Segelboote in Argenteuil.jpg|Von Edouard Manet. Diese Segelbote sah er nahe Paris verlassen auf der Seine.   
Paul Cézanne 104.jpg|Ein Fluss irgendwo in Frankreich. Der Künstler ist Paul Cézanne.
</gallery>
{{Entwurf}}
{{Entwurf}}

Version vom 15. Oktober 2018, 22:41 Uhr

Impression, soleil levant

Der Impressionismus ist eine Kunstrichtung, die um das Jahr 1880 in Frankreich entstand. Der Name stammt von dem Bild "Impression, soleil levant". Das ist ein Bild von Claude Monet. Der Titel des Bildes heißt auf Deutsch: Impression, Sonnenaufgang.

Beim Impressionismus geht es darum einen bestimmten Moment einzufangen. Das kann zum Beispiel eine Szene aus dem Arbeitsalltag von Bauern sein. Dabei will man den Moment aber nicht bloß abbilden. Es soll eine Atmosphäre geschaffen werden, bei der sich der Betrachter des Gemäldes in die Gefühlswelt der dargestellten Szene hineinversetzen kann. Dafür entwickelten die Impressionisten Zahlreiche Techniken. Zum Beispiel werden Farben wie das Rot-Orange eines Sonnenuntergangs stark hervorgehoben. Teilweise sind die Farben auch unnatürlich. Bei Porträts hingegen wird besonders darauf geachtet, die Gesichtszüge gut darzustellen.

Häufig fehlen bei impressionistischen Gemälden klare Übergänge. Zum Beispiel zwischen einer Person und dem Heuhaufen dahinter. Daher wirken diese Bilder auf den Ersten Blick unscharf oder verschwommen. Vorher malte man sehr detailliert. Man wollte die Bilder so echt wie möglich aussehen lassen.

Die Impressionisten inspirierten sich von der Kunst der Alten Japaner. Dort wurde so ähnlich schon viel länger gemalt. Einige Impressionisten waren große Japan-Fans. Den Einfluss der japanischen Kunst auf die europäische nennt man in der Fachsprache Japonismus. Sprich: Tschaponismus

Bekannte Impressionisten sind Vincent Van Gogh, Claude Monet, Alfred Sisley und Max Liebermann. Viele von Ihnen wurden erst nach ihrem Tod berühmt. Die feine Oberschicht von damals empfand die Bilder der Impressionisten nicht selten als hässlich und zu neumodisch. Heute kosten Bilder dieser Maler mehrere Millionen Euro.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Impressionismus findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.