Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Serbien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Belgrad fehlte noch im Artikeltext)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Panorama Belgrad.jpg|mini|Die serbische [[Hauptstadt]] Belgrad. Das weiße Gebäude in der Mitte ist eine der größten [[Orthodoxe Kirche|orthodoxen]] Kirchen der Welt.]]
[[Datei:Panorama Belgrad.jpg|mini|Die serbische [[Hauptstadt]] Belgrad. Das weiße Gebäude in der Mitte ist eine der größten [[Orthodoxe Kirche|orthodoxen]] Kirchen der Welt.]]
Serbien ist ein [[Staat]] im Südosten von [[Europa]]. Es hat keinen Zugang zum [[Meer]], es ist also ein Binnenstaat. Der Süden von Serbien besteht vor allem aus [[Gebirge|Gebirgen]], der Norden ist flacher. Dort leben die meisten Einwohner. Serbien liegt am Rande der Subtropen und ist daher ein eher warmes Land.
Serbien ist ein [[Staat]] im Südosten von [[Europa]]. Die [[Hauptstadt]] heißt [[Belgrad]]. Serbien hat keinen Zugang zum [[Meer]], es ist also ein Binnenstaat. Der Süden von Serbien besteht vor allem aus [[Gebirge|Gebirgen]], der Norden ist flacher. Dort leben die meisten Einwohner. Serbien liegt am Rande der Subtropen und ist daher ein eher warmes Land.


Die [[Serbische Sprache|Sprache der Serben]] ist sehr mit dem Kroatischen verwandt. Früher sagten viele sogar „Serbokroatisch“ dazu. Die meisten Serben sind Mitglied in der serbisch-[[Orthodoxe Kirche|orthodoxen]] Kirche, während die Kroaten meist römisch-[[Katholische Kirche|katholisch]] sind. Serben leben außer in Serbien auch in [[Bosnien und Herzegowina]].
Die [[Serbische Sprache|Sprache der Serben]] ist sehr mit dem Kroatischen verwandt. Früher sagten viele sogar „Serbokroatisch“ dazu. Die meisten Serben sind Mitglied in der serbisch-[[Orthodoxe Kirche|orthodoxen]] Kirche, während die Kroaten meist römisch-[[Katholische Kirche|katholisch]] sind. Serben leben außer in Serbien auch in [[Bosnien und Herzegowina]].

Version vom 23. August 2018, 22:15 Uhr

Die serbische Hauptstadt Belgrad. Das weiße Gebäude in der Mitte ist eine der größten orthodoxen Kirchen der Welt.

Serbien ist ein Staat im Südosten von Europa. Die Hauptstadt heißt Belgrad. Serbien hat keinen Zugang zum Meer, es ist also ein Binnenstaat. Der Süden von Serbien besteht vor allem aus Gebirgen, der Norden ist flacher. Dort leben die meisten Einwohner. Serbien liegt am Rande der Subtropen und ist daher ein eher warmes Land.

Die Sprache der Serben ist sehr mit dem Kroatischen verwandt. Früher sagten viele sogar „Serbokroatisch“ dazu. Die meisten Serben sind Mitglied in der serbisch-orthodoxen Kirche, während die Kroaten meist römisch-katholisch sind. Serben leben außer in Serbien auch in Bosnien und Herzegowina.

Im Südwesten von Serbien liegt das Kosovo, wo viele Albaner leben. Bis zum Jahr 1999 gehörte es zu Serbien. Die meisten Serben und einige andere Staaten sind der Meinung, dass das Kosovo immer noch ein Teil Serbiens ist. Die meisten Menschen im Kosovo, die Regierung des Kosovo und viele Staaten sagen aber, dass das Kosovo ein eigener Staat ist.

Was ist früher im Land geschehen?

Seit dem Mittelalter war Serbien ein Teil des Osmanischen Reiches. Im 19. Jahrhundert aber gab es Aufstände, und Serbien wurde ein eigenes Königreich. Seitdem war Serbien darauf aus, mehr Gebiete zu erobern. Teilweise wohnten dort auch Serben.

Letztlich gelang das sogar: Fast im ganzen 20. Jahrhundert hatten Serben, Kroaten und Slowenen einen gemeinsamen Staat. Dieser Staat wurde als Jugoslawien bekannt. Allerdings hatten darin vor allem die Serben das Sagen. Die anderen Völker waren damit unzufrieden. Zwischen 1991 und 1999 gab es mehrere Kriege, und schließlich wurde Serbien wieder ein eher kleines Land.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Serbien findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.