Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Meerschweinchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Tiere und Natur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Tiere und Natur“)
K (Textersetzung - „Tiere“ durch „Tiere“)
Zeile 4: Zeile 4:
Meerschweinchen sind zwischen 20 und 35 Zentimetern lang. Ihre Ohren sind klein, die [[Bein]]e kurz. Einen Schwanz haben sie nicht. Sie haben besonders lange und kräftige Schneidezähne, die immer wieder nachwachsen. Das Fell der Hausmeerschweinchen kann sehr unterschiedlich aussehen. Es kann glatt, struppig, kurz oder lang sein. Die wildlebenden Meerschweinchen haben ein glattes, dicht anliegendes, graubraunes Fell. Als Wildtiere kommen sie auch heute noch in Südamerika vor: Indianer halten sie als Nutztiere und Haustiere.
Meerschweinchen sind zwischen 20 und 35 Zentimetern lang. Ihre Ohren sind klein, die [[Bein]]e kurz. Einen Schwanz haben sie nicht. Sie haben besonders lange und kräftige Schneidezähne, die immer wieder nachwachsen. Das Fell der Hausmeerschweinchen kann sehr unterschiedlich aussehen. Es kann glatt, struppig, kurz oder lang sein. Die wildlebenden Meerschweinchen haben ein glattes, dicht anliegendes, graubraunes Fell. Als Wildtiere kommen sie auch heute noch in Südamerika vor: Indianer halten sie als Nutztiere und Haustiere.


Die freilebenden Arten besiedeln sowohl das mit Gras bewachsene Flachland als auch karge Steinlandschaften und das Hochgebirge der [[Anden]]. Dort sind sie bis in 4200 [[Meter]]n Höhe anzutreffen. Sie leben in Gruppen von fünf bis zehn Tieren in dichtem Gebüsch oder Erdhöhlen. Diese graben sie selbst oder übernehmen sie von anderen [[Tier]]en. Die Hauptnahrung von Meerschweinchen in ihrer [[Heimat]] sind Gräser, Kräuter oder Blätter.
Die freilebenden Arten besiedeln sowohl das mit Gras bewachsene Flachland als auch karge Steinlandschaften und das Hochgebirge der [[Anden]]. Dort sind sie bis in 4200 [[Meter]]n Höhe anzutreffen. Sie leben in Gruppen von fünf bis zehn Tieren in dichtem Gebüsch oder Erdhöhlen. Diese graben sie selbst oder übernehmen sie von anderen [[Tiere]]n. Die Hauptnahrung von Meerschweinchen in ihrer [[Heimat]] sind Gräser, Kräuter oder Blätter.


In Europa sind Meerschweinchen beliebte [[Haustier|Haustiere]], da sie sehr pflegeleicht sind. Man hält sie in einer stabilen, großen Behausung, oft gemeinsam mit weiteren Artgenossen. Der Käfig ist mit Stroh ausgepolstert und mit einer Futterschüssel, einem Tränkeautomat und einer Heuraufe ausgestattet.  
In Europa sind Meerschweinchen beliebte [[Haustier|Haustiere]], da sie sehr pflegeleicht sind. Man hält sie in einer stabilen, großen Behausung, oft gemeinsam mit weiteren Artgenossen. Der Käfig ist mit Stroh ausgepolstert und mit einer Futterschüssel, einem Tränkeautomat und einer Heuraufe ausgestattet.  

Version vom 18. Februar 2018, 00:26 Uhr

Ein Meerschweinchen im Freien, das einen Apfel frisst

Meerschweinchen sind Nagetiere. Sie heißen „Schweinchen“, weil sie wie Schweine quieken. „Meer“ kommt daher, dass sie von Südamerika aus nach Europa gebracht worden sind, über das Meer.

Meerschweinchen sind zwischen 20 und 35 Zentimetern lang. Ihre Ohren sind klein, die Beine kurz. Einen Schwanz haben sie nicht. Sie haben besonders lange und kräftige Schneidezähne, die immer wieder nachwachsen. Das Fell der Hausmeerschweinchen kann sehr unterschiedlich aussehen. Es kann glatt, struppig, kurz oder lang sein. Die wildlebenden Meerschweinchen haben ein glattes, dicht anliegendes, graubraunes Fell. Als Wildtiere kommen sie auch heute noch in Südamerika vor: Indianer halten sie als Nutztiere und Haustiere.

Die freilebenden Arten besiedeln sowohl das mit Gras bewachsene Flachland als auch karge Steinlandschaften und das Hochgebirge der Anden. Dort sind sie bis in 4200 Metern Höhe anzutreffen. Sie leben in Gruppen von fünf bis zehn Tieren in dichtem Gebüsch oder Erdhöhlen. Diese graben sie selbst oder übernehmen sie von anderen Tieren. Die Hauptnahrung von Meerschweinchen in ihrer Heimat sind Gräser, Kräuter oder Blätter.

In Europa sind Meerschweinchen beliebte Haustiere, da sie sehr pflegeleicht sind. Man hält sie in einer stabilen, großen Behausung, oft gemeinsam mit weiteren Artgenossen. Der Käfig ist mit Stroh ausgepolstert und mit einer Futterschüssel, einem Tränkeautomat und einer Heuraufe ausgestattet.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Meerschweinchen findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.