Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Tag und Nacht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Wissenschaft und Technik“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Wissenschaft und Technik“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Daylight Map, nonscientific (0900 UTC).jpg|mini|Auf dieser [[Landkarte|Karte]] wird gezeigt, wie [[Europa]], [[Asien]] und [[Afrika]] hell erleuchtet sind. Dort ist Tag. Zu jener Zeit ist in [[Amerika]] Nacht.]]
[[Datei:Daylight Map, nonscientific (0900 UTC).jpg|mini|Auf dieser [[Landkarte|Karte]] wird gezeigt, wie [[Europa]], [[Asien]] und [[Afrika]] hell erleuchtet sind. Dort ist Tag. Zu jener Zeit ist in [[Amerika]] Nacht.]]


Tag und Nacht sind zwei Tageszeiten. Die [[Erde (Planet)|Erde]] dreht sich in 24 Stunden einmal um sich selbst. Die Seite, die gerade zur [[Sonne]] zeigt, wird von ihr beleuchtet. Dort ist dann heller Tag. Die andere Seite liegt im Dunkeln, dort ist Nacht. Die Grenze zwischen Tag und Nacht wandert dabei immer um die Erde herum.  
Tag und Nacht sind zwei Tageszeiten. Die [[Erde (Planet)|Erde]] dreht sich in 24 [[Stunden]] einmal um sich selbst. Die Seite, die gerade zur [[Sonne]] zeigt, wird von ihr beleuchtet. Dort ist dann heller Tag. Die andere Seite liegt im Dunkeln, dort ist Nacht. Die Grenze zwischen Tag und Nacht wandert dabei immer um die Erde herum.  


Manchmal meint man mit „Tag“ nur die [[Zeit]], in der es hell ist. So gesehen beginnt der Tag mit dem Sonnenaufgang und endet mit dem Sonnenuntergang. Die Zeit des Sonnenaufgangs nennt man auch „Morgen“, die Zeit des Sonnenuntergangs „Abend“. Die Zeit dazwischen kann man auch noch in Vormittag, Mittag und Nachmittag einteilen. Nach Sonnenuntergang ist Nacht, bis am nächsten Morgen wieder die Sonne aufgeht.  
Manchmal meint man mit „Tag“ nur die [[Zeit]], in der es hell ist. So gesehen beginnt der Tag mit dem Sonnenaufgang und endet mit dem Sonnenuntergang. Die Zeit des Sonnenaufgangs nennt man auch „Morgen“, die Zeit des Sonnenuntergangs „Abend“. Die Zeit dazwischen kann man auch noch in Vormittag, Mittag und Nachmittag einteilen. Nach Sonnenuntergang ist Nacht, bis am nächsten Morgen wieder die Sonne aufgeht.  

Version vom 13. Februar 2018, 18:56 Uhr

Auf dieser Karte wird gezeigt, wie Europa, Asien und Afrika hell erleuchtet sind. Dort ist Tag. Zu jener Zeit ist in Amerika Nacht.

Tag und Nacht sind zwei Tageszeiten. Die Erde dreht sich in 24 Stunden einmal um sich selbst. Die Seite, die gerade zur Sonne zeigt, wird von ihr beleuchtet. Dort ist dann heller Tag. Die andere Seite liegt im Dunkeln, dort ist Nacht. Die Grenze zwischen Tag und Nacht wandert dabei immer um die Erde herum.

Manchmal meint man mit „Tag“ nur die Zeit, in der es hell ist. So gesehen beginnt der Tag mit dem Sonnenaufgang und endet mit dem Sonnenuntergang. Die Zeit des Sonnenaufgangs nennt man auch „Morgen“, die Zeit des Sonnenuntergangs „Abend“. Die Zeit dazwischen kann man auch noch in Vormittag, Mittag und Nachmittag einteilen. Nach Sonnenuntergang ist Nacht, bis am nächsten Morgen wieder die Sonne aufgeht.

Wenn man die Tage zählt, meint man meist Tag und Nacht zusammen. Das sind dann alle 24 Stunden. So sagt man etwa, dass eine Woche sieben Tage hat.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Tag und Nacht findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.