Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Tour de France: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Mehr}} Kategorie:Klexikon-Artikel Kategorie:Sport und Spaß“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Sport und Spaß“)
K (Textersetzung - „Abkürzung“ durch „Abkürzung“)
Zeile 10: Zeile 10:
== War die Tour de France schon immer so wie heute? ==
== War die Tour de France schon immer so wie heute? ==
[[Datei:Eerste Tour de France - First Tour de France.jpg|mini|Der erste Gewinner der Tour de France im Jahr 1903: Maurice Garin, der hier grinsend rechts steht.]]
[[Datei:Eerste Tour de France - First Tour de France.jpg|mini|Der erste Gewinner der Tour de France im Jahr 1903: Maurice Garin, der hier grinsend rechts steht.]]
Angefangen hat es mit der Tour de France schon 1903. Die Idee hatte Henri Desgrange, der Chef einer [[Zeitung]] für Autofahrer und Radfahrer. Beim ersten Mal fuhren nur sechzig Teilnehmer mit. Nach dem Rennen kam heraus, dass viele sich gar nicht an die abgesprochene Strecke gehalten haben: Sie haben Abkürzungen genommen und ab und zu sogar die [[Eisenbahn]].
Angefangen hat es mit der Tour de France schon 1903. Die Idee hatte Henri Desgrange, der Chef einer [[Zeitung]] für Autofahrer und Radfahrer. Beim ersten Mal fuhren nur sechzig Teilnehmer mit. Nach dem Rennen kam heraus, dass viele sich gar nicht an die abgesprochene Strecke gehalten haben: Sie haben [[Abkürzung]]en genommen und ab und zu sogar die [[Eisenbahn]].


Lange Zeit gehörten die Fahrer aus demselben Land zu einer Mannschaft. Seit 1969 sind es große [[Unternehmen|Firmen]], die eine Mannschaft aufstellen und viel [[Geld]] dafür bezahlen. Knapp 200 Fahrer machen mit. Heutzutage wird eine Tour de France sehr gut organisiert: Viele Helfer begleiten die Fahrer und sorgen auch entlang der Strecke dafür, dass nichts passiert. Dort stehen außerdem viele [[Mensch]]en, die sich gern das Ereignis anschauen.  
Lange Zeit gehörten die Fahrer aus demselben Land zu einer Mannschaft. Seit 1969 sind es große [[Unternehmen|Firmen]], die eine Mannschaft aufstellen und viel [[Geld]] dafür bezahlen. Knapp 200 Fahrer machen mit. Heutzutage wird eine Tour de France sehr gut organisiert: Viele Helfer begleiten die Fahrer und sorgen auch entlang der Strecke dafür, dass nichts passiert. Dort stehen außerdem viele [[Mensch]]en, die sich gern das Ereignis anschauen.  

Version vom 13. Januar 2018, 22:22 Uhr

Fahrer der Tour de France im Jahr 2010, in der Nähe von Sars-et-Rosières

Die Tour de France ist das berühmteste Fahrrad-Rennen der Welt. Der französische Ausdruck wird etwa wie „Tuhr dö Frongs“ ausgesprochen und heißt übersetzt „Runde von Frankreich“. Die teilnehmenden Sportler sind die schnellsten Radrennfahrer der Welt und fahren vor allem durch Frankreich, aber manchmal auch noch durch andere Länder wie Belgien, Großbritannien oder Deutschland.

Die Tour de France findet einmal im Jahr statt und dauert drei Wochen. Die einzelnen Teile der Strecke nennt man Etappen. Um zu gewinnen, mühen die Fahrer sich meist kurz vor dem Ziel noch erbittert ab. Denn wer auch nur um Haaresbreite eher über die Ziellinie fährt, hat die Etappe gewonnen und darf an die Siegerehrung.

Damit die Zuschauer den Fahrer, der die Rennwertung gerade anführt, gut erkennen können, ist dieser immer in ein knallgelbes Trikot gekleidet. Die Tour endet in Paris, der französischen Hauptstadt. Wer dann das gelbe Trikot trägt, ist Sieger und darf es zur Erinnerung auch behalten.

Einige Etappen sind im flachen Land. Andere führen über steile Bergstraßen, oft in den Alpen und den Pyrenäen. Darum nennt man die Tour de France die schwerste Radrundfahrt überhaupt.

War die Tour de France schon immer so wie heute?

Der erste Gewinner der Tour de France im Jahr 1903: Maurice Garin, der hier grinsend rechts steht.

Angefangen hat es mit der Tour de France schon 1903. Die Idee hatte Henri Desgrange, der Chef einer Zeitung für Autofahrer und Radfahrer. Beim ersten Mal fuhren nur sechzig Teilnehmer mit. Nach dem Rennen kam heraus, dass viele sich gar nicht an die abgesprochene Strecke gehalten haben: Sie haben Abkürzungen genommen und ab und zu sogar die Eisenbahn.

Lange Zeit gehörten die Fahrer aus demselben Land zu einer Mannschaft. Seit 1969 sind es große Firmen, die eine Mannschaft aufstellen und viel Geld dafür bezahlen. Knapp 200 Fahrer machen mit. Heutzutage wird eine Tour de France sehr gut organisiert: Viele Helfer begleiten die Fahrer und sorgen auch entlang der Strecke dafür, dass nichts passiert. Dort stehen außerdem viele Menschen, die sich gern das Ereignis anschauen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Tour de France findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.