Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Peanuts: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“)
Zeile 12: Zeile 12:
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Artikel}}  
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Version vom 12. Januar 2018, 21:26 Uhr

Datei:Charlie Brown parade balloon.jpg
Charlie Brown von den Peanuts als großer Luftballon

Peanuts, sprich Pi-Natts, ist der Name einer Comic-Reihe. Peanuts ist auch das englische Wort für Erdnüsse. Die Reihe erschien zuerst im Jahr 1950 in amerikanischen Zeitungen. Außerdem kamen die Comics in eigenen Büchern heraus. Seit 1965 gibt es Fernseh-Filme dazu, und seit 1969 auch Filme im Kino.

Bei den Peanuts sind Kinder die Hauptfiguren. Allerdings denken und reden sie oft wie Erwachsene, die schon sehr genau über das Leben nachdenken können. Dabei ist die Serie nicht immer lustig – manchmal geht es auch um sehr ernste Dinge. So muss zum Beispiel der Vater eines Jungen als Soldat im Krieg kämpfen. Für viele ist Charlie Brown die wichtigste Figur, zusammen mit seinem Hund Snoopy. Dabei ist Charlie jemand, der oftmals im Leben verliert und nicht so viel Vertrauen in sich selbst hat.

Der „Erfinder“ der Peanuts war Charles M. Schulz. Er hatte zunächst als Lehrer für Zeichnen gearbeitet. Aufgewachsen ist er im Nordwesten der USA, und so ähnlich sieht es auch bei den Peanuts aus. Schulz starb im Jahr 2000, als auch der letzte Peanuts-Comic in den Zeitungen erschien. Er hat bestimmt, dass kein anderer die Serie weiterzeichnen sollte.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Peanuts findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.