Propaganda: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Einleitende Begriffsklärung umformuliert)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Harry R. Hopps, Destroy this mad brute Enlist - U.S. Army, 03216u edit.jpg|thumb|Ein Plakat aus Großbritannien, aus der Zeit des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] vor hundert Jahren: „Zerstöre diese verrückte Bestie!“ Man zeigt einen [[Gorilla]] mit deutschem Soldatenhelm und [[Blut|blutigen]] Händen. Das Plakat ruft britische Männer auf, [[Soldat]]en zu werden.]]
[[File:Harry R. Hopps, Destroy this mad brute Enlist - U.S. Army, 03216u edit.jpg|thumb|Ein Plakat aus Großbritannien, aus der Zeit des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] vor hundert Jahren: „Zerstöre diese verrückte Bestie!“ Man zeigt einen [[Gorilla]] mit deutschem Soldatenhelm und [[Blut|blutigen]] Händen. Das soll die bösen Deutschen darstellen. Das Plakat ruft britische Männer auf, [[Soldat]]en zu werden.]]
Propaganda bedeutet, dass man Dinge sagt, weil man damit ein Ziel verfolgt. Die Dinge sind aber nicht unbedingt wahr. Eine Rede, ein [[Text]], ein Bild, ein Video oder etwas anderes kann solche Propaganda sein.
 
Propaganda bedeutet es, wenn man versucht, andere Menschen zu beeinflussen. Man will damit erreichen, dass die anderen so handeln oder so denken, wie man selbst es will. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Propaganda nicht unbedingt wahrheitsgemäß sein. Eine Rede, ein [[Text]], ein Bild, ein Video oder etwas anderes kann solche Propaganda sein.


Das [[Wort]] kommt aus der [[Lateinische Sprache|lateinischen Sprache]]. Gemeint ist, dass etwas verbreitet wird. Schon vor 400 Jahren hat die [[Katholische Kirche|katholische Kirche]] das Wort verwendet. Sie wollte den katholischen Glauben verbreiten.
Das [[Wort]] kommt aus der [[Lateinische Sprache|lateinischen Sprache]]. Gemeint ist, dass etwas verbreitet wird. Schon vor 400 Jahren hat die [[Katholische Kirche|katholische Kirche]] das Wort verwendet. Sie wollte den katholischen Glauben verbreiten.
Zeile 6: Zeile 7:
Schon lange Zeit war das Wort ziemlich bekannt. Man verstand darunter nicht viel anderes als Werbung oder eine gute Meinung zu verbreiten. Doch auch die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] sprachen von Propaganda. Sie hatten sogar einen Minister für Volksaufklärung und Propaganda, Joseph Goebbels. Ihm ging es darum, andere Menschen schlecht zu machen und Lügen über sie zu verbreiten.  
Schon lange Zeit war das Wort ziemlich bekannt. Man verstand darunter nicht viel anderes als Werbung oder eine gute Meinung zu verbreiten. Doch auch die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] sprachen von Propaganda. Sie hatten sogar einen Minister für Volksaufklärung und Propaganda, Joseph Goebbels. Ihm ging es darum, andere Menschen schlecht zu machen und Lügen über sie zu verbreiten.  


Seitdem hat das Wort Propaganda einen schlechten Klang. Man verwendet es nur für etwas, das man nicht mag. Wer Propaganda verbreitet, ist ein Propagandist. Was man früher meinte, nennt man heute eher Öffentlichkeitsarbeit oder Public Relations.
Seitdem hat das Wort Propaganda einen schlechten Ruf. Man verwendet es nur für etwas, das man nicht mag. Wer Propaganda verbreitet, ist ein Propagandist. Was man früher meinte, nennt man heute eher Öffentlichkeitsarbeit oder auf [[Englische Sprache|Englisch]] „Public Relations“.


<gallery>
<gallery>

Version vom 26. November 2017, 19:14 Uhr

Ein Plakat aus Großbritannien, aus der Zeit des Ersten Weltkrieges vor hundert Jahren: „Zerstöre diese verrückte Bestie!“ Man zeigt einen Gorilla mit deutschem Soldatenhelm und blutigen Händen. Das soll die bösen Deutschen darstellen. Das Plakat ruft britische Männer auf, Soldaten zu werden.

Propaganda bedeutet es, wenn man versucht, andere Menschen zu beeinflussen. Man will damit erreichen, dass die anderen so handeln oder so denken, wie man selbst es will. Um dieses Ziel zu erreichen, muss die Propaganda nicht unbedingt wahrheitsgemäß sein. Eine Rede, ein Text, ein Bild, ein Video oder etwas anderes kann solche Propaganda sein.

Das Wort kommt aus der lateinischen Sprache. Gemeint ist, dass etwas verbreitet wird. Schon vor 400 Jahren hat die katholische Kirche das Wort verwendet. Sie wollte den katholischen Glauben verbreiten.

Schon lange Zeit war das Wort ziemlich bekannt. Man verstand darunter nicht viel anderes als Werbung oder eine gute Meinung zu verbreiten. Doch auch die Nationalsozialisten sprachen von Propaganda. Sie hatten sogar einen Minister für Volksaufklärung und Propaganda, Joseph Goebbels. Ihm ging es darum, andere Menschen schlecht zu machen und Lügen über sie zu verbreiten.

Seitdem hat das Wort Propaganda einen schlechten Ruf. Man verwendet es nur für etwas, das man nicht mag. Wer Propaganda verbreitet, ist ein Propagandist. Was man früher meinte, nennt man heute eher Öffentlichkeitsarbeit oder auf Englisch „Public Relations“.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Propaganda findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.