Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Silbe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Transkription hier unnötig)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Eringerkuh.jpg|mini|[[Rind|Kuh]] ist ein einsilbiges [[Wort]]. Wei-de hat dagegen zwei Silben. Wenn man sagt, ein [[Mensch]] sei einsilbig, dann bedeutet dies: Er spricht nicht viel.]]
[[Datei:Eringerkuh.jpg|thumb|[[Rind|Kuh]] ist ein einsilbiges [[Wort]]. Wei-de hat dagegen zwei Silben. Wenn man sagt, ein [[Mensch]] sei einsilbig, dann bedeutet dies: Er spricht nicht viel.]]
Eine Silbe ist ein Teil eines [[Wort]]es. Es ist ein Ausdruck aus der [[Grammatik]]. Eine Silbe klingt abgerundet, auch wenn sie keinen Sinn ergibt. Beispiele für zweisilbige Wörter sind Va-ter, Mut-ter, Bru-der, Schwes-ter, Lam-pe und viele andere. Spricht man Wörter langsam aus, kann man meistens kleine Pausen zwischen den einzelnen Silben hören.
Eine Silbe ist ein Teil eines [[Wort]]es. Es ist ein Ausdruck aus der [[Grammatik]]. Eine Silbe klingt abgerundet, auch wenn sie keinen Sinn ergibt. Beispiele für zweisilbige Wörter sind Va-ter, Mut-ter, Bru-der, Schwes-ter, Lam-pe und viele andere.


In der [[deutsch]]en Sprache enthält eine Silbe immer einen Vokal, das ist ein Selbstlaut wie a, e, i, o, u, ä, ö, ü oder einen Doppellaut wie ei, eu, au. Außerdem braucht man dazu meist einen oder mehrere Konsonanten, das sind Mitlaute wie b, c, d, f, g, h und so weiter. Allerdings ist Ei ein Beispiel für eine Silbe und gleichzeitig ein Wort, das ohne Mitlaut auskommt. Bei O-fen bildet das O allein eine Silbe. Solche Ausnahmen sind jedoch sehr selten.
In der [[deutsch]]en Sprache enthält eine Silbe immer einen Vokal, das ist ein Selbstlaut wie a, e, i, o, u, ä, ö, ü oder einen Doppellaut wie ei, eu, au. Außerdem braucht man dazu meist einen oder mehrere Konsonanten, das sind Mitlaute wie b, c, d, f, g, h und so weiter. Allerdings ist Ei ein Beispiel für eine Silbe und gleichzeitig ein Wort, das ohne Mitlaut auskommt. Bei O-fen bildet das O allein eine Silbe. Solche Ausnahmen sind jedoch sehr selten.
Zeile 6: Zeile 6:
Es gibt auch einsilbige Wörter wie [[Arm]], [[Bein]], [[Hund]], [[Mond]] und so weiter. Dreisilbige Wörter sind Erd-ge-schoss, Kof-fer-raum oder auch Zie-gel-stein. Das Wort Fahr-rad-sat-tel hat vier Silben, Wohn-zim-mer-lam-pe sogar fünf. Bei einigen Wörtern entsprechen die Silben einem eigenständigen Wortteil. Beispiele sind: [[Hanf]]-seil, Haar-schnitt, Christ-baum-schmuck, Erd-beer-eis und viele andere.
Es gibt auch einsilbige Wörter wie [[Arm]], [[Bein]], [[Hund]], [[Mond]] und so weiter. Dreisilbige Wörter sind Erd-ge-schoss, Kof-fer-raum oder auch Zie-gel-stein. Das Wort Fahr-rad-sat-tel hat vier Silben, Wohn-zim-mer-lam-pe sogar fünf. Bei einigen Wörtern entsprechen die Silben einem eigenständigen Wortteil. Beispiele sind: [[Hanf]]-seil, Haar-schnitt, Christ-baum-schmuck, Erd-beer-eis und viele andere.


Kenntnisse über Silben braucht man beim Trennen von Wörtern. Wenn man beim Schreiben am Zeilenende angekommen ist und ein Wort nicht mehr ganz in eine Zeile passt, dann kann man das Wort in zwei Teile aufteilen, also trennen. Man trennt dann immer zwischen einzelnen Silben ab. Einsilbige Wörter lassen sich also nicht trennen.
Wenn man Wörter trennen will, ist es nützlich, sich mit Silben auszukennen. Wenn man beim Schreiben am Zeilenende angekommen ist und ein Wort nicht mehr ganz in eine Zeile passt, dann kann man das Wort in zwei Teile aufteilen, also trennen. Man trennt dann immer zwischen einzelnen Silben ab. Einsilbige Wörter lassen sich also nicht trennen.


Aber auch in [[Gedicht]]en sind Silben wichtig, damit der Rhythmus stimmt. Hier ein zweizeiliges Gedicht:
Aber auch in [[Gedicht]]en sind Silben wichtig, damit der Rhythmus stimmt. Hier ein zweizeiliges Gedicht:

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 18:15 Uhr

Kuh ist ein einsilbiges Wort. Wei-de hat dagegen zwei Silben. Wenn man sagt, ein Mensch sei einsilbig, dann bedeutet dies: Er spricht nicht viel.

Eine Silbe ist ein Teil eines Wortes. Es ist ein Ausdruck aus der Grammatik. Eine Silbe klingt abgerundet, auch wenn sie keinen Sinn ergibt. Beispiele für zweisilbige Wörter sind Va-ter, Mut-ter, Bru-der, Schwes-ter, Lam-pe und viele andere.

In der deutschen Sprache enthält eine Silbe immer einen Vokal, das ist ein Selbstlaut wie a, e, i, o, u, ä, ö, ü oder einen Doppellaut wie ei, eu, au. Außerdem braucht man dazu meist einen oder mehrere Konsonanten, das sind Mitlaute wie b, c, d, f, g, h und so weiter. Allerdings ist Ei ein Beispiel für eine Silbe und gleichzeitig ein Wort, das ohne Mitlaut auskommt. Bei O-fen bildet das O allein eine Silbe. Solche Ausnahmen sind jedoch sehr selten.

Es gibt auch einsilbige Wörter wie Arm, Bein, Hund, Mond und so weiter. Dreisilbige Wörter sind Erd-ge-schoss, Kof-fer-raum oder auch Zie-gel-stein. Das Wort Fahr-rad-sat-tel hat vier Silben, Wohn-zim-mer-lam-pe sogar fünf. Bei einigen Wörtern entsprechen die Silben einem eigenständigen Wortteil. Beispiele sind: Hanf-seil, Haar-schnitt, Christ-baum-schmuck, Erd-beer-eis und viele andere.

Wenn man Wörter trennen will, ist es nützlich, sich mit Silben auszukennen. Wenn man beim Schreiben am Zeilenende angekommen ist und ein Wort nicht mehr ganz in eine Zeile passt, dann kann man das Wort in zwei Teile aufteilen, also trennen. Man trennt dann immer zwischen einzelnen Silben ab. Einsilbige Wörter lassen sich also nicht trennen.

Aber auch in Gedichten sind Silben wichtig, damit der Rhythmus stimmt. Hier ein zweizeiliges Gedicht:

Es war ein-mal ein Schwein,
das woll-te di-cker sein.

Jede Zeile des Gedichts enthält sechs Silben. Jede zweite Silbe ist betont. Dadurch entsteht der Rhythmus. Wenn es nicht so wäre, würde man sagen: Das Gedicht hinkt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Silbe findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.