Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kontrabass: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Hörbeispiel eingesetzt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Reitstadel Neumarkt 013.JPG|mini|Den Kontrabass spielt man im Stehen oder auf sitzend auf einem hohen Hocker. Mit dem Stachel kann man die Höhe richtig einstellen. Hier bei moderner [[Musik]] werden die [[Saite]]n eher mit den [[Finger]]n gezupft als mit dem Bogen gestrichen.]]
[[Datei:Reitstadel Neumarkt 013.JPG|thumb|Den Kontrabass spielt man im Stehen oder auf sitzend auf einem hohen Hocker. Mit dem Stachel kann man die Höhe richtig einstellen. Hier bei moderner [[Musik]] werden die [[Saite]]n eher mit den [[Finger]]n gezupft als mit dem Bogen gestrichen.]]
Der Kontrabass ist das größte aller [[Streichinstrument]]e. Man nennt das [[Instrument]] auch einfach Bass oder Bassgeige. Der Kontrabass ist höher als ein [[Mann]] im Stehen und wiegt etwa zehn [[Kilogramm]]. Für [[Kind]]er gibt es auch kleinere Instrumente.  
Der Kontrabass ist das größte aller [[Streichinstrument]]e. Man nennt das [[Instrument]] auch einfach Bass oder Bassgeige. Der Kontrabass ist höher als ein [[Mann]] im Stehen und wiegt etwa zehn [[Kilogramm]]. Für [[Kind]]er gibt es auch kleinere Instrumente.  


Zeile 9: Zeile 9:


<gallery>
<gallery>
Alma Chamber Orchestra salle Pleyel.jpg|Rechts eine Bassistin im Stehen, zwei Bassisten im Sitzen
Alma Chamber Orchestra salle Pleyel.jpg|Rechts eine Bassistin im Stehen, die beiden Bassisten sitzen.
Brady Winterstein Trio Cosmopolite (213801).jpg|In der moderneren [[Musik]] wird der Kontrabass eher mit den [[Finger]]n gezupft.
Brady Winterstein Trio Cosmopolite (213801).jpg|In der moderneren [[Musik]] wird der Kontrabass eher mit den [[Finger]]n gezupft.
09046jfSanto Cristo del Tesoro Violins Santa Isabel College Manilafvf 08.JPG|Zwei kleinere Kontrabässe für Jugendliche.
09046jfSanto Cristo del Tesoro Violins Santa Isabel College Manilafvf 08.JPG|Zwei kleinere Kontrabässe für Jugendliche
Kay S-51 5 string Bass Viol SN7496 (c.1940) fingerboard.jpg|Ein besonderer Kontrabass mit fünf Saiten
Kay S-51 5 string Bass Viol SN7496 (c.1940) fingerboard.jpg|Ein besonderer Kontrabass mit fünf Saiten
J.S.Bach-Goldberg variation 19.ogg|Ein Kontrabass begleitet zwei [[Klarinette]]n.
J.S.Bach-Goldberg variation 19.ogg|Ein Kontrabass begleitet zwei [[Klarinette]]n.

Aktuelle Version vom 4. Juni 2024, 11:19 Uhr

Den Kontrabass spielt man im Stehen oder auf sitzend auf einem hohen Hocker. Mit dem Stachel kann man die Höhe richtig einstellen. Hier bei moderner Musik werden die Saiten eher mit den Fingern gezupft als mit dem Bogen gestrichen.

Der Kontrabass ist das größte aller Streichinstrumente. Man nennt das Instrument auch einfach Bass oder Bassgeige. Der Kontrabass ist höher als ein Mann im Stehen und wiegt etwa zehn Kilogramm. Für Kinder gibt es auch kleinere Instrumente.

Der Kontrabass hat vier Saiten. Seine Töne klingen tiefer und dumpfer als beim Cello. Kontrabässe, die besonders für Orchester gebaut werden, haben manchmal auch fünf Saiten. So kann man noch tiefere Töne spielen.

Den Kontrabass spielt man meist im Stehen. Wenn der Bassist sitzen will, braucht er dafür einen ziemlich hohen Stuhl. Der Kontrabass steht auf einem Stachel wie das Cello. Es ist sehr schwierig, den Kontrabass so am eigenen Körper anzulehnen, dass er sich nicht dreht. Wenn der Spieler das nicht sehr geschickt macht, verkrampft er sich dabei.

In den klassischen Orchestern spielt man den Kontrabass mit einem Bogen wie die übrigen Streichinstrumente. Das Zupfen mit den Fingern ist vor allem beim Jazz gängig. Dort klopft man auch manchmal auf dem Kontrabass, um weitere Töne zu erzeugen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kontrabass findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.