Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Musketier: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Aussprachebox)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 4: Zeile 4:
| Datei1 = LL-Q150 (fra)-Ltrlg-fusil.wav
| Datei1 = LL-Q150 (fra)-Ltrlg-fusil.wav
}}
}}
Ein Musketier ist ein [[Soldat]] mit einer Muskete. Die Muskete ist ein Gewehr, das die Armeen ab dem 16. [[Jahrhundert]] brauchten. Der Name Musketier kommt aus der [[Französische Sprache|französischen Sprache]] und hat nichts mit einem [[Tier]] zu tun.
Ein Musketier ist ein [[Soldat]] mit einer Muskete. Die Muskete ist ein Gewehr, das die [[Armee|Armeen]] ab dem 16. [[Jahrhundert]] benutzten. Der Name Musketier kommt aus der [[Französische Sprache|französischen Sprache]] und hat nichts mit einem [[Tier]] zu tun.


Die Muskete ist ein langes Gewehr, das von vorn geladen wird: Man schiebt zuerst das Schießpulver, dann die Kugel durch die [[Mündung]] in den Lauf. Die normalen Soldaten zu Fuß bekamen so eine Muskete mit. Daher nannte man die Fußtruppen schließlich „Musketiere“.
Die Muskete ist ein langes Gewehr, das von vorn geladen wird: Man schiebt zuerst das Schießpulver und dann die Kugel durch die [[Mündung]] in den Lauf. Die normalen Soldaten zu Fuß bekamen so eine Muskete mit. Daher nannte man die Fußtruppen schließlich „Musketiere“.


Die Soldaten brauchten viel Zeit, um die Muskete neu zu laden. Wenn der Gegner bereits zu nahe war und die Musketiere keine Zeit zum Nachladen mehr hatten, kämpften sie mit dem Schwert oder mit einem Spieß weiter.
Die Soldaten brauchten viel Zeit, um die Muskete neu zu laden. Wenn der Gegner bereits zu nahe war, hatten sie keine Zeit zum Nachladen mehr. Dann kämpften sie mit dem [[Schwert]] oder mit einem Spieß weiter.


Vor den Musketieren gab es die Arkebusiere. Sie kämpften mit der Arkebuse. Das war ein ähnliches Gewehr, aber kürzer und schwächer. Nach den Musketieren gab es die Füsiliere. Sie brauchten ein moderneres Gewehr, das das Schießpulver durch einen besseren Mechanismus entzündete. Ihr Name kommt vom französischen Wort für Gewehr.
Vor den Musketieren gab es die Arkebusiere. Sie kämpften mit der Arkebuse. Das war ein ähnliches Gewehr, aber kürzer und schwächer. Nach den Musketieren gab es die Füsiliere. Sie brauchten ein moderneres Gewehr, das das Schießpulver durch einen besseren Mechanismus entzündete. Ihr Name kommt vom französischen Wort für Gewehr.


Heute denken viele Leute an die „drei Musketiere“. So heißt ein [[Roman]] aus [[Frankreich]], den Alexandre Dumas geschrieben hat. Das war um das Jahr 1850, als es schon keine Musketiere mehr gab, sondern Füsiliere. Die Musketiere im Roman sind eigentlich besonders fähige Soldaten, die den [[König]] beschützen. Sie kämpfen vor allem mit [[Schwert|Schwertern]] und können gut reiten.
Heute denken viele Leute an die „drei Musketiere“. So heißt ein [[Roman]] aus [[Frankreich]], den Alexandre Dumas geschrieben hat. Das war um das Jahr 1850, als es schon keine Musketiere mehr gab, sondern Füsiliere. Die Musketiere im Roman sind eigentlich besonders fähige Soldaten, die den [[König]] beschützen. Sie kämpfen vor allem mit Schwertern und können gut reiten.


<gallery>
<gallery>

Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 21:55 Uhr

Ein Bild aus dem Dreißigjährigen Krieg. Ein Musketier schießt gerade mit seiner Muskete. Sie ist so schwer, dass er sie auf einen Stock stützen muss.
Klexikon K yellow.png Hör’s dir an  
Fusil

Ein Musketier ist ein Soldat mit einer Muskete. Die Muskete ist ein Gewehr, das die Armeen ab dem 16. Jahrhundert benutzten. Der Name Musketier kommt aus der französischen Sprache und hat nichts mit einem Tier zu tun.

Die Muskete ist ein langes Gewehr, das von vorn geladen wird: Man schiebt zuerst das Schießpulver und dann die Kugel durch die Mündung in den Lauf. Die normalen Soldaten zu Fuß bekamen so eine Muskete mit. Daher nannte man die Fußtruppen schließlich „Musketiere“.

Die Soldaten brauchten viel Zeit, um die Muskete neu zu laden. Wenn der Gegner bereits zu nahe war, hatten sie keine Zeit zum Nachladen mehr. Dann kämpften sie mit dem Schwert oder mit einem Spieß weiter.

Vor den Musketieren gab es die Arkebusiere. Sie kämpften mit der Arkebuse. Das war ein ähnliches Gewehr, aber kürzer und schwächer. Nach den Musketieren gab es die Füsiliere. Sie brauchten ein moderneres Gewehr, das das Schießpulver durch einen besseren Mechanismus entzündete. Ihr Name kommt vom französischen Wort für Gewehr.

Heute denken viele Leute an die „drei Musketiere“. So heißt ein Roman aus Frankreich, den Alexandre Dumas geschrieben hat. Das war um das Jahr 1850, als es schon keine Musketiere mehr gab, sondern Füsiliere. Die Musketiere im Roman sind eigentlich besonders fähige Soldaten, die den König beschützen. Sie kämpfen vor allem mit Schwertern und können gut reiten.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Musketier findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.