Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Erdbeben: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Häuser“ durch „Häuser“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:40 - Tremblement de terre - Août 2007.JPG|mini|Nach einem Erdbeben in Peru, im Jahr 2007: Viele [[Häuser]] sind eingestürzt.]]
[[Datei:40 - Tremblement de terre - Août 2007.JPG|mini|Nach einem Erdbeben in [[Peru]], im Jahr 2007: Viele [[Häuser]] sind eingestürzt.]]
Ein Erdbeben ist ein Zittern des [[Erdboden|Erdbodens]]. Auf der [[Erde]] liegen riesige Erdplatten, auf denen [[Kontinent|Kontinente]] oder Teile von Kontinenten Platz haben. Diese Platten bewegen sich. Dadurch entstehen [[Energie]] und Spannungen. Wenn die Spannungen zu groß werden, lösen sich die Platten, und die Erde bebt.
Ein Erdbeben ist ein Zittern des [[Erdboden|Erdbodens]]. Auf der [[Erde]] liegen riesige Erdplatten, auf denen [[Kontinent|Kontinente]] oder Teile von Kontinenten Platz haben. Diese Platten bewegen sich. Dadurch entstehen [[Energie]] und Spannungen. Wenn die Spannungen zu groß werden, lösen sich die Platten, und die Erde bebt.



Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 20:41 Uhr

Nach einem Erdbeben in Peru, im Jahr 2007: Viele Häuser sind eingestürzt.

Ein Erdbeben ist ein Zittern des Erdbodens. Auf der Erde liegen riesige Erdplatten, auf denen Kontinente oder Teile von Kontinenten Platz haben. Diese Platten bewegen sich. Dadurch entstehen Energie und Spannungen. Wenn die Spannungen zu groß werden, lösen sich die Platten, und die Erde bebt.

Außerdem bebt die Erde, wenn ein Vulkan ausbricht. Auch wenn ein Meteorit, ein Brocken Gestein aus dem Weltall, auf die Erde fällt, bebt es. Manche Erdbeben werden auch von Menschen verursacht: Zum Beispiel bei einer großen Explosion. Auch durch tiefe Bohrungen auf der Suche nach heißem Gestein oder Wasser sind schon Erdbeben entstanden.

Wie schwer ein Erdbeben ist, wird mit der Richter-Skala gemessen. Charles Richter aus den USA hat sie sich mit ausgedacht. Die Skala zeigt an, wie viel Energie freikommt. Ein Beben von der Stärke 3 und schlimmer kann man meist schon spüren. Ab Stärke 7 kommt es meist zu schlimmen Schäden: Häuser stürzen ein und können Menschen unter sich begraben .




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Erdbeben findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.