Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Starnberger See: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Kilometer“ durch „Kilometer“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:STA SeasideA.jpg|miniatur|Der See hat seinen Namen von der Stadt Starnberg, die man hier sieht.]]  
[[Datei:STA SeasideA.jpg|miniatur|Der See hat seinen Namen von der Stadt Starnberg, die man hier sieht.]]  
[[Datei:Luftaufnahme Osterseen.jpg|mini|Die Osterseen und im Hintergrund der Starnberger See]]
Der Starnberger See ist ein [[See]] im [[Alpen]]vorland in [[Bayern]]. Der See ist etwa zwanzig [[Kilometer]] lang und fünf Kilometer breit. Nach dem Chiemsee ist es der größte See, der nur in Bayern liegt. Seinen Namen hat er von der Stadt Starnberg im Norden des Sees.  
Der Starnberger See ist ein [[See]] im [[Alpen]]vorland in [[Bayern]]. Der See ist etwa zwanzig [[Kilometer]] lang und fünf Kilometer breit. Nach dem Chiemsee ist es der größte See, der nur in Bayern liegt. Seinen Namen hat er von der Stadt Starnberg im Norden des Sees.  


[[Datei:Luftaufnahme Osterseen.jpg|mini|Die Osterseen und im Hintergrund der Starnberger See]]
Das Seebecken wurde während der letzten [[Eiszeit]] von einem [[Gletscher]] ausgehobelt. Im Süden wird der See von mehreren kleineren und größeren [[Bach|Bächen]] bewässert. Der größte Zufluss ist der Steinbach mit einer Länge von 17 Kilometern. Im Norden hat der See nur einen Abfluss, die Würm, die in die Amper und dann in die Isar mündet. Früher hieß der See auch Würmsee.
Das Seebecken wurde während der letzten [[Eiszeit]] von einem [[Gletscher]] ausgehobelt. Im Süden wird der See von mehreren kleineren und größeren [[Bach|Bächen]] bewässert. Der größte Zufluss ist der Steinbach mit einer Länge von 17 Kilometern. Im Norden hat der See nur einen Abfluss, die Würm, die in die Amper und dann in die Isar mündet. Früher hieß der See auch Würmsee.


Südlich des Sees befinden sich viele kleine, [[Moor|moorige]] Seen, die Osterseen. Sie bilden ein Feuchtgebiet, das wie auch andere Gebiete rund um den Starnberger See unter [[Naturschutz]] steht.  
Südlich des Sees befinden sich viele kleine, [[Moor|moorige]] Seen, die Osterseen. Sie bilden ein Feuchtgebiet, das wie auch andere Gebiete rund um den Starnberger See unter [[Naturschutz]] steht.  


Der Starnberger See ist ein beliebtes Erholungsgebiet. Vor allem für die Bewohner der nahegelegenen Landeshauptstadt [[München]]. Die [[Tourist]]en baden am See, campen, wandern oder unternehmen eine Tour mit dem [[Fahrrad]]. Auch bei Seglern und Fischern ist der See beliebt. Viele wohlhabende Leute haben ein Haus am Starnberger See. Eine [[Sehenswürdigkeit]] nahe des Sees ist das [[Kloster]] Andechs, von dem eine bekannte Marke für [[Bier]] und andere [[Lebensmittel]] kommt.  
Der Starnberger See ist ein beliebtes Erholungsgebiet. Viele Besucher kommen aus der Landeshauptstadt [[München]], die nicht so weit entfernt liegt. Die [[Tourist]]en baden am See, campen, wandern oder unternehmen eine Tour mit dem [[Fahrrad]]. Auch bei Seglern und Fischern ist der See beliebt. Viele wohlhabende Leute haben ein Haus am Starnberger See. Eine [[Sehenswürdigkeit]] nahe des Sees ist das [[Kloster]] Andechs, das bekannte [[Lebensmittel]] herstellt.  


<gallery>
<gallery>
Zeile 13: Zeile 13:
Tutzing01.jpg|Die Gemeinde Tutzing
Tutzing01.jpg|Die Gemeinde Tutzing
101 of 'Der Starnberger See, Bavaria. Eine Wanderung durch seine Uferorte. Wort und Bild von G. A. H. Holzschnitte von H. Wolf' (11112097713).jpg|Der See auf einer alten [[Landkarte|Karte]]
101 of 'Der Starnberger See, Bavaria. Eine Wanderung durch seine Uferorte. Wort und Bild von G. A. H. Holzschnitte von H. Wolf' (11112097713).jpg|Der See auf einer alten [[Landkarte|Karte]]
GER Starnberg, Seepromenade 022.jpg|In Starnberg kann man an der Seepromenade spazieren.
</gallery>
</gallery>
{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 15:21 Uhr

Der See hat seinen Namen von der Stadt Starnberg, die man hier sieht.

Der Starnberger See ist ein See im Alpenvorland in Bayern. Der See ist etwa zwanzig Kilometer lang und fünf Kilometer breit. Nach dem Chiemsee ist es der größte See, der nur in Bayern liegt. Seinen Namen hat er von der Stadt Starnberg im Norden des Sees.

Die Osterseen und im Hintergrund der Starnberger See

Das Seebecken wurde während der letzten Eiszeit von einem Gletscher ausgehobelt. Im Süden wird der See von mehreren kleineren und größeren Bächen bewässert. Der größte Zufluss ist der Steinbach mit einer Länge von 17 Kilometern. Im Norden hat der See nur einen Abfluss, die Würm, die in die Amper und dann in die Isar mündet. Früher hieß der See auch Würmsee.

Südlich des Sees befinden sich viele kleine, moorige Seen, die Osterseen. Sie bilden ein Feuchtgebiet, das wie auch andere Gebiete rund um den Starnberger See unter Naturschutz steht.

Der Starnberger See ist ein beliebtes Erholungsgebiet. Viele Besucher kommen aus der Landeshauptstadt München, die nicht so weit entfernt liegt. Die Touristen baden am See, campen, wandern oder unternehmen eine Tour mit dem Fahrrad. Auch bei Seglern und Fischern ist der See beliebt. Viele wohlhabende Leute haben ein Haus am Starnberger See. Eine Sehenswürdigkeit nahe des Sees ist das Kloster Andechs, das bekannte Lebensmittel herstellt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Starnberger See findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.