Sozialdemokratische Partei der Schweiz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 6: Zeile 6:
Die SP möchte, dass die Schweiz einen starken Sozialstaat hat: Wer arm oder krank ist, dem soll der Staat mit Geld aushelfen. Außerdem ist die SP für den Ausbau von öffentlichen Diensten wie [[Krankenhaus|Krankenhäusern]], [[Schule|Schulen]] oder der [[Eisenbahn|Bahn]]. Die [[Unternehmen]] und Reichen sollten dafür angemessen [[Steuer|besteuert]] werden. Des Weiteren möchte die SP enger mit dem Rest Europas zusammenarbeiten. Einen Beitritt zur [[Europäische Union|Europäischen Union]] lehnt sie nicht ab.
Die SP möchte, dass die Schweiz einen starken Sozialstaat hat: Wer arm oder krank ist, dem soll der Staat mit Geld aushelfen. Außerdem ist die SP für den Ausbau von öffentlichen Diensten wie [[Krankenhaus|Krankenhäusern]], [[Schule|Schulen]] oder der [[Eisenbahn|Bahn]]. Die [[Unternehmen]] und Reichen sollten dafür angemessen [[Steuer|besteuert]] werden. Des Weiteren möchte die SP enger mit dem Rest Europas zusammenarbeiten. Einen Beitritt zur [[Europäische Union|Europäischen Union]] lehnt sie nicht ab.


Bereits im 19. Jahrhundert gab es in der Schweiz mehrere Organisationen, die sich für die Rechte der Arbeiter einsetzten. Die SP wurde am [[Maifeiertag]] 1888 gegründet. Im Jahr 1919 war sie erstmals im Parlament vertreten und 1943 war Ernst Nobs der erste SP-Bundesrat.          
Bereits im 19. Jahrhundert gab es in der Schweiz mehrere Organisationen, die sich für die Rechte der Arbeiter einsetzten. Die SP wurde am [[Maifeiertag]] 1888 gegründet. Im Jahr 1919 war sie erstmals im Parlament vertreten und 1943 war Ernst Nobs der erste SP-Bundesrat.    
 
<gallery>
Datei:Ernst Nobs.gif|Ernst Nobs
Datei:Elisabeth Baume-Schneider IMG 2616.JPG|Elisabeth Baume-Schneider
Datei:Alain Berset, Ständeratspräsident 2009, Autogrammkarte.jpg|Alain Berset
</gallery>     


{{Entwurf}}
{{Entwurf}}

Version vom 1. Dezember 2023, 11:25 Uhr

Das Logo der SP
Das Logo der Jugendorganisation JUSO

Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz ist eine schweizerische Partei, die sich für die Sozialdemokratie einsetzt. Die meisten Menschen kennen sie besser unter ihrer Abkürzung SP. Die SP hat die Erkennungsfarbe rot, wie viele andere sozialdemokratische und sozialistische Parteien auf der Welt.

Derzeit ist sie nach der konservativen SVP die stärkste Kraft im schweizerischen Parlament und zählt über 30.000 Mitglieder. Zwei der sieben Bundesräte gehören zudem zur SP: Alain Berset und Elisabeth Baume-Schneider.

Die SP möchte, dass die Schweiz einen starken Sozialstaat hat: Wer arm oder krank ist, dem soll der Staat mit Geld aushelfen. Außerdem ist die SP für den Ausbau von öffentlichen Diensten wie Krankenhäusern, Schulen oder der Bahn. Die Unternehmen und Reichen sollten dafür angemessen besteuert werden. Des Weiteren möchte die SP enger mit dem Rest Europas zusammenarbeiten. Einen Beitritt zur Europäischen Union lehnt sie nicht ab.

Bereits im 19. Jahrhundert gab es in der Schweiz mehrere Organisationen, die sich für die Rechte der Arbeiter einsetzten. Die SP wurde am Maifeiertag 1888 gegründet. Im Jahr 1919 war sie erstmals im Parlament vertreten und 1943 war Ernst Nobs der erste SP-Bundesrat.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Sozialdemokratische Partei der Schweiz findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.