Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kurort: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „|miniatur|“ durch „|thumb|“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Baden baden 2016 0010.jpg|thumb|Das Kurhaus in Baden-Baden. Schon im [[Altertum]] haben die [[Römisches Reich|Römer]] dort Thermen gebaut.]]
[[Datei:Baden baden 2016 0010.jpg|thumb|Das Kurhaus in Baden-Baden. Schon im [[Altertum]] haben die [[Römisches Reich|Römer]] dort Thermen gebaut.]]
Ein Kurort ist ein Ort, den man besucht, um eine Therapie zur Heilung bestimmter [[Krankheit]]en zu machen. So eine Therapie nennt man Kur. Bei einer Kur greift man meist auf natürliche Heilmittel zurück, wie Schlamm, bestimmte Kräuter, den [[Sonne]]nschein oder und so weiter.   
Ein Kurort ist ein Ort, den man besucht, um eine Therapie zur Heilung bestimmter [[Krankheit]]en zu machen. So eine Therapie nennt man Kur. Bei einer Kur greift man meist auf natürliche Heilmittel zurück, wie Schlamm, bestimmte Kräuter, den [[Sonne]]nschein und so weiter.   


Es gibt verschiedene Arten von Kurorten. In einem heilklimatischen Kurort hat es ein besonderes [[Klima]], das sich zur Heilung bestimmter Krankheiten eignet. In einem Heilbad gibt es natürliche [[Gewässer]], zum Beispiel heiße [[Quelle]]n, welche die Gesundheit fördern, wenn man darin badet. Außerdem hat es dort besondere medizinische Einrichtungen. In einem Kneippkurort gibt es auch Behandlungen mit Wasser, wie sie der Naturheilkundler Sebastian Kneipp erfunden hat. Statt ins Heilbad zu gehen, ist heute auch [[Wellness]] beliebt. Damit möchte man Krankheiten vorbeugen.
Es gibt verschiedene Arten von Kurorten. In einem heilklimatischen Kurort hat es ein besonderes [[Klima]], das sich zur Heilung bestimmter Krankheiten eignet. In einem Heilbad gibt es natürliche [[Gewässer]], zum Beispiel heiße [[Quelle]]n, welche die Gesundheit fördern, wenn man darin badet. Außerdem hat es dort besondere medizinische Einrichtungen. In einem Kneippkurort gibt es auch Behandlungen mit Wasser, wie sie der Naturheilkundler Sebastian Kneipp erfunden hat. Statt ins Heilbad zu gehen, ist heute auch [[Wellness]] beliebt. Damit möchte man Krankheiten vorbeugen.

Aktuelle Version vom 17. Januar 2023, 09:46 Uhr

Das Kurhaus in Baden-Baden. Schon im Altertum haben die Römer dort Thermen gebaut.

Ein Kurort ist ein Ort, den man besucht, um eine Therapie zur Heilung bestimmter Krankheiten zu machen. So eine Therapie nennt man Kur. Bei einer Kur greift man meist auf natürliche Heilmittel zurück, wie Schlamm, bestimmte Kräuter, den Sonnenschein und so weiter.

Es gibt verschiedene Arten von Kurorten. In einem heilklimatischen Kurort hat es ein besonderes Klima, das sich zur Heilung bestimmter Krankheiten eignet. In einem Heilbad gibt es natürliche Gewässer, zum Beispiel heiße Quellen, welche die Gesundheit fördern, wenn man darin badet. Außerdem hat es dort besondere medizinische Einrichtungen. In einem Kneippkurort gibt es auch Behandlungen mit Wasser, wie sie der Naturheilkundler Sebastian Kneipp erfunden hat. Statt ins Heilbad zu gehen, ist heute auch Wellness beliebt. Damit möchte man Krankheiten vorbeugen.

Eine Gemeinde darf sich nur Kurort nennen, wenn sie bestimmte Vorgaben erfüllt. In einem Luftkurort testen Experten beispielsweise regelmäßig, ob die Luft so sauber ist, dass die Gemeinde diese Bezeichnung noch tragen darf.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kurort findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.