Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Affenbrotbäume: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Kategorie)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Adansonia_digitata_Baobab.JPG|mini|Ein Afrikanischer Affenbrotbaum]]
[[Datei:Adansonia_digitata_Baobab.JPG|mini|Ein Afrikanischer Affenbrotbaum]]
Affenbrotbäume sind [[Laubbäume]]. Sie wachsen auf dem Festland von [[Afrika]], auf der [[Insel]] [[Madagaskar]] und in [[Australien]]. In der [[Biologie]] sind sie eine [[Pflanzenarten|Gattung]] mit drei verschiedenen Gruppen. Je nach Ort, an dem sie wachsen, sind sie ziemlich verschieden voneinander. Am bekanntesten ist der Afrikanische Affenbrotbaum. Er wird auch Afrikanischer Baobab genannt.
Affenbrotbäume sind [[Laubbäume]]. Sie wachsen auf dem Festland von [[Afrika]], auf der [[Insel]] [[Madagaskar]] und in [[Australien]]. In der [[Biologie]] sind sie eine [[Pflanzenarten|Gattung]] mit drei verschiedenen Gruppen. Je nach Ort, an dem sie wachsen, sind sie ziemlich verschieden voneinander. Am bekanntesten ist der Afrikanische Affenbrotbaum. Er wird auch Afrikanischer Baobab genannt.
[[File:DerbyPrisonBoab.JPG|mini|Diese [[Pflanzenarten|Art]] wächst nur in [[Australien]].]]
[[File:DerbyPrisonBoab.JPG|mini|Diese [[Pflanzenarten|Art]] des Affenbrotbaums wächst nur in [[Australien]].]]


Die Affenbrotbäume werden zwischen fünf und dreißig [[Meter]] hoch und können mehrere hundert [[Jahr]]e alt werden. Die ältesten Affenbrotbäume sollen sogar 1800 Jahre alt sein. Der [[Stamm|Baumstamm]] ist kurz und dick. Die weit ausladende Baumkrone mit kräftigen, unförmigen Ästen sehen auf den ersten Blick aus wie [[Wurzel]]n. Man könnte meinen, dass der Affenbrotbaum verkehrt herum wächst.
Die Affenbrotbäume werden zwischen fünf und dreißig [[Meter]] hoch und können mehrere hundert [[Jahr]]e alt werden. Die ältesten Affenbrotbäume sollen sogar 1800 Jahre alt sein. Der [[Stamm|Baumstamm]] ist kurz und dick. Die weit ausladende Baumkrone mit kräftigen, unförmigen Ästen sehen auf den ersten Blick aus wie [[Wurzel]]n. Man könnte meinen, dass der Affenbrotbaum verkehrt herum wächst.
Zeile 15: Zeile 15:
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}
{{Entwurf}}
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Version vom 28. Dezember 2021, 22:53 Uhr

Ein Afrikanischer Affenbrotbaum

Affenbrotbäume sind Laubbäume. Sie wachsen auf dem Festland von Afrika, auf der Insel Madagaskar und in Australien. In der Biologie sind sie eine Gattung mit drei verschiedenen Gruppen. Je nach Ort, an dem sie wachsen, sind sie ziemlich verschieden voneinander. Am bekanntesten ist der Afrikanische Affenbrotbaum. Er wird auch Afrikanischer Baobab genannt.

Diese Art des Affenbrotbaums wächst nur in Australien.

Die Affenbrotbäume werden zwischen fünf und dreißig Meter hoch und können mehrere hundert Jahre alt werden. Die ältesten Affenbrotbäume sollen sogar 1800 Jahre alt sein. Der Baumstamm ist kurz und dick. Die weit ausladende Baumkrone mit kräftigen, unförmigen Ästen sehen auf den ersten Blick aus wie Wurzeln. Man könnte meinen, dass der Affenbrotbaum verkehrt herum wächst.

Die Früchte der Affenbrotbäume können bis zu vierzig Zentimeter groß werden. Viele Tiere ernähren sich davon, zum Beispiel Paviane, die zu den Affen gehören. Daher kommt auch der Name des Affenbrotbaums. Auch Antilopen und Elefanten fressen die Früchte. Elefanten nutzen auch das gespeicherte Wasser im Baum. Mit ihren Stoßzähnen pflücken sie die feuchten Fasern im Inneren des Stammes heraus und fressen auch diese.



Diese Seite ist noch kein Klexikon-Artikel, sondern ein Entwurf. Hilf doch mit, ihn zu verbessern und zu erweitern. Mehr dazu erklärt die Seite Wie ein Artikel entsteht. Informationen über das Thema Affenbrotbäume findest du in der Wikipedia auf Deutsch, im Digitalen Wörterbuch der Deutschen Sprache und über die Website Frag Finn.