Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Rotes Kreuz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Klammerfix)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 2: Zeile 2:
Das Rote Kreuz ist eine [[Organisation]] auf der ganzen [[Welt]]. Es kümmert sich um Verletzte im [[Krieg]] oder nach einem großen [[Unfall|Unglück]]. Es bringt auch [[Mensch]]en bei, wie man sich um Verletzte kümmert.
Das Rote Kreuz ist eine [[Organisation]] auf der ganzen [[Welt]]. Es kümmert sich um Verletzte im [[Krieg]] oder nach einem großen [[Unfall|Unglück]]. Es bringt auch [[Mensch]]en bei, wie man sich um Verletzte kümmert.


Die Idee zum Roten Kreuz hatte [[Henri Dunant]] aus der [[Schweiz]]]]. Im [[Zeitrechnung|Jahr]] 1859 beobachtete er den [[Krieg]] zwischen [[Frankreich]] und [[Österreich]]. Er war entsetzt, dass niemand den verletzten [[Soldat]]en half. Einige [[Jahr]]e danach hat er dafür gesorgt, dass viele wichtige [[Staat]]en das Rote Kreuz gegründet haben.
Die Idee zum Roten Kreuz hatte [[Henri Dunant]] aus der [[Schweiz]]. Im [[Zeitrechnung|Jahr]] 1859 beobachtete er den [[Krieg]] zwischen [[Frankreich]] und [[Österreich]]. Er war entsetzt, dass niemand den verletzten [[Soldat]]en half. Einige [[Jahr]]e danach hat er dafür gesorgt, dass viele wichtige [[Staat]]en das Rote Kreuz gegründet haben.


An der Spitze der Organisation steht das Internationale Komitee vom Roten Kreuz, [[Abkürzung|abgekürzt]] IKRK. Es besteht aus 25 Menschen, die [[Schweiz]]er [[Bürger]] sein müssen. Sie sorgen für die Planung der Einsätze auf der ganzen Welt und für viele andere Dinge. So dürfen sie Leute dorthin schicken, wo sie gebraucht werden, selbst im Krieg oder in ein Lager von Gefangenen. Die Staaten, die das Rote Kreuz anerkannt haben, müssen das zulassen. Der Sitz des IKRK ist in der [[Stadt]] [[Genf]].
An der Spitze der Organisation steht das Internationale Komitee vom Roten Kreuz, [[Abkürzung|abgekürzt]] IKRK. Es besteht aus 25 Menschen, die Schweizer [[Bürger]] sein müssen. Sie sorgen für die Planung der Einsätze auf der ganzen Welt und für viele andere Dinge. So dürfen sie Leute dorthin schicken, wo sie gebraucht werden, selbst im Krieg oder in ein Lager von Gefangenen. Die Staaten, die das Rote Kreuz anerkannt haben, müssen das zulassen. Der Sitz des IKRK ist in der [[Stadt]] [[Genf]].


Außerdem wurden in den einzelnen Ländern Vereine gegründet, die im Sinne des Roten Kreuzes arbeiten. So gibt es das [[Deutschland|Deutsche]] Rote Kreuz, das [[Österreich|Österreichische]] Rote Kreuz, das [[Schweiz]]erische Rote Kreuz und viele andere. In fast 200 Ländern gibt es heute solche Vereine. Deshalb heißt die ganze Organisation heute Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.
Außerdem wurden in den einzelnen Ländern Vereine gegründet, die im Sinne des Roten Kreuzes arbeiten. So gibt es das [[Deutschland|Deutsche]] Rote Kreuz, das [[Österreich|Österreichische]] Rote Kreuz, das Schweizerische Rote Kreuz und viele andere. In fast 200 Ländern gibt es heute solche Vereine. Deshalb heißt die ganze Organisation heute Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.


Das Zeichen, das Rote Kreuz, hatte Henri Dunant sich von der schweizerischen [[Flagge]] abgeschaut: Die hat ein weißes Kreuz auf rotem Hintergrund. Weil das Kreuz ein Zeichen für das [[Christentum]] ist, haben Vereine in [[Islam|islamischen]] Ländern einen roten Halbmond. In anderen Ländern wiederum verwendet man ein rotes [[Viereck]].  
Das Zeichen, das Rote Kreuz, hatte Henri Dunant sich von der schweizerischen [[Flagge]] abgeschaut: Die hat ein weißes Kreuz auf rotem Hintergrund. Weil das Kreuz ein Zeichen für das [[Christentum]] ist, haben Vereine in [[Islam|islamischen]] Ländern einen roten Halbmond. In anderen Ländern wiederum verwendet man ein rotes [[Viereck]].  

Version vom 24. April 2021, 16:42 Uhr

Viele Menschen haben ihren Beruf beim Roten Kreuz, noch mehr sind als Freiwillige dabei. Dieser Mann und diese Frau aus Belgien helfen beim Roten Kreuz auf einem Krankenwagen.

Das Rote Kreuz ist eine Organisation auf der ganzen Welt. Es kümmert sich um Verletzte im Krieg oder nach einem großen Unglück. Es bringt auch Menschen bei, wie man sich um Verletzte kümmert.

Die Idee zum Roten Kreuz hatte Henri Dunant aus der Schweiz. Im Jahr 1859 beobachtete er den Krieg zwischen Frankreich und Österreich. Er war entsetzt, dass niemand den verletzten Soldaten half. Einige Jahre danach hat er dafür gesorgt, dass viele wichtige Staaten das Rote Kreuz gegründet haben.

An der Spitze der Organisation steht das Internationale Komitee vom Roten Kreuz, abgekürzt IKRK. Es besteht aus 25 Menschen, die Schweizer Bürger sein müssen. Sie sorgen für die Planung der Einsätze auf der ganzen Welt und für viele andere Dinge. So dürfen sie Leute dorthin schicken, wo sie gebraucht werden, selbst im Krieg oder in ein Lager von Gefangenen. Die Staaten, die das Rote Kreuz anerkannt haben, müssen das zulassen. Der Sitz des IKRK ist in der Stadt Genf.

Außerdem wurden in den einzelnen Ländern Vereine gegründet, die im Sinne des Roten Kreuzes arbeiten. So gibt es das Deutsche Rote Kreuz, das Österreichische Rote Kreuz, das Schweizerische Rote Kreuz und viele andere. In fast 200 Ländern gibt es heute solche Vereine. Deshalb heißt die ganze Organisation heute Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.

Das Zeichen, das Rote Kreuz, hatte Henri Dunant sich von der schweizerischen Flagge abgeschaut: Die hat ein weißes Kreuz auf rotem Hintergrund. Weil das Kreuz ein Zeichen für das Christentum ist, haben Vereine in islamischen Ländern einen roten Halbmond. In anderen Ländern wiederum verwendet man ein rotes Viereck.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Rotes Kreuz findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.