Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Büste der Nofretete: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (m.e. hier überflüssiger begriff)
(galerie-test, wird ggf. gleich zurückgesetzt)
Zeile 8: Zeile 8:
Man hat die Büste sehr bewundert, weil das bestehende Auge einen so lebendigen Blick zeigt. Die [[Dame]] sieht würdig aus und wie geschminkt, die Hautfarbe wirkt frisch. Die Statue zeigt Nofretete mit der Helmkrone. Das hat man als Zeichen dafür gesehen, dass Nofretete viel Macht neben ihrem Mann hatte.
Man hat die Büste sehr bewundert, weil das bestehende Auge einen so lebendigen Blick zeigt. Die [[Dame]] sieht würdig aus und wie geschminkt, die Hautfarbe wirkt frisch. Die Statue zeigt Nofretete mit der Helmkrone. Das hat man als Zeichen dafür gesehen, dass Nofretete viel Macht neben ihrem Mann hatte.


<gallery>
<gallery mode=packed>
Datei:Amarna-Haus-des-Thutmosis-2.JPG|Die Reste des Hauses, in dem man die Büste gefunden hat
Datei:Amarna-Haus-des-Thutmosis-2.JPG|Die Reste des Hauses, in dem man die Büste gefunden hat
Datei:Nefertiti bust (left).jpg|Die Büste von der Seite
Datei:Nefertiti bust (left).jpg|Die Büste von der Seite

Version vom 14. Februar 2021, 13:48 Uhr

Die Büste der Nofretete, im Neuen Museum in Berlin. Das linke Auge fehlt. Manche Leute vermuten, dass es nie eingesetzt wurde. Die Büste war vielleicht nur ein Modell des Bildhauers.

Die Büste der Nofretete ist eine berühmte Statue. Eine Büste zeigt nur einen Kopf und einen Teil des Oberkörpers. Gemacht wurde sie vor über 3300 Jahren im Alten Ägypten. Nofretete oder Nofertiti war die wichtigste Ehefrau von Echnaton, einem Pharao.

Deutsche Archäologen haben die Büste im Jahr 1912 gefunden. Sie lag in der verschütteten Werkstatt des Bildhauers Thutmosis in der Stadt Tell el-Amarna am Nil. Es fehlten ein Stück eines Ohrs und ein Stück, das man als Auge eingesetzt hätte. Ansonsten war die Büste gut erhalten. Sie hat einen Kern aus Kalkstein, und darüber befinden sich Schichten aus Gips.

Die Büste wurde nach Berlin gebracht und steht dort heute im Neuen Museum. Die Regierung von Ägypten hätte die Nofretete aber viel lieber in Ägypten. Die Ägypter klagen, dass die Deutschen die Büste gestohlen hätten. Die deutsche Regierung aber findet: Die ägyptische Regierung von damals hat es erlaubt, dass die Büste das Land verlässt.

Man hat die Büste sehr bewundert, weil das bestehende Auge einen so lebendigen Blick zeigt. Die Dame sieht würdig aus und wie geschminkt, die Hautfarbe wirkt frisch. Die Statue zeigt Nofretete mit der Helmkrone. Das hat man als Zeichen dafür gesehen, dass Nofretete viel Macht neben ihrem Mann hatte.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Büste der Nofretete findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.