Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kleopatra: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Griechisch“ durch „Griechisch“)
K (Textersetzung - „Freund“ durch „Freund“)
Zeile 4: Zeile 4:
Sie stammt aus der [[Familie]] der Ptolemäer, die schon seit 300 Jahren Ägypten beherrschte. Anders als ihre [[Vorfahren]] sprach sie nicht nur [[Griechisch]], sondern auch Ägyptisch. Die kluge Kleopatra soll nicht unbedingt schön gewesen sein. Aber sie machte einen sehr großen Eindruck auf Männer.
Sie stammt aus der [[Familie]] der Ptolemäer, die schon seit 300 Jahren Ägypten beherrschte. Anders als ihre [[Vorfahren]] sprach sie nicht nur [[Griechisch]], sondern auch Ägyptisch. Die kluge Kleopatra soll nicht unbedingt schön gewesen sein. Aber sie machte einen sehr großen Eindruck auf Männer.


Damals wurde das [[Römisches Reich|Römische Reich]] immer mächtiger. Kleopatra schaffte es, Ägypten stark und [[Unabhängigkeit|unabhängig]] zu halten. Sie wurde die [[Freundschaft|Freund]]in von [[Julius Cäsar]] und hatte auch einen Sohn mit ihm. Nachdem Cäsar ermordet worden war, wurde sie die Freundin eines anderen Römers, Antonius. Auch mit ihm hatte sie [[Kind]]er.  
Damals wurde das [[Römisches Reich|Römische Reich]] immer mächtiger. Kleopatra schaffte es, Ägypten stark und [[Unabhängigkeit|unabhängig]] zu halten. Sie wurde die [[Freund]]in von [[Julius Cäsar]] und hatte auch einen Sohn mit ihm. Nachdem Cäsar ermordet worden war, wurde sie die Freundin eines anderen Römers, Antonius. Auch mit ihm hatte sie [[Kind]]er.  


Antonius und [[Augustus|Oktavian]], der [[Adoption|Adoptivsohn]] Cäsars, waren im [[Krieg]] gegeneinander. Im Jahr 30 vor Christus starb Antonius. Es heißt, dass sie sich bei seiner [[Beerdigung]] absichtlich von einer [[Gift|giftigen]] [[Schlange]] hat beißen lassen. So starb sie mit ihm. Ihr Sohn mit Cäsar war für kurze [[Zeit]] der neue Pharao, aber Oktavian hat ihn ermorden lassen. So wurde Ägypten schließlich ein Teil des Römischen Reiches.
Antonius und [[Augustus|Oktavian]], der [[Adoption|Adoptivsohn]] Cäsars, waren im [[Krieg]] gegeneinander. Im Jahr 30 vor Christus starb Antonius. Es heißt, dass sie sich bei seiner [[Beerdigung]] absichtlich von einer [[Gift|giftigen]] [[Schlange]] hat beißen lassen. So starb sie mit ihm. Ihr Sohn mit Cäsar war für kurze [[Zeit]] der neue Pharao, aber Oktavian hat ihn ermorden lassen. So wurde Ägypten schließlich ein Teil des Römischen Reiches.

Version vom 2. Februar 2021, 23:16 Uhr

Eine Büste aus Marmor, einer bestimmten Sorte Stein. Möglicherweise zeigt sie Königin Kleopatra.

Kleopatra, auf Latein auch Cleopatra geschrieben, war Königin des Alten Ägyptens. Sie wurde 39 Jahre alt und starb im Jahr 30 vor Christus. Als die letzte Pharaonin regierte sie zusammen mit ihrem Bruder und später mit anderen Männern.

Sie stammt aus der Familie der Ptolemäer, die schon seit 300 Jahren Ägypten beherrschte. Anders als ihre Vorfahren sprach sie nicht nur Griechisch, sondern auch Ägyptisch. Die kluge Kleopatra soll nicht unbedingt schön gewesen sein. Aber sie machte einen sehr großen Eindruck auf Männer.

Damals wurde das Römische Reich immer mächtiger. Kleopatra schaffte es, Ägypten stark und unabhängig zu halten. Sie wurde die Freundin von Julius Cäsar und hatte auch einen Sohn mit ihm. Nachdem Cäsar ermordet worden war, wurde sie die Freundin eines anderen Römers, Antonius. Auch mit ihm hatte sie Kinder.

Antonius und Oktavian, der Adoptivsohn Cäsars, waren im Krieg gegeneinander. Im Jahr 30 vor Christus starb Antonius. Es heißt, dass sie sich bei seiner Beerdigung absichtlich von einer giftigen Schlange hat beißen lassen. So starb sie mit ihm. Ihr Sohn mit Cäsar war für kurze Zeit der neue Pharao, aber Oktavian hat ihn ermorden lassen. So wurde Ägypten schließlich ein Teil des Römischen Reiches.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kleopatra findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.