Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Albert Schweitzer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Theologie“ durch „Theologie“)
K (Textersetzung - „|mini|A“ durch „|thumb|A“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-D0116-0041-019, Albert Schweitzer.jpg|mini|Albert Schweitzer im Jahr 1955]]
[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-D0116-0041-019, Albert Schweitzer.jpg|thumb|Albert Schweitzer im Jahr 1955]]
Albert Schweitzer war ein deutsch-französischer [[Arzt]], der heute als „[[Urwald]]-Arzt“ bekannt ist. Er wurde im [[Jahr]] 1875 im Elsass geboren. Diese Gegend gehörte damals zum [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Reich]] und kam danach wieder an [[Frankreich]]. Sein Vater war [[Evangelische Kirche|evangelischer]] [[Pfarrer]]. Er starb im Jahr 1965 in seinem [[Tropen]]hospital im [[Afrika|afrikanischen]] [[Staat]] [[Gabun]]. Albert Schweitzer setzte sich in seinem Leben für verfolgte und bedrohte [[Mensch]]en ein. Außerdem kämpfte er dafür, dass es auf der Welt weniger [[Waffe]]n gibt, für [[Frieden]] und für [[Freiheit]]. Für seine Arbeit erhielt er im Jahr 1954 den [[Nobelpreis|Friedensnobelpreis]].
Albert Schweitzer war ein deutsch-französischer [[Arzt]], der heute als „[[Urwald]]-Arzt“ bekannt ist. Er wurde im [[Jahr]] 1875 im Elsass geboren. Diese Gegend gehörte damals zum [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Reich]] und kam danach wieder an [[Frankreich]]. Sein Vater war [[Evangelische Kirche|evangelischer]] [[Pfarrer]]. Er starb im Jahr 1965 in seinem [[Tropen]]hospital im [[Afrika|afrikanischen]] [[Staat]] [[Gabun]]. Albert Schweitzer setzte sich in seinem Leben für verfolgte und bedrohte [[Mensch]]en ein. Außerdem kämpfte er dafür, dass es auf der Welt weniger [[Waffe]]n gibt, für [[Frieden]] und für [[Freiheit]]. Für seine Arbeit erhielt er im Jahr 1954 den [[Nobelpreis|Friedensnobelpreis]].



Version vom 3. Dezember 2019, 21:07 Uhr

Albert Schweitzer im Jahr 1955

Albert Schweitzer war ein deutsch-französischer Arzt, der heute als „Urwald-Arzt“ bekannt ist. Er wurde im Jahr 1875 im Elsass geboren. Diese Gegend gehörte damals zum Deutschen Reich und kam danach wieder an Frankreich. Sein Vater war evangelischer Pfarrer. Er starb im Jahr 1965 in seinem Tropenhospital im afrikanischen Staat Gabun. Albert Schweitzer setzte sich in seinem Leben für verfolgte und bedrohte Menschen ein. Außerdem kämpfte er dafür, dass es auf der Welt weniger Waffen gibt, für Frieden und für Freiheit. Für seine Arbeit erhielt er im Jahr 1954 den Friedensnobelpreis.

Schweitzer studierte Theologie und Philosophie in Straßburg. Er wurde Pfarrer, später Professor für Theologie, das ist die Lehre der Religion. Nebenbei beschäftigte er sich mit Orgelmusik und dem Orgelbau. Er gab viele Konzerte und schrieb Bücher über die Musik von Johann Sebastian Bach.

Sein großer Traum war es jedoch Medizin zu studieren. Er wollte als Missionsarzt in Afrika tätig werden. So gab er überraschend seine Arbeit an der Universität auf und studierte Medizin. Zusammen mit seiner Frau baute er in dem kleinen Dorf Lambaréné in Gabun ein Urwald-Krankenhaus auf. Ab und zu reiste er nach Europa, um mit Konzert- und Vortragsreisen Geld und Medikamente für sein Krankenhaus zu sammeln.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Albert Schweitzer findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.