Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Obdachlosigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Arbeit“ durch „Arbeit“)
K (Textersetzung - „Regen“ durch „Regen“)
Zeile 3: Zeile 3:
Obdachlosigkeit bedeutet, dass [[Mensch]]en keine feste Wohnung haben. Dafür kann es viele Gründe geben. Oft haben Obdachlose keine [[Arbeit]] und dadurch kein [[Geld]] für eine eigene Wohnung. Manchmal können auch Naturkatastrophen wie [[Erdbeben]] oder [[Feuer]] Grund für Obdachlosigkeit sein.  
Obdachlosigkeit bedeutet, dass [[Mensch]]en keine feste Wohnung haben. Dafür kann es viele Gründe geben. Oft haben Obdachlose keine [[Arbeit]] und dadurch kein [[Geld]] für eine eigene Wohnung. Manchmal können auch Naturkatastrophen wie [[Erdbeben]] oder [[Feuer]] Grund für Obdachlosigkeit sein.  


In großen [[Stadt|Städten]] gibt es häufiger Obdachlose. Sie leben im Freien und schlafen auf der [[Straße]], in [[Bahnhof|Bahnhöfen]] oder an anderen öffentlichen Plätzen. In Obdachlosenheimen bekommen Obdachlose kostenlos oder günstig [[Ernährung|Essen]], Kleidung und einen Schlafplatz. Oft sind Obdachlosenheime aber sehr voll, sodass Streit entsteht. Deswegen leben manche Obdachlose trotz [[Niederschlag|Regen]] und [[Schnee]] lieber auf der Straße.  
In großen [[Stadt|Städten]] gibt es häufiger Obdachlose. Sie leben im Freien und schlafen auf der [[Straße]], in [[Bahnhof|Bahnhöfen]] oder an anderen öffentlichen Plätzen. In Obdachlosenheimen bekommen Obdachlose kostenlos oder günstig [[Ernährung|Essen]], Kleidung und einen Schlafplatz. Oft sind Obdachlosenheime aber sehr voll, sodass Streit entsteht. Deswegen leben manche Obdachlose trotz [[Regen]] und [[Schnee]] lieber auf der Straße.  
{{Artikel}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]

Version vom 9. Juli 2019, 07:49 Uhr

Ein obdachloser Mann schläft auf der Straße.

Obdachlosigkeit bedeutet, dass Menschen keine feste Wohnung haben. Dafür kann es viele Gründe geben. Oft haben Obdachlose keine Arbeit und dadurch kein Geld für eine eigene Wohnung. Manchmal können auch Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Feuer Grund für Obdachlosigkeit sein.

In großen Städten gibt es häufiger Obdachlose. Sie leben im Freien und schlafen auf der Straße, in Bahnhöfen oder an anderen öffentlichen Plätzen. In Obdachlosenheimen bekommen Obdachlose kostenlos oder günstig Essen, Kleidung und einen Schlafplatz. Oft sind Obdachlosenheime aber sehr voll, sodass Streit entsteht. Deswegen leben manche Obdachlose trotz Regen und Schnee lieber auf der Straße.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Obdachlosigkeit findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.