Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Antenne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Ziko van Dijk verschob Seite Entwurf:Antenne nach Antenne)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
Antennen sind dort sinnvoll, wo es keine Kabel gibt. Viele Menschen in ärmeren Ländern haben heute ein Mobiltelefon. Die Strecken für Kabel wären oft zu weit, und Mobiltelefone sind inzwischen billiger. Dank Mobiltelefonen kann man uns heute überall anrufen. Das geht nur, weil immer mehr Antennen aufgestellt werden.
Antennen sind dort sinnvoll, wo es keine Kabel gibt. Viele Menschen in ärmeren Ländern haben heute ein Mobiltelefon. Die Strecken für Kabel wären oft zu weit, und Mobiltelefone sind inzwischen billiger. Dank Mobiltelefonen kann man uns heute überall anrufen. Das geht nur, weil immer mehr Antennen aufgestellt werden.


{{Entwurf}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Version vom 10. Oktober 2018, 16:14 Uhr

Mit dieser Antenne in der Nähe von Wien wird der Sender ORF ausgestrahlt.
Bei den ältesten Handys ist die Antenne außen sichtbar.

Eine Antenne ist ein technisches Bauteil. Antennen senden oder empfangen Signale. Viele Geräte enthalten Antennen. Ein modernes Beispiel sind Mobiltelefone. Jedes Telefon hat eine Antenne. Diese ist an modernen Geräten nicht mehr sichtbar, weil sie im Gehäuse eingebaut ist. Die Sprache wird in elektrische Impulse umgesetzt und dann von Antenne zu Antenne gesendet. Dort wird daraus wieder Sprache.

Ein älteres Beispiel sind Radios. Diese empfangen über ihre Antennen Signale von Sendemasten und wandeln diese in Töne um. Auch Fernseher liefen früher mit Antennen. Heute ersetzt man sie teilweise durch Kabel. Dadurch wird die Qualität der Bilder und Töne besser und man kann Filme schneller herunterladen.

Antennen sind dort sinnvoll, wo es keine Kabel gibt. Viele Menschen in ärmeren Ländern haben heute ein Mobiltelefon. Die Strecken für Kabel wären oft zu weit, und Mobiltelefone sind inzwischen billiger. Dank Mobiltelefonen kann man uns heute überall anrufen. Das geht nur, weil immer mehr Antennen aufgestellt werden.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Antenne findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.