Tomate: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Paradies“ durch „Paradies“) |
(Bild hinzugefügt) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Datei:Fleurtomate.jpg|[[Blüte]] einer Tomatenpflanze | Datei:Fleurtomate.jpg|[[Blüte]] einer Tomatenpflanze | ||
Datei:Bluetomato.jpg|Blaue Tomaten, gezüchtet nach einer wilden Art | Datei:Bluetomato.jpg|Blaue Tomaten, gezüchtet nach einer wilden Art | ||
Sliced Round Tomato at Madhurawada.JPG|So sieht eine aufgeschnittene Tomate aus. | |||
La Tomatina Spain.jpg|Die Tomatina ist eine Tomatenschlacht in [[Spanien]], bei der sich Menschen mit Tomaten bewerfen. | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Version vom 14. November 2018, 09:12 Uhr
Die Tomate ist eine Pflanze. Oft denkt man bei dem Wort an die rote Frucht, die eigentlich eine Beere ist. In Österreich nennt man die Tomate Paradeiser oder Paradiesapfel, früher sagte man auch Liebesapfel oder Goldapfel. Der heutige Name „Tomate“ kommt aus einer Sprache der Azteken.
Ursprünglich stammt die wilde Pflanze aus Mittelamerika und Südamerika. Dort haben die Maya schon vor über 2000 Jahren Tomaten angebaut. Damals waren die Früchte noch eher klein. Die Europäer scheinen die Tomate in den Jahren um 1550 entdeckt zu haben.
Es dauerte bis um das Jahr 1800 oder gar 1900, bis man in Europa viele Tomaten gegessen hat. Es gibt über 3000 Sorten dieses Gemüses. Die meisten baut man in China an, nämlich mehr als doppelt so viele wie in der Europäischen Union. Man isst Tomaten frisch, getrocknet, gebraten oder in Lebensmitteln verarbeitet, zum Beispiel als Tomatenketchup.
Blüte einer Tomatenpflanze
Die Tomatina ist eine Tomatenschlacht in Spanien, bei der sich Menschen mit Tomaten bewerfen.
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Tomate findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.