Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Friseur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „rasieren“ durch „rasieren“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Wer Friseur werden will, muss dafür drei Jahre lang eine [[Ausbildung]] in einem Betrieb machen und die [[Berufsschule]] besuchen. Weil Haare wachsen, wollen die meisten Leute, dass von Zeit zu Zeit jemand die Haare kürzer schneidet. Friseure verändern aber auch die Frisur zum Beispiel mit Dauerwellen oder fügen fremdes Haar hinzu. Außerdem geben sie Tipps, wie man die Haare pflegt.
Wer Friseur werden will, muss dafür drei Jahre lang eine [[Ausbildung]] in einem Betrieb machen und die [[Berufsschule]] besuchen. Weil Haare wachsen, wollen die meisten Leute, dass von Zeit zu Zeit jemand die Haare kürzer schneidet. Friseure verändern aber auch die Frisur zum Beispiel mit Dauerwellen oder fügen fremdes Haar hinzu. Außerdem geben sie Tipps, wie man die Haare pflegt.


Früher gab es den Beruf des Barbier. Das Wort kommt vom Bart, denn der Barbier hat vor allem den [[Bart]] der Kunden rasiert. Heute machen Friseure das eher selten, denn mittlerweile gibt es billige Rasierapparate. Damit kann sich jeder zuhause einfach selber [[Rasur|rasieren]] kann.
Früher gab es den Beruf des Barbier. Das Wort kommt vom Bart, denn der Barbier hat vor allem den [[Bart]] der Kunden [[Rasur|rasiert]]. Heute machen Friseure das eher selten, denn mittlerweile gibt es billige Rasierapparate. Damit kann sich jeder zuhause einfach selber [[Rasur|rasieren]] kann.


Friseure müssen sich mit der Mode auskennen, aber auch mit der [[Hygiene]]: Ihre Scheren und anderen Geräte müssen regelmäßig gereinigt werden. Sonst könnten sie damit womöglich [[Krankheit]]en von Kunde zu Kunde übertragen. Friseure gehen auch mit [[Chemie|chemischen]] Mitteln wie Hairsprays um und müssen gelernt haben, wie man das ungefährlich macht.
Friseure müssen sich mit der Mode auskennen, aber auch mit der [[Hygiene]]: Ihre Scheren und anderen Geräte müssen regelmäßig gereinigt werden. Sonst könnten sie damit womöglich [[Krankheit]]en von Kunde zu Kunde übertragen. Friseure gehen auch mit [[Chemie|chemischen]] Mitteln wie Hairsprays um und müssen gelernt haben, wie man das ungefährlich macht.

Version vom 1. August 2018, 15:11 Uhr

Ein Junge in den USA erhält gerade einen Haarschnitt von einem Friseur.

Friseur oder Frisör ist ein Beruf, bei dem es vor allem um das Schneiden von Kopfhaar geht. Das deutsche und österreichische Wort dafür kommt aus dem Französischen: „friser“ bedeutet „kräuseln“. In Frankreich und der Schweiz sagt man Coiffeur, sprich Koafför. Allerdings üben diesen Beruf fast nur Frauen aus, also Frisösen oder Coiffeusen.

Wer Friseur werden will, muss dafür drei Jahre lang eine Ausbildung in einem Betrieb machen und die Berufsschule besuchen. Weil Haare wachsen, wollen die meisten Leute, dass von Zeit zu Zeit jemand die Haare kürzer schneidet. Friseure verändern aber auch die Frisur zum Beispiel mit Dauerwellen oder fügen fremdes Haar hinzu. Außerdem geben sie Tipps, wie man die Haare pflegt.

Früher gab es den Beruf des Barbier. Das Wort kommt vom Bart, denn der Barbier hat vor allem den Bart der Kunden rasiert. Heute machen Friseure das eher selten, denn mittlerweile gibt es billige Rasierapparate. Damit kann sich jeder zuhause einfach selber rasieren kann.

Friseure müssen sich mit der Mode auskennen, aber auch mit der Hygiene: Ihre Scheren und anderen Geräte müssen regelmäßig gereinigt werden. Sonst könnten sie damit womöglich Krankheiten von Kunde zu Kunde übertragen. Friseure gehen auch mit chemischen Mitteln wie Hairsprays um und müssen gelernt haben, wie man das ungefährlich macht.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Friseur findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.