Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

St. Pölten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:Klexikon-Artikel“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:Klexikon-Artikel“)
K (Textersetzung - „{{Artikel}} [[Kategorie:“ durch „{{Artikel}} [[Kategorie:“)
Zeile 13: Zeile 13:
</gallery>
</gallery>


{{Artikel}}  
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|StPolten]]
[[Kategorie:Klexikon-Artikel|StPolten]]
[[Kategorie:Erdkunde|StPolten]]
[[Kategorie:Erdkunde|StPolten]]

Version vom 11. September 2018, 20:58 Uhr

Der Klangturm ist ein Wahrzeichen von St. Pölten. Er wurde im Jahr 1996 gebaut. Von hier aus hat man eine gute Aussicht über die Stadt und das Umland. Im Turm gibt es Kunstwerke und andere Dinge, die Töne von sich geben.

Sankt Pölten oder St. Pölten ist eine Stadt in Österreich. Sie ist die Hauptstadt des Bundeslandes Niederösterreich und liegt im Westen von Wien. In der Stadt leben etwa 50.000 Menschen. Der Name stammt vom Heiligen Hippolyt.

Die Stadt liegt an der Traisen. Das ist ein Fluss, der später in die Donau fließt. Dort, wo heute die Altstadt ist, haben schon die Römer eine Stadt gebaut. Seit dem Jahr 1050, im Mittelalter, hat St. Pölten Stadtrechte. In der Stadt befand sich ein Kloster der Benediktinermönche.

In der Stadt befindet sich das Landesmuseum von Niederösterreich. Man sieht dort noch viele Gebäude aus der Zeit des Barock, einem Baustil vor etwa 400 Jahren.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema St. Pölten findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.