Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Kreuzung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{Artikel}} Kategorie:Politik und Gesellschaft“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Politik und Gesellschaft“)
Zeile 11: Zeile 11:
Der Ausdruck Kreuzung wird auch für ein verwandtes Thema verwendet, nämlich bei der [[Fortpflanzung]] von [[Tier]]en oder [[Pflanzen]]. Der Mensch kann so beispielsweise aus zwei verschiedenen Apfelsorten eine neue kombinieren. Oder er führt gezielt einen [[Rind|Stier]] zu einer Kuh, damit ihr Kalb nachher besonders viel [[Milch]] gibt.
Der Ausdruck Kreuzung wird auch für ein verwandtes Thema verwendet, nämlich bei der [[Fortpflanzung]] von [[Tier]]en oder [[Pflanzen]]. Der Mensch kann so beispielsweise aus zwei verschiedenen Apfelsorten eine neue kombinieren. Oder er führt gezielt einen [[Rind|Stier]] zu einer Kuh, damit ihr Kalb nachher besonders viel [[Milch]] gibt.


{{Artikel}}
{{Artikel}}  
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]
[[Kategorie:Wissenschaft und Technik]]

Version vom 12. Januar 2018, 21:27 Uhr

Eine Straßenkreuzung in Soltau, einer Stadt in Niedersachsen. Es gibt dort Ampeln sowie eigene Wege für Fahrradfahrer über die Kreuzung.
Der Labradoodle (sprich: Labraduudl) ist eine Kreuzung aus den Hunderassen Pudel und Labrador Retriver

Eine Kreuzung im Verkehr bedeutet, dass zwei Verkehrswege einander kreuzen. Meistens denkt man dabei an zwei Straßen, die einander kreuzen. Eine Straße geht zum Beispiel von Norden nach Süden, die andere Straße von Ost nach West. Dort, wo sie sich treffen, ist die Kreuzung. Außer Straßenkreuzungen gibt es zum Beispiel auch die Kreuzung einer Straße mit einer Eisenbahnlinie.

An einer Kreuzung kommt es häufiger als sonst zu Unfällen. Fahrbahnen verlaufen dort über andere Fahrbahnen: Wenn man nicht gut aufpasst, fährt man mit dem Auto vielleicht gegen ein Auto aus einer anderen Richtung. Eine Straßenkreuzung ist außerdem ein Ort, an dem Radfahrer oder Fußgänger über eine Fahrbahn von Autos müssen, wenn sie weiter wollen.

Darum gibt es Regeln für Kreuzungen. Vorfahrt nennt man es, wenn jemand aus einer Richtung eher fahren oder gehen darf als jemand aus einer anderen Richtung. Die Grundregel lautet: rechts vor links. An Kreuzungen mit viel Verkehr hat man Ampeln aufgestellt, die mit Licht-Signalen zeigen, wer gerade fahren darf.

Einige Kreuzungen sind besonders groß und unübersichtlich. Dort treffen mehrere Autobahnen aufeinander, oder Eisenbahnlinien, oder andere Wege wie ein Kanal. Mit Brücken oder Tunneln sorgt man dafür, dass zum Beispiel Autobahnen „kreuzungsfrei“ bleiben. Die Kreuzung von Luftwegen für Flugzeuge benennt man oft mit dem englischen Ausdruck Intersection, sprich inte-ssäcktschn.

Der Ausdruck Kreuzung wird auch für ein verwandtes Thema verwendet, nämlich bei der Fortpflanzung von Tieren oder Pflanzen. Der Mensch kann so beispielsweise aus zwei verschiedenen Apfelsorten eine neue kombinieren. Oder er führt gezielt einen Stier zu einer Kuh, damit ihr Kalb nachher besonders viel Milch gibt.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Kreuzung findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.