Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Heuschrecken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{Mehr}} Kategorie:Klexikon-Artikel Kategorie:Berufe und Wirtschaft“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Berufe und Wirtschaft“)
Zeile 18: Zeile 18:
</gallery>
</gallery>


{{Mehr}}
{{Artikel}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]]
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Version vom 18. Oktober 2017, 23:05 Uhr

Dies ist eine Gemeine Strauchschrecke. Sie springt bis zu 66 Zentimeter hoch. Das ist so, als wenn ein Kind 30 oder 40 Meter hoch springen könnte.

Heuschrecken sind Insekten. Zu ihnen gehören über 25.000 verschiedene Arten. Eine Gruppe davon sind die Grillen. Das deutsche Wort kommt aus dem frühen Mittelalter: Mit „schrecken“ ist ein „Aufspringen“ gemeint. Manchmal sagt man auch „Heuschrecken“ zu Menschen oder Firmen, die besonders gierig nach Geld sind.

Die verschiedenen Heuschrecken haben alle kräftige Hinterbeine zum Springen. Die Vorderflügel sind kurz, die hinteren viel länger. Wenn sie mit den Flügeln oder Beinen aneinander reiben, entsteht ihr lautes Zirpen. Mit diesen Geräuschen locken die Männchen die Weibchen an, um sich mit ihnen zu paaren.

Wie alle Insekten legen die Heuschrecken Eier, und zwar auf Blätter oder in den Boden. Daraus schlüpfen Larven. Die häuten sich immer wieder und werden so zu Heuschrecken.

Mit ihren Beißwerkzeugen fressen die meisten Heuschrecken so alles Mögliche. Grashüpfer mögen vor allem Gräser. Andere Arten bevorzugen kleine Insekten.

Manche Heuschrecken fressen die Ernte in der Landwirtschaft weg. Riesige Schwärme sorgen dafür, dass große Felder in kurzer Zeit kahl gefressen werden. Darum bekämpfen die Menschen Heuschrecken. Das hat dazu geführt, dass in Europa jede vierte Heuschrecken-Art vom Aussterben bedroht ist




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Heuschrecken findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.