Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Mosel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Tal“ durch „Tal“)
Zeile 5: Zeile 5:
Die Mosel wurde im Jahr 1958 so ausgebaut, dass auch große Schiffe auf ihr fahren können. Sie ist nach dem Rhein die zweitwichtigste Schifffahrtsstraße Deutschlands. Schon 1970 wurden mehr als 10 Millionen Tonnen Güter auf der Mosel transportiert. Heute zählt sie zu den am meisten befahrenen Wasserstraßen in [[Europa]].
Die Mosel wurde im Jahr 1958 so ausgebaut, dass auch große Schiffe auf ihr fahren können. Sie ist nach dem Rhein die zweitwichtigste Schifffahrtsstraße Deutschlands. Schon 1970 wurden mehr als 10 Millionen Tonnen Güter auf der Mosel transportiert. Heute zählt sie zu den am meisten befahrenen Wasserstraßen in [[Europa]].


Auch für den [[Tourismus]] ist die Mosel heute von großer Bedeutung: Am Fluss liegen mehrere sehenswerte [[Burg]]en und [[Ruine]]n, die sowohl auf Schiffstouren als auch über zahlreiche Wander- und Radwege besichtigt werden können. Typisch für das Tal der Mosel ist der stark gewundene Unterlauf, an dessen steilen Hängen viel [[Wein]] angebaut wird.
Auch für den [[Tourismus]] ist die Mosel heute von großer Bedeutung: Am Fluss liegen mehrere sehenswerte [[Burg]]en und [[Ruine]]n, die sowohl auf Schiffstouren als auch über zahlreiche Wander- und Radwege besichtigt werden können. Typisch für das [[Tal]] der Mosel ist der stark gewundene Unterlauf, an dessen steilen Hängen viel [[Wein]] angebaut wird.


{{Mehr}}
{{Mehr}}
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Klexikon-Artikel]]
[[Kategorie:Erdkunde]]
[[Kategorie:Erdkunde]]

Version vom 1. Mai 2017, 15:44 Uhr

Bei Bremm, in Rheinland-Pfalz, macht die Mosel eine große Kurve, eine „Moselschleife“.

Die Mosel ist mit 544 Kilometern der zweitlängste Nebenfluss des Rheins. Der Fluss entspringt im Osten von Frankreich, wo er „Moselle“ genannt wird. Danach fließt er als „Musel“ durch Luxemburg, und schließlich durch die deutschen Bundesländer Saarland und Rheinland-Pfalz. Dort mündet er bei Koblenz in den Mittelrhein.

Die Mosel wurde im Jahr 1958 so ausgebaut, dass auch große Schiffe auf ihr fahren können. Sie ist nach dem Rhein die zweitwichtigste Schifffahrtsstraße Deutschlands. Schon 1970 wurden mehr als 10 Millionen Tonnen Güter auf der Mosel transportiert. Heute zählt sie zu den am meisten befahrenen Wasserstraßen in Europa.

Auch für den Tourismus ist die Mosel heute von großer Bedeutung: Am Fluss liegen mehrere sehenswerte Burgen und Ruinen, die sowohl auf Schiffstouren als auch über zahlreiche Wander- und Radwege besichtigt werden können. Typisch für das Tal der Mosel ist der stark gewundene Unterlauf, an dessen steilen Hängen viel Wein angebaut wird.

Vorlage:Mehr