Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Andorra la Vella: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(kirche: ausgezeichnetes wmc-bild ohne stürzende linien (oder wenigeR))
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:09 Casa de la Vall (Andorra la Vella).JPG|mini|Casa de la Vall: So heißt das wichtigste Gebäude der Stadt. Es wurde im [[Jahr]] 1580 erbaut. Hier traf sich später das [[Parlament]] des Landes.]]
[[Datei:09 Casa de la Vall (Andorra la Vella).JPG|thumb|Casa de la Vall: So heißt das wichtigste Gebäude der Stadt. Es wurde im [[Jahr]] 1580 erbaut. Hier traf sich später das [[Parlament]] des Landes.]]
Andorra la Vella ist die [[Hauptstadt]] des kleinen [[Staat]]es [[Andorra]]. Sie liegt im [[Himmelsrichtung|Südwesten]] des Landes im [[Gebirge]] der [[Pyrenäen]]. Sie hat nur etwa 22.000 [[Einwohner]], das ist ein Drittel der Bevölkerung des ganzen Landes. Aus den Bergen kommen zwei Bäche, die sich in der [[Stadt]] vereinigen. Ab dort heißt der [[Fluss]] Valira.  
Andorra la Vella ist die [[Hauptstadt]] des kleinen [[Staat]]es [[Andorra]]. Sie liegt im [[Himmelsrichtung|Südwesten]] des Landes im [[Gebirge]] der [[Pyrenäen]]. Sie hat nur etwa 22.000 [[Einwohner]], das ist ein Drittel der Bevölkerung des ganzen Landes. Aus den Bergen kommen zwei Bäche, die sich in der [[Stadt]] vereinigen. Ab dort heißt der [[Fluss]] Valira.  


Zeile 9: Zeile 9:


<gallery>
<gallery>
Església de Santa Coloma.JPG|Die [[Kirche]] Santa Coloma aus dem 9. [[Jahrhundert]]
File:Iglesia de Santa Coloma de Andorra, Santa Coloma, Andorra, 2013-12-30, DD 01.JPG|Die [[Kirche]] Santa Coloma aus dem 9. [[Jahrhundert]]
File:Fromages en cours d'affinage.jpg|Hier in Escàs macht man Käse.
File:Fromages en cours d'affinage.jpg|Hier in Escàs macht man Käse.
File:Iglesia de San Esteve, Andorra la Vieja, Andorra, 2013-12-30, DD 02.JPG|Die Kirche Sant Esteve aus dem 11. [[Jahrhundert]]
File:Iglesia de San Esteve, Andorra la Vieja, Andorra, 2013-12-30, DD 02.JPG|Die Kirche Sant Esteve aus dem 11. [[Jahrhundert]]

Version vom 9. Oktober 2023, 11:38 Uhr

Casa de la Vall: So heißt das wichtigste Gebäude der Stadt. Es wurde im Jahr 1580 erbaut. Hier traf sich später das Parlament des Landes.

Andorra la Vella ist die Hauptstadt des kleinen Staates Andorra. Sie liegt im Südwesten des Landes im Gebirge der Pyrenäen. Sie hat nur etwa 22.000 Einwohner, das ist ein Drittel der Bevölkerung des ganzen Landes. Aus den Bergen kommen zwei Bäche, die sich in der Stadt vereinigen. Ab dort heißt der Fluss Valira.

Niemand weiß genau, wann die Stadt gegründet wurde. Vermutlich war es jedoch bereits vor über 2000 Jahren. „La Vella“ heißt auf Deutsch „die Alte“. Im Mittelalter wurde Andorra la Vella zu einer Art Hauptstadt des Gebiets. In der Altstadt gibt es noch einige Gebäude und Straßen aus jener Zeit. Seit dem Jahr 1993 hat der Staat eine eigene Verfassung, das machte Andorra la Vella dann richtig zur Hauptstadt.

Andorra la Vella ist das Zentrum der Wirtschaft und der Dienstleistungen des Landes. Hier gibt es auch die meiste Industrie. Am meisten Geld verdient die Stadt jedoch durch die vielen Besucher, die meisten davon Touristen. Sie kommen meist mit dem Bus, denn eine Eisenbahn oder einen Flughafen gibt es nicht.

In Andorra la Vella gibt es einiges zu sehen. Am wichtigsten ist die Casa de la Vall, das heißt auf Deutsch „Haus des Tals“. Das Haus wurde im Jahr 1580 erbaut. Sein Turm diente als Wohnraum und zur Verteidigung. Besonders sind außerdem je eine Kirche aus dem 9. und eine aus dem 11. Jahrhundert, die Margineda-Brücke und das Schloss Sant Vicenç d'Enclar.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Andorra la Vella findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.