Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Comic: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
K (Parameter "|mini=ja" in Artikel-Vorlage ergänzt für Link zum MiniKlexikon)
Zeile 8: Zeile 8:
Die anderen Comics erzählen oft von [[Held]]en. Diese starken Männer und [[Frau]]en sehen eher aus wie echte [[Mensch]]en. Die Geschichten sind meist ernsthafter. Beispiele sind „Superman“, Western-Comics oder die Abenteuergeschichten von „[[Tim und Struppi]]“. In [[Japan]] gibt es einen eigenen, sehr beliebten Comicstil, die Mangas.
Die anderen Comics erzählen oft von [[Held]]en. Diese starken Männer und [[Frau]]en sehen eher aus wie echte [[Mensch]]en. Die Geschichten sind meist ernsthafter. Beispiele sind „Superman“, Western-Comics oder die Abenteuergeschichten von „[[Tim und Struppi]]“. In [[Japan]] gibt es einen eigenen, sehr beliebten Comicstil, die Mangas.


{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Version vom 20. August 2022, 03:30 Uhr

„Little Nemo“, kleiner Nemo, war einer der ersten richtigen Comics. Diese Geschichte über den Weihnachtsmann stammt aus dem Jahr 1905.

Ein Comic ist eine Bildergeschichte. Der volle Ausdruck „Comic Strip“ ist Englisch und bedeutet „komischer Streifen“. Normalerweise besteht ein Comic aus mehreren gezeichneten Bildern in einer bestimmten Reihenfolge. Wenn eine Person im Comic etwas sagt, kann man das in einer Sprechblase lesen.

Schon im Alten Ägypten gab es Bilder, neben die man etwas geschrieben hat. Aber erst um das Jahr 1900 wurden die Comics erfunden, so wie wir sie heute kennen. Bei den Comics gibt es vor allem zwei Gruppen.

Bei den lustigen Comics sind die Figuren übertrieben gezeichnet. Sie haben zum Beispiel große Augen und Nasen wie bei „Asterix und Obelix“ oder sehen wie Tiere aus, wie bei „Micky Maus“.

Die anderen Comics erzählen oft von Helden. Diese starken Männer und Frauen sehen eher aus wie echte Menschen. Die Geschichten sind meist ernsthafter. Beispiele sind „Superman“, Western-Comics oder die Abenteuergeschichten von „Tim und Struppi“. In Japan gibt es einen eigenen, sehr beliebten Comicstil, die Mangas.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Comic findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.