Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Strandkorb: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 7: Zeile 7:


<gallery>
<gallery>
File:Langhammer norderney 1881.jpg|Strandkörbe auf [[Norderney]], auf einer Zeichnung von 1881
Datei:Wilhelm Bartelmann 1906.jpg|Wilhelm Bartelmann
File:Rügen Postkarte 010.jpg|Ostseebad Sellin auf Rügen im Jahr 1911
File:Rügen Postkarte 010.jpg|Ostseebad Sellin auf Rügen im Jahr 1911
Datei:Norderney Strand 1900.jpg|Strandkörbe vor über 100 Jahren auf der Insel [[Norderney]]
Datei:Norderney Strand 1900.jpg|Strandkörbe vor über 100 Jahren auf der Insel [[Norderney]]

Version vom 8. Mai 2021, 19:47 Uhr

Strandkörbe am frühen Morgen in Juliusruh, auf der Insel Rügen

Ein Strandkorb ist ein Möbel für draußen. Im Strandkorb kann man sitzen, auch zu zweit. Ein Dach und Wände an den Seiten schützen die Leute vor der Sonne, aber auch vor Wind. Man stellt ihn normalerweise an einem Strand oder auch auf einer Promenade auf, das ist eine Art Straße in der Nähe des Strandes.

Das Möbel ist aus Holz, Stoff und einem Geflecht gebaut, wie man es sonst von Körben her kennt. Daher hat der Strandkorb seinen Namen.

Schon vor Jahrhunderten hatten reiche Menschen solche Körbe zum Sitzen. Damit schützten sie sich in der Wohnung vor Zugluft. Den heutigen Strandkorb hat Wilhelm Bartelmann erfunden. Er lebte vor über hundert Jahren in Rostock. Gebaut hat er den Strandkorb für eine Dame, die an der Krankheit Rheuma litt, die aber trotzdem gern am Strand sein wollte.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Strandkorb findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.