Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Geisterstadt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „Touristen“ durch „Touristen“)
K (Textersetzung - „Häuser“ durch „Häuser“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Kolmanskop Ghost Town.jpg|mini|Eine Geisterstadt in [[Namibia]], einem Land in [[Afrika]]: In Kolmannskuppe wurde früher nach [[Diamant|Diamanten]] gesucht. Heute kommen [[Tourist]]en, um sich den Ort anzuschauen. Deswegen baut man einige interessante Gebäude wieder auf.]]
[[Datei:Kolmanskop Ghost Town.jpg|mini|Eine Geisterstadt in [[Namibia]], einem Land in [[Afrika]]: In Kolmannskuppe wurde früher nach [[Diamant|Diamanten]] gesucht. Heute kommen [[Tourist]]en, um sich den Ort anzuschauen. Deswegen baut man einige interessante Gebäude wieder auf.]]
Eine Geisterstadt ist ein Ort ohne [[Einwohner]]. Dort stehen zwar [[Haus|Häuser]], in ihnen lebt aber niemand. Ein anderes [[Wort]] ist Wüstung: Das kann auch eine ganze verlassene Gegend sein.
Eine Geisterstadt ist ein Ort ohne [[Einwohner]]. Dort stehen zwar [[Häuser]], in ihnen lebt aber niemand. Ein anderes [[Wort]] ist Wüstung: Das kann auch eine ganze verlassene Gegend sein.


Es kann verschiedene Gründe geben, warum in einer [[Stadt]] oder in einem [[Dorf]] niemand lebt. Manche Städte wurden gebaut, weil man hoffte, dass dort Menschen wohnen würden. Die Menschen sind aber nicht gekommen, zum Beispiel, weil sie die Wohnungen zu teuer fanden. Man nennt auch eine neue Siedlung im Scherz Geisterstadt, wenn im Moment noch niemand dort lebt.
Es kann verschiedene Gründe geben, warum in einer [[Stadt]] oder in einem [[Dorf]] niemand lebt. Manche Städte wurden gebaut, weil man hoffte, dass dort Menschen wohnen würden. Die Menschen sind aber nicht gekommen, zum Beispiel, weil sie die Wohnungen zu teuer fanden. Man nennt auch eine neue Siedlung im Scherz Geisterstadt, wenn im Moment noch niemand dort lebt.

Version vom 7. November 2021, 22:06 Uhr

Eine Geisterstadt in Namibia, einem Land in Afrika: In Kolmannskuppe wurde früher nach Diamanten gesucht. Heute kommen Touristen, um sich den Ort anzuschauen. Deswegen baut man einige interessante Gebäude wieder auf.

Eine Geisterstadt ist ein Ort ohne Einwohner. Dort stehen zwar Häuser, in ihnen lebt aber niemand. Ein anderes Wort ist Wüstung: Das kann auch eine ganze verlassene Gegend sein.

Es kann verschiedene Gründe geben, warum in einer Stadt oder in einem Dorf niemand lebt. Manche Städte wurden gebaut, weil man hoffte, dass dort Menschen wohnen würden. Die Menschen sind aber nicht gekommen, zum Beispiel, weil sie die Wohnungen zu teuer fanden. Man nennt auch eine neue Siedlung im Scherz Geisterstadt, wenn im Moment noch niemand dort lebt.

Andere Orte hatten früher durchaus viele Einwohner. Wenn zur Zeit des Wilden Westens irgendwo in Nordamerika Gold gefunden wurde, wollten plötzlich viele Menschen dort wohnen und Gold suchen. Nach einigen Jahren zogen sie wieder weg.

Eine Stadt kann auch wegen einer Katastrophe zur Geisterstadt werden. Bekannt dafür sind Orte in der Nähe von Tschernobyl in der Ukraine. Dort darf eigentlich niemand mehr leben, weil es im Jahr 1986 einen Unfall in einem Atomkraftwerk gegeben hat. Sehr wenige alte Leute halten dort aber aus, und es gibt Touristen, die die verlassenen Orte besichtigen.

In vielen Ländern Europas gibt es heute weniger Einwohner als früher. In kleinen Dörfern kann es passieren, dass die jungen Leute wegziehen, weil sie dort keine Arbeit finden. Zurück bleiben ihre Eltern und Großeltern. Irgendwann ist der Ort verlassen.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Geisterstadt findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.