Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Barbie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“)
K (Textersetzung - „Freund“ durch „Freund“)
Zeile 4: Zeile 4:
Zunächst war die Barbie eine gezeichnete Figur in einem [[Comic]], den eine deutsche [[Zeitung]] herausgab. Die „Bild-Lilli“ wurde 1955 als Puppe hergestellt. Der heutigen Barbie sah sie schon sehr ähnlich. Auf einer Reise in die [[Schweiz]] fand Ruth Handler die Puppe in einem Schaufenster. Ihr gehörte eine [[Vereinigte Staaten von Amerika|amerikanischen]] [[Spiel]]zeugfirma. Handler änderte sie leicht ab und stellte 1959 dann die erste Barbie auf einer [[Spiel]]zeugmesse in [[New York]] vor.
Zunächst war die Barbie eine gezeichnete Figur in einem [[Comic]], den eine deutsche [[Zeitung]] herausgab. Die „Bild-Lilli“ wurde 1955 als Puppe hergestellt. Der heutigen Barbie sah sie schon sehr ähnlich. Auf einer Reise in die [[Schweiz]] fand Ruth Handler die Puppe in einem Schaufenster. Ihr gehörte eine [[Vereinigte Staaten von Amerika|amerikanischen]] [[Spiel]]zeugfirma. Handler änderte sie leicht ab und stellte 1959 dann die erste Barbie auf einer [[Spiel]]zeugmesse in [[New York]] vor.
   
   
Barbie trug anfangs nur einen Badeanzug. Bald aber bekam sie bunte Kleidungsstücke, die der echten Mode abgeschaut waren. Heute trägt Barbie viele rosafarbene Sachen. Die [[Farbe]] hat sogar Barbies [[Name]]n, das „Barbie-Pink“. Heute gibt es viele verschiedene Barbiepuppen, etwa Blumenfeen oder Meerjungfrauen. Es gibt auch eine [[Mann|männlich]]e Puppe, Barbies [[Freundschaft|Freund]] Ken.
Barbie trug anfangs nur einen Badeanzug. Bald aber bekam sie bunte Kleidungsstücke, die der echten Mode abgeschaut waren. Heute trägt Barbie viele rosafarbene Sachen. Die [[Farbe]] hat sogar Barbies [[Name]]n, das „Barbie-Pink“. Heute gibt es viele verschiedene Barbiepuppen, etwa Blumenfeen oder Meerjungfrauen. Es gibt auch eine [[Mann|männlich]]e Puppe, Barbies [[Freund]] Ken.
   
   
Manche [[Mädchen]] wollen aussehen wie die Barbie-Puppe: sehr schlank und groß, mit langen [[Bein]]en. Dabei ist die Puppe eigentlich so dünn, dass sie als richtiger [[Mensch]] gar nicht leben könnte.
Manche [[Mädchen]] wollen aussehen wie die Barbie-Puppe: sehr schlank und groß, mit langen [[Bein]]en. Dabei ist die Puppe eigentlich so dünn, dass sie als richtiger [[Mensch]] gar nicht leben könnte.

Version vom 2. Februar 2021, 23:15 Uhr

Auf einem Treffen von Comic-Fans in London: Die Dame links hat sich als Barbie verkleidet.

Barbie ist eine Ankleidepuppe. Seit 1959 wird sie von der Firma Mattel hergestellt. Sie gehört zu den beliebtesten Spielzeugen und wird fast weltweit verkauft. Barbie ist der Spitzname für „Barbara Millicent Roberts“.

Zunächst war die Barbie eine gezeichnete Figur in einem Comic, den eine deutsche Zeitung herausgab. Die „Bild-Lilli“ wurde 1955 als Puppe hergestellt. Der heutigen Barbie sah sie schon sehr ähnlich. Auf einer Reise in die Schweiz fand Ruth Handler die Puppe in einem Schaufenster. Ihr gehörte eine amerikanischen Spielzeugfirma. Handler änderte sie leicht ab und stellte 1959 dann die erste Barbie auf einer Spielzeugmesse in New York vor.

Barbie trug anfangs nur einen Badeanzug. Bald aber bekam sie bunte Kleidungsstücke, die der echten Mode abgeschaut waren. Heute trägt Barbie viele rosafarbene Sachen. Die Farbe hat sogar Barbies Namen, das „Barbie-Pink“. Heute gibt es viele verschiedene Barbiepuppen, etwa Blumenfeen oder Meerjungfrauen. Es gibt auch eine männliche Puppe, Barbies Freund Ken.

Manche Mädchen wollen aussehen wie die Barbie-Puppe: sehr schlank und groß, mit langen Beinen. Dabei ist die Puppe eigentlich so dünn, dass sie als richtiger Mensch gar nicht leben könnte.

In den arabischen Ländern wurde die amerikanische Barbie aus den Läden verbannt. Sie trug zu wenig Kleidung. Ersetzt wurde sie von Fulla. Die Puppe Fulla sieht Barbie ähnlich, die Brust ist aber nicht so groß. Sie trägt längere Röcke und Blusen. Wenn Fulla ausgeht, kommt ein Kopftuch dazu und ein langer Mantel.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Barbie findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.