Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Datenschutz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „ deshalb“ durch „ deshalb “)
K (Textersetzung - „Wort“ durch „Wort“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Fsa09, Datenkrake.jpg|mini|Diese Menschen meinen, dass zu viele Daten über sie gesammelt werden, und [[Demonstration|demonstrieren]] dagegen. Den riesigen [[Tintenfisch|Kraken]] hat ein Künstler gebastelt, er nennt ihn den „Datenkraken“. Der Datenkrake sammelt mit seinen vielen Armen Daten ein. Dieses Wort wird oft für [[Google]] oder [[Facebook]] benutzt, wenn man ausdrücken will, dass die zuviele Daten sammeln.]]
[[Datei:Fsa09, Datenkrake.jpg|mini|Diese Menschen meinen, dass zu viele Daten über sie gesammelt werden, und [[Demonstration|demonstrieren]] dagegen. Den riesigen [[Tintenfisch|Kraken]] hat ein Künstler gebastelt, er nennt ihn den „Datenkraken“. Der Datenkrake sammelt mit seinen vielen Armen Daten ein. Dieses [[Wort]] wird oft für [[Google]] oder [[Facebook]] benutzt, wenn man ausdrücken will, dass die zuviele Daten sammeln.]]


Datenschutz heißt, dass man Daten nicht einfach nutzen darf. Mit Daten sind Informationen über Menschen gemeint: [[Name]], Geburtsdatum, Wohnort, Telefonnummer und so weiter. Diese Informationen sind etwas sehr Persönliches. Jeder Mensch soll bestimmen können, wer außer ihm selbst diese Informationen haben darf und wer nicht. Der Datenschutz ist deshalb   ein wichtiges [[Recht]] von Menschen. Im [[Gesetz|Datenschutzgesetz]] steht geschrieben, was man mit den Daten anderer Menschen machen darf und was nicht. Hält sich jemand nicht an dieses Gesetz, kann er bestraft werden.
Datenschutz heißt, dass man Daten nicht einfach nutzen darf. Mit Daten sind Informationen über Menschen gemeint: [[Name]], Geburtsdatum, Wohnort, Telefonnummer und so weiter. Diese Informationen sind etwas sehr Persönliches. Jeder Mensch soll bestimmen können, wer außer ihm selbst diese Informationen haben darf und wer nicht. Der Datenschutz ist deshalb ein wichtiges [[Recht]] von Menschen. Im [[Gesetz|Datenschutzgesetz]] steht geschrieben, was man mit den Daten anderer Menschen machen darf und was nicht. Hält sich jemand nicht an dieses Gesetz, kann er bestraft werden.


Jeder kann etwas für den Datenschutz tun. Erstens muss man beachten, dass man Informationen, die man über andere Menschen hat, nicht einfach weitergibt. Zweitens muss jeder selbst überlegen, welche Informationen andere über ihn wissen dürfen. Wenn man zum Beispiel [[WhatsApp]] benutzt, muss man auf beides achten, weil man die Informationen mit anderen Menschen teilt.
Jeder kann etwas für den Datenschutz tun. Erstens muss man beachten, dass man Informationen, die man über andere Menschen hat, nicht einfach weitergibt. Zweitens muss jeder selbst überlegen, welche Informationen andere über ihn wissen dürfen. Wenn man zum Beispiel [[WhatsApp]] benutzt, muss man auf beides achten, weil man die Informationen mit anderen Menschen teilt.
Zeile 12: Zeile 12:
Es gibt aber auch Unternehmen, die mit den Daten anderer Menschen sehr viel Geld verdienen. Dazu gehören zum Beispiel die [[Internet]]-Unternehmen [[Google]] und [[Facebook]]. Wenn jemand auf deren [[Website|Webseite]] etwas sucht, dann erfahren sie natürlich, wofür diese Person sich interessiert. Sie verkaufen dieses Wissen dann an andere Unternehmen weiter.  
Es gibt aber auch Unternehmen, die mit den Daten anderer Menschen sehr viel Geld verdienen. Dazu gehören zum Beispiel die [[Internet]]-Unternehmen [[Google]] und [[Facebook]]. Wenn jemand auf deren [[Website|Webseite]] etwas sucht, dann erfahren sie natürlich, wofür diese Person sich interessiert. Sie verkaufen dieses Wissen dann an andere Unternehmen weiter.  


Diese Unternehmen sind daran interessiert, denn sie können der Person dann [[Werbung]] für das schicken, wonach sie gerade gesucht hat. Weil sie damit so viel Geld verdienen können, sammeln Google und Facebook so viele Daten über ihre Benutzer, wie nur möglich. Sie sind deshalb   nicht besonders am Datenschutz interessiert und es gibt oft Streit.
Diese Unternehmen sind daran interessiert, denn sie können der Person dann [[Werbung]] für das schicken, wonach sie gerade gesucht hat. Weil sie damit so viel Geld verdienen können, sammeln Google und Facebook so viele Daten über ihre Benutzer, wie nur möglich. Sie sind deshalb nicht besonders am Datenschutz interessiert und es gibt oft Streit.


In den meisten [[Staat|Ländern]] und [[Stadt|Städten]] gibt es heute eine besondere Person, die sich um den Datenschutz kümmern soll. Sie prüft beispielsweise neue Gesetze, bevor sie eingeführt werden. Man kann sich auch an diese Person wenden, wenn man denkt, dass die eigenen Daten falsch verwendet wurden.
In den meisten [[Länder]]n und [[Städte]]n gibt es heute eine besondere Person, die sich um den Datenschutz kümmern soll. Sie prüft beispielsweise neue Gesetze, bevor sie eingeführt werden. Man kann sich auch an diese Person wenden, wenn man denkt, dass die eigenen Daten falsch verwendet wurden.


{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]  
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]

Aktuelle Version vom 28. März 2023, 21:46 Uhr

Diese Menschen meinen, dass zu viele Daten über sie gesammelt werden, und demonstrieren dagegen. Den riesigen Kraken hat ein Künstler gebastelt, er nennt ihn den „Datenkraken“. Der Datenkrake sammelt mit seinen vielen Armen Daten ein. Dieses Wort wird oft für Google oder Facebook benutzt, wenn man ausdrücken will, dass die zuviele Daten sammeln.

Datenschutz heißt, dass man Daten nicht einfach nutzen darf. Mit Daten sind Informationen über Menschen gemeint: Name, Geburtsdatum, Wohnort, Telefonnummer und so weiter. Diese Informationen sind etwas sehr Persönliches. Jeder Mensch soll bestimmen können, wer außer ihm selbst diese Informationen haben darf und wer nicht. Der Datenschutz ist deshalb ein wichtiges Recht von Menschen. Im Datenschutzgesetz steht geschrieben, was man mit den Daten anderer Menschen machen darf und was nicht. Hält sich jemand nicht an dieses Gesetz, kann er bestraft werden.

Jeder kann etwas für den Datenschutz tun. Erstens muss man beachten, dass man Informationen, die man über andere Menschen hat, nicht einfach weitergibt. Zweitens muss jeder selbst überlegen, welche Informationen andere über ihn wissen dürfen. Wenn man zum Beispiel WhatsApp benutzt, muss man auf beides achten, weil man die Informationen mit anderen Menschen teilt.

Warum ist der Datenschutz wichtig?

Es gibt Menschen und Organisationen, die persönliche Daten über andere Menschen wissen dürfen. Zum Beispiel darf eine Schule etwas über ihre eigenen Schüler wissen. Das muss sie sogar, sonst könnte sie zum Beispiel keine Briefe nach Hause schicken. Die Schule darf solche Daten aber nicht für etwas anderes verwenden, das gar nichts mit der Schule zu tun hat. Sie darf sie auch nicht in der Schulzeitung abdrucken, wo sie dann jeder lesen kann.

Ärzte wissen etwas über ihre Patienten, so natürlich auch, welche Krankheiten jemand hat. Auch die Ärzte dürfen dieses Wissen nicht missbrauchen. Sonst könnte ein Arzt einem Unternehmen, das Medikamente herstellt, die Daten verkaufen. Das Unternehmen weiß gerne, wer welche Krankheit hat und wem man welche Werbung schicken kann.

Es gibt aber auch Unternehmen, die mit den Daten anderer Menschen sehr viel Geld verdienen. Dazu gehören zum Beispiel die Internet-Unternehmen Google und Facebook. Wenn jemand auf deren Webseite etwas sucht, dann erfahren sie natürlich, wofür diese Person sich interessiert. Sie verkaufen dieses Wissen dann an andere Unternehmen weiter.

Diese Unternehmen sind daran interessiert, denn sie können der Person dann Werbung für das schicken, wonach sie gerade gesucht hat. Weil sie damit so viel Geld verdienen können, sammeln Google und Facebook so viele Daten über ihre Benutzer, wie nur möglich. Sie sind deshalb nicht besonders am Datenschutz interessiert und es gibt oft Streit.

In den meisten Ländern und Städten gibt es heute eine besondere Person, die sich um den Datenschutz kümmern soll. Sie prüft beispielsweise neue Gesetze, bevor sie eingeführt werden. Man kann sich auch an diese Person wenden, wenn man denkt, dass die eigenen Daten falsch verwendet wurden.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Datenschutz findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.