Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Zoll (Grenze): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
(Die Seite wurde neu angelegt: „<code>Entwurf</code>“)
 
(Verlinkung zu Zoll (Längenmaß))
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<code>Entwurf</code>
[[Datei:Grens Frankrijk Italië.jpg|mini|Eine alte [[Postkarte]] von der [[Grenze]] zwischen [[Frankreich]] und [[Italien]]. Es lächeln Zollbeamte aus beiden Ländern. Solche Grenzstationen gibt es heute meist nicht mehr, denn beide Länder gehören zur [[Europäische Union|Europäischen Union]].]]
[[Datei:Operation Cross Check Orange County, CA 150309-A-RR123-123.jpg|mini|In den [[USA]] haben die Zollbeamten auch die Aufgabe, [[Mensch]]en abzufangen, die heimlich ins Land gekommen sind.]]
Zoll nennt man eine Gebühr im internationalen [[Handel]]. Dieses [[Geld]] muss man bezahlen, wenn man eine Ware in ein anderes Land bringen will. Auch die Behörde, die den Zoll eintreibt, heißt Zoll. Außerdem ist Zoll ein altes Längenmaß aus [[England]]. Ein Zoll entspricht etwa zweieinhalb [[Meter|Zentimeter]]n. Dazu gibt es im Klexikon auch einen weiteren Artikel unter [[Zoll (Längenmaß)]].
 
Ein Land verlangt den Zoll von demjenigen, der eine Ware ins Land bringen will. Damit verdient das Land Geld. Außerdem will ein Land oft, dass Waren aus dem Ausland ein wenig teurer werden. Dann kaufen die [[Einwohner]] wahrscheinlich eher die Waren, die im Land selbst hergestellt werden.
 
Manche Länder schließen sich zusammen und gründen eine Zollunion. Auch die Länder der [[Europäische Union|Europäischen Union]] bilden eine Zollunion. Dazu gehören noch einige weitere Länder: [[Andorra]], [[San Marino]] und die [[Türkei]]. Ansonsten können Länder ein Zollabkommen vereinbaren. Zwischen diesen Ländern muss man dann keinen oder wenig Zoll bezahlen, oder nur für einige Waren.
 
Wer für die Zollbehörde arbeitet, ist ein Zöllner oder [[Beamter|Zollbeamter]]. Sie nehmen noch manche anderen [[Steuer]]n außer dem Zoll ein. Zollbeamte prüfen an der Grenze auch, ob verbotene Waren mitgenommen werden, so etwa [[Droge]]n, besondere [[Reptilien]] und viele andere Dinge.
 
Auch [[Deutschland]] und [[Österreich]] haben Zollbeamte, obwohl diese Länder in der Europäischen Union sind und selbst nicht bestimmen, was für Zölle sie fordern. Die deutschen und österreichischen Zollbeamten folgen den Regeln der Europäischen Union. Sie arbeiten normalerweise an [[Hafen|Häfen]] und [[Flughafen|Flughäfen]]. Außerdem müssen auch Pakete aus fremden Ländern durch den Zoll.
 
<gallery>
Schaanwald - Swiss Customs (16561205621).jpg|[[Liechtenstein]] ist so klein, dass es zum Zollgebiet der [[Schweiz]] gehört. Beide Länder gehören nicht zur [[Europäische Union|Europäischen Union]].
Hamburg-zollmuseum03.JPG|So sah vor über 100 Jahren der Schreibtisch eines deutschen Zollbeamten aus.
RegeringenBesokerTullverket4023 (28059745629).jpg|Einige Mitglieder der [[Schweden|schwedischen]] [[Regierung]] besucht Zollbeamte.
</gallery>
{{Artikel}}
[[Kategorie:Politik und Gesellschaft]]
[[Kategorie:Berufe und Wirtschaft]]

Aktuelle Version vom 23. März 2023, 15:37 Uhr

Eine alte Postkarte von der Grenze zwischen Frankreich und Italien. Es lächeln Zollbeamte aus beiden Ländern. Solche Grenzstationen gibt es heute meist nicht mehr, denn beide Länder gehören zur Europäischen Union.
In den USA haben die Zollbeamten auch die Aufgabe, Menschen abzufangen, die heimlich ins Land gekommen sind.

Zoll nennt man eine Gebühr im internationalen Handel. Dieses Geld muss man bezahlen, wenn man eine Ware in ein anderes Land bringen will. Auch die Behörde, die den Zoll eintreibt, heißt Zoll. Außerdem ist Zoll ein altes Längenmaß aus England. Ein Zoll entspricht etwa zweieinhalb Zentimetern. Dazu gibt es im Klexikon auch einen weiteren Artikel unter Zoll (Längenmaß).

Ein Land verlangt den Zoll von demjenigen, der eine Ware ins Land bringen will. Damit verdient das Land Geld. Außerdem will ein Land oft, dass Waren aus dem Ausland ein wenig teurer werden. Dann kaufen die Einwohner wahrscheinlich eher die Waren, die im Land selbst hergestellt werden.

Manche Länder schließen sich zusammen und gründen eine Zollunion. Auch die Länder der Europäischen Union bilden eine Zollunion. Dazu gehören noch einige weitere Länder: Andorra, San Marino und die Türkei. Ansonsten können Länder ein Zollabkommen vereinbaren. Zwischen diesen Ländern muss man dann keinen oder wenig Zoll bezahlen, oder nur für einige Waren.

Wer für die Zollbehörde arbeitet, ist ein Zöllner oder Zollbeamter. Sie nehmen noch manche anderen Steuern außer dem Zoll ein. Zollbeamte prüfen an der Grenze auch, ob verbotene Waren mitgenommen werden, so etwa Drogen, besondere Reptilien und viele andere Dinge.

Auch Deutschland und Österreich haben Zollbeamte, obwohl diese Länder in der Europäischen Union sind und selbst nicht bestimmen, was für Zölle sie fordern. Die deutschen und österreichischen Zollbeamten folgen den Regeln der Europäischen Union. Sie arbeiten normalerweise an Häfen und Flughäfen. Außerdem müssen auch Pakete aus fremden Ländern durch den Zoll.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Zoll (Grenze) findet ihr weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.