Maria Theresia: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Habsburger“ durch „Habsburger“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[File:Kaiserin Maria Theresia (HRR).jpg|thumb|Maria Theresia von Österreich, als sie 42 [[Jahr]]e alt war. Hier zeigt sie sich als [[Kaiser]]in. Die Krone links auf dem Bild gehört aber zu ihrem Königreich Ungarn. Die Krone rechts oben, auf dem Stuhl, macht deutlich, dass sie Erzherzogin von Österreich war.]] | ||
Maria Theresia war eine Herrscherin von [[Österreich]] und weiteren Ländern. Sie war eine der mächtigsten [[Frau]]en ihrer Zeit. | Maria Theresia war eine Herrscherin von [[Österreich]] und weiteren Ländern. Sie war eine der mächtigsten [[Frau]]en ihrer Zeit. Sie lebte von 1717 bis 1780. Das war die Zeit des [[Absolutismus]] und der [[Aufklärung]]. So war sie auch: eine absolutistische Herrscherin, die alle Macht im [[Staat]] ausüben wollte. Sie war aber auch „aufgeklärt“. Sie richtete sich also sehr nach ihrem [[Denken]] und nicht nur nach dem [[Glaube]]n der [[Katholische Kirche|Katholischen Kirche]]. | ||
Im Jahr 1740 starb Maria Theresias Vater, als sie 23 | Im Jahr 1740 starb Maria Theresias Vater, als sie 23 [[Jahr]]e alt war. Im gleichen Jahr wurde [[Friedrich der Große]] [[König]] von [[Preußen]]. Friedrich überfiel Österreich, das damals [[Armut|arm]] und schwach war. Seitdem war das Land [[Schlesien]] nicht mehr österreichisch, sondern preußisch. Es gelang Maria Theresia nicht, Schlesien zurückzuerobern. | ||
Maria Theresia sorgte dafür, dass es in Österreich ein höchstes [[Gericht]] gab und auch ein Gesetzbuch, das für ganz Österreich galt. Außerdem schaffte sie die Folter ab und verbot, dass man | Maria Theresia sorgte dafür, dass es in Österreich ein höchstes [[Gericht]] gab und auch ein Gesetzbuch, das für ganz Österreich galt. Außerdem schaffte sie die Folter ab und verbot, dass man angebliche [[Hexe]]n verbrannte. | ||
Für sie war Bildung wichtig: Seit ihrer Zeit müssen alle | Für sie war Bildung wichtig: Seit ihrer Zeit müssen alle [[Kind]]er des Landes in die [[Schule]] gehen. Sie gründete auch Schulen, unter anderem eine Kriegsschule. Ähnlich wie [[Ludwig der Vierzehnte]] von [[Frankreich]] hielt sie das [[Protestantismus|protestantische]] [[Christentum]] für eine Gefahr. Besonders schlecht dachte sie von den [[Judentum|Juden]]. | ||
Wenn Maria Theresia den Staat veränderte, dann | Wenn Maria Theresia den [[Staat]] veränderte, dann wollte sie ihn damit auch stärken. Die [[Armee]] sollte besser [[Krieg]]e führen können und die [[Beamter|Beamten]] mehr bewirken. Unter anderem gelang es ihr, dass der Staat mehr [[Steuer]]n einnahm und die [[Wirtschaft]] besser lief. | ||
== Was bedeutete es, dass Maria Theresia eine Frau war?== | == Was bedeutete es, dass Maria Theresia eine Frau war?== | ||
[[ | [[File:Andreas Moeller - Erzherzogin Maria Theresia - Kunsthistorisches Museum.jpg|thumb|Maria Theresia ist auf diesem Gemälde 11 Jahre alt.]] | ||
Ihre [[Familie]], die [[Habsburger]], regierten Österreich 650 Jahre lang. In dieser Zeit war Maria Theresia die einzige Frau, die über das Land herrschte. Ihr Vater hatte sie nicht lehren lassen, wie man regiert: Als Frau würde sie das sowieso ihrem [[Ehe]]mann überlassen. Daher musste sich Maria Theresia dies selbst beibringen. | |||
Normalerweise durften damals nur [[Mann|Männer]] einen [[Thron]] erben. Weil ihr Vater nur Töchter hatte, ließ er bestimmen, dass in Österreich auch eine Frau Herrscherin werden kann. Nach seinem [[Tod]] wollten manche Herrscher in [[Europa]] das nicht anerkennen Friedrich von Preußen war es wohl egal, ob Maria Theresia eine Frau war. Aber er suchte nach einer Ausrede, um Schlesien zu rauben. | |||
Maria Theresia heiratete Franz Stephan. Sie blieb aber die Chefin. Einige Jahre später wurde Franz Stephan zum [[Kaiser]] des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] gewählt. Dadurch war sie ebenfalls Kaiserin. Sie ließ sich aber nicht dazu krönen. Sie hielt das nicht für nötig, schließlich war sie schon Königin über mehrere Länder. | |||
Sie liebte ihren Mann sehr. Als er starb, trug sie nur noch schwarze [[Kleidung]] als Zeichen der Trauer. Ihren Sohn Joseph ließ sie mitregieren. Allerdings war sie misstrauisch: Sie fürchtete, dass Joseph zu viel von sich selbst hielt und all zu rasch den Staat verändern wollte. Damit behielt sie auch recht. | |||
Die Töchter Maria Theresias mussten andere Herrscher heiraten, damit Österreich sich gut mit deren Ländern verstand. Das war damals üblich. Maria Theresia hatte damit aber besonders viel Erfolg. Ihre Tochter Marie Antoinette, die jüngste, wurde die Frau von Ludwig dem Sechzehnten, dem König von Frankreich. | |||
Die Töchter Maria Theresias mussten andere Herrscher heiraten, damit Österreich sich gut mit deren Ländern verstand. Das war | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Datei:Mária Terézia koronázása a Szent Márton székesegyházban.jpg|Maria Theresia wird hier gekrönt: zur | Datei:Mária Terézia koronázása a Szent Márton székesegyházban.jpg|Maria Theresia wird hier gekrönt: zur [[König]]in von [[Ungarn]]. | ||
Datei:Schloss Schönbrunn Wien 2014 (Zuschnitt 2).jpg|Sie ließ [[Schloss]] | Datei:Schloss Schönbrunn Wien 2014 (Zuschnitt 2).jpg|Sie ließ [[Schloss Schönbrunn]] bei [[Wien]] bauen. | ||
Datei:Joseph II of Habsburg Lorraine and sisters.jpg|Der Sohn Joseph mit zwei von seinen | Datei:Joseph II of Habsburg Lorraine and sisters.jpg|Der Sohn Joseph mit zwei von seinen [[Verwandtschaft|Schwester]]n, Maria Anna und Maria Elisabeth | ||
File:Ducreux, probably after - Maria Theresa of Austria as widow.png|Maria Theresia als [[Ehe|Witwe]], schwarz gekleidet | |||
File:Empress Maria Theresia monument in Vienna 02.jpg|In [[Wien]]: eines der vielen [[Denkmal|Denkmäler]], das man für sie erbaut hat. | |||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Artikel}} | {{Artikel|mini=ja}} | ||
[[Kategorie:Bekannte Leute]] | [[Kategorie:Bekannte Leute]] | ||
[[Kategorie:Geschichte]] | [[Kategorie:Geschichte]] |
Aktuelle Version vom 19. Oktober 2024, 20:26 Uhr
Maria Theresia war eine Herrscherin von Österreich und weiteren Ländern. Sie war eine der mächtigsten Frauen ihrer Zeit. Sie lebte von 1717 bis 1780. Das war die Zeit des Absolutismus und der Aufklärung. So war sie auch: eine absolutistische Herrscherin, die alle Macht im Staat ausüben wollte. Sie war aber auch „aufgeklärt“. Sie richtete sich also sehr nach ihrem Denken und nicht nur nach dem Glauben der Katholischen Kirche.
Im Jahr 1740 starb Maria Theresias Vater, als sie 23 Jahre alt war. Im gleichen Jahr wurde Friedrich der Große König von Preußen. Friedrich überfiel Österreich, das damals arm und schwach war. Seitdem war das Land Schlesien nicht mehr österreichisch, sondern preußisch. Es gelang Maria Theresia nicht, Schlesien zurückzuerobern.
Maria Theresia sorgte dafür, dass es in Österreich ein höchstes Gericht gab und auch ein Gesetzbuch, das für ganz Österreich galt. Außerdem schaffte sie die Folter ab und verbot, dass man angebliche Hexen verbrannte.
Für sie war Bildung wichtig: Seit ihrer Zeit müssen alle Kinder des Landes in die Schule gehen. Sie gründete auch Schulen, unter anderem eine Kriegsschule. Ähnlich wie Ludwig der Vierzehnte von Frankreich hielt sie das protestantische Christentum für eine Gefahr. Besonders schlecht dachte sie von den Juden.
Wenn Maria Theresia den Staat veränderte, dann wollte sie ihn damit auch stärken. Die Armee sollte besser Kriege führen können und die Beamten mehr bewirken. Unter anderem gelang es ihr, dass der Staat mehr Steuern einnahm und die Wirtschaft besser lief.
Was bedeutete es, dass Maria Theresia eine Frau war?
Ihre Familie, die Habsburger, regierten Österreich 650 Jahre lang. In dieser Zeit war Maria Theresia die einzige Frau, die über das Land herrschte. Ihr Vater hatte sie nicht lehren lassen, wie man regiert: Als Frau würde sie das sowieso ihrem Ehemann überlassen. Daher musste sich Maria Theresia dies selbst beibringen.
Normalerweise durften damals nur Männer einen Thron erben. Weil ihr Vater nur Töchter hatte, ließ er bestimmen, dass in Österreich auch eine Frau Herrscherin werden kann. Nach seinem Tod wollten manche Herrscher in Europa das nicht anerkennen Friedrich von Preußen war es wohl egal, ob Maria Theresia eine Frau war. Aber er suchte nach einer Ausrede, um Schlesien zu rauben.
Maria Theresia heiratete Franz Stephan. Sie blieb aber die Chefin. Einige Jahre später wurde Franz Stephan zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gewählt. Dadurch war sie ebenfalls Kaiserin. Sie ließ sich aber nicht dazu krönen. Sie hielt das nicht für nötig, schließlich war sie schon Königin über mehrere Länder.
Sie liebte ihren Mann sehr. Als er starb, trug sie nur noch schwarze Kleidung als Zeichen der Trauer. Ihren Sohn Joseph ließ sie mitregieren. Allerdings war sie misstrauisch: Sie fürchtete, dass Joseph zu viel von sich selbst hielt und all zu rasch den Staat verändern wollte. Damit behielt sie auch recht.
Die Töchter Maria Theresias mussten andere Herrscher heiraten, damit Österreich sich gut mit deren Ländern verstand. Das war damals üblich. Maria Theresia hatte damit aber besonders viel Erfolg. Ihre Tochter Marie Antoinette, die jüngste, wurde die Frau von Ludwig dem Sechzehnten, dem König von Frankreich.
Sie ließ Schloss Schönbrunn bei Wien bauen.
Der Sohn Joseph mit zwei von seinen Schwestern, Maria Anna und Maria Elisabeth
Maria Theresia als Witwe, schwarz gekleidet
Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Maria Theresia findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.
Das Klexikon wird gefördert durch den weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz und die Medienanstalt Berlin-Brandenburg.
Unsere Klexikon-Botschafter sind die KiKA-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).
Das Kinderlexikon Klexikon sorgt für Medienkompetenz und Bildungsgerechtigkeit und ist wie die Wikipedia auf Spenden angewiesen. Denn hier finden Schülerinnen und Schüler zu 3.500 Themen das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern. Das ist Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für Unterricht, Hausaufgaben und Präsentationen in der Schule.