Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Zeh: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „|thumb“ durch „|mini“)
(ein sechstes bild hinzugefügt, aus einem außereuropäischen kulturkreis)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Becherspiel.jpg|mini|Auch mit den Zehen kann man Greifübungen machen. Es ist aber bei weitem nicht so einfach wie mit den [[Finger]]n.]]
[[Datei:Becherspiel.jpg|miniatur|Auch mit den Zehen kann man Greifübungen machen. Es ist aber bei weitem nicht so einfach wie mit den [[Finger]]n.]]


Ein Zeh ist ein Teil des [[Fuß]]es. Sowohl [[Mensch]]en als auch viele [[Tier]]e haben Zehen. Der Mensch besitzt normalerweise an jedem Fuß fünf Zehen. Der große Zeh befindet sich innen am Fuß, der kleine Zeh außen. Wenn man nur die Einzahl meint, kann man „ein Zeh“ oder auch „eine Zehe“ sagen, beides ist richtig.
Ein Zeh ist ein Teil des [[Fuß]]es. [[Mensch]]en und [[Affen|Menschenaffen]] haben an jedem Fuß fünf Zehen. Der große Zeh befindet sich innen am Fuß, der kleine Zeh außen. Wenn man nur die Einzahl meint, kann man „ein Zeh“ oder auch „eine Zehe“ sagen, beides ist richtig.  


Wie die Finger besitzt auch jeder Zeh einen [[Nagel (Körperteil)|Nagel]]. Bei Tieren können Zehen statt Nägeln auch Hufe, Klauen oder Krallen tragen. Es gibt auch Tiere, deren Zehen durch Schwimmhäute verbunden sind.
Bei den [[Mensch]]en entspricht der Fuß einer [[Hand]]. Ein Zeh entspricht einem [[Finger]]. So besitzt auch jeder der fünf Zehen einen [[Nagel (Körperteil)|Nagel]].  


Ein Zeh besteht aus mehreren Gliedern. Der große Zeh besitzt zwei Glieder, alle übrigen Zehen haben drei. Den großen Zeh brauchen wir am meisten: Um das Gleichgewicht zu halten und um uns beim Gehen abzustoßen. Die anderen Zehen haben keine so wichtige Funktion. Die Urmenschen benutzten die übrigen Zehen noch, wenn sie sich festklammern wollten, so wie es die [[Affe]]n heute noch tun.  
Ein Zeh besteht aus mehreren Gliedern. Der große Zeh besitzt zwei Glieder, alle übrigen Zehen haben drei. Den großen Zeh brauchen wir am meisten: Um das Gleichgewicht zu halten und um uns beim Gehen abzustoßen.  


Der Fuß eines Affen sieht aber einer [[Hand]] viel ähnlicher, als der heutige menschliche Fuß. Der grosse Zeh ist nämlich abgespreizt wie der Daumen an der Hand. Die Menschenfüße habe sich jedoch so entwickelt, dass alle Zehen gerade nebeneinander liegen.  
Der große Unterschied dabei: Den Daumen können wir abspreizen und zusammen mit einem anderen Finger eine Klammer bilden. Mit dem großen Zeh können wir das nicht. Er steht in einer Reihe mit den übrigen Zehen. So ist es auch bei den [[Affen|Menschenaffen]].


==Wie sind die Zehen bei den Tieren?==
Nur die Affen haben [[Arm]]e, Hände und Finger wie die Menschen. Die übrigen [[Säugetiere]] haben Hinter- und Vorderbeine. Außer bei den Affen sind sich die Hinter- und Vorderbeine sehr ähnlich, ebenso die Zehen.
Für die [[Verwandtschaft]] der Tiere sind die Füße und Zehen ein wichtiges Merkmal. Alle [[Pferde]] gehen nur auf dem mittleren der fünf Zehen. Die anderen vier Zehen gibt es fast nicht mehr. Aus dem mittleren Zeh hat sich ein Huf gebildet. Darauf [[Nagel (Werkzeug)|nagelt]] der [[Schmied]] das Hufeisen.
Viele Tiere gehen auf zwei Zehen. Man nennt sie deshalb „Paarhufer“. Dazu gehören die [[Hirsche]], die [[Rind]]er, die [[Ziegen]], die [[Schafe]], die [[Schweine]], die [[Kamele]], die [[Giraffen]], die [[Antilope]]n und viele andere.
Die [[Nashörner]] gehen auf drei Zehen. [[Katzen]] haben vorne fünf und hinten vier Zehen wie der [[Hund|Haushund]], der [[Wolf]] und ihre Verwandten. Die [[Vögel]] haben zwei bis vier Zehen. Ein Teil davon ist oft mit einer Schwimmhaut verbunden.
<gallery>
<gallery>
Toe rings closeup.jpg|Auch für Zehen gibt es Schmuck.
Toe rings closeup.jpg|Auch für Zehen gibt es [[Schmuck]].
File:Yamamoto Mashiko - Le Corsaire - Prix de Lausanne 2010-4.jpg|Tänzer auf Zehenspitzen
Füße und Zehen einer Silbermöwe.JPG| Zehen einer Silbermöwe mit Schwimmhäuten
Füße und Zehen einer Silbermöwe.JPG| Zehen einer Silbermöwe mit Schwimmhäuten
Gibbon (5465846017).jpg|Ein Gibbon ist eine [[Affe]]nart. Er kann mit dem Fuß genauso gut greifen wie mit der Hand.
Gibbon (5465846017).jpg|Ein Gibbon ist eine [[Affen]]art. Er kann mit dem Fuß genauso gut greifen wie mit der Hand.
Red Pink Orange rainbow toesocks.jpg|Sogar Zehensocken kann man kaufen.
Red Pink Orange rainbow toesocks.jpg|Sogar Zehensocken kann man kaufen.
13-01-19-kichererbsensalat-20.jpg|Beim [[Knoblauch]] nennt man die kleinen Stücke auch Zehen.
13-01-19-kichererbsensalat-20.jpg|Beim [[Knoblauch]] nennt man die kleinen Stücke auch Zehen.
</gallery>
</gallery>
{{Artikel}}
 
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Körper und Gesundheit]]  
[[Kategorie:Tiere und Natur]]
[[Kategorie:Tiere und Natur]]

Aktuelle Version vom 11. Juni 2023, 12:44 Uhr

Auch mit den Zehen kann man Greifübungen machen. Es ist aber bei weitem nicht so einfach wie mit den Fingern.

Ein Zeh ist ein Teil des Fußes. Menschen und Menschenaffen haben an jedem Fuß fünf Zehen. Der große Zeh befindet sich innen am Fuß, der kleine Zeh außen. Wenn man nur die Einzahl meint, kann man „ein Zeh“ oder auch „eine Zehe“ sagen, beides ist richtig.

Bei den Menschen entspricht der Fuß einer Hand. Ein Zeh entspricht einem Finger. So besitzt auch jeder der fünf Zehen einen Nagel.

Ein Zeh besteht aus mehreren Gliedern. Der große Zeh besitzt zwei Glieder, alle übrigen Zehen haben drei. Den großen Zeh brauchen wir am meisten: Um das Gleichgewicht zu halten und um uns beim Gehen abzustoßen.

Der große Unterschied dabei: Den Daumen können wir abspreizen und zusammen mit einem anderen Finger eine Klammer bilden. Mit dem großen Zeh können wir das nicht. Er steht in einer Reihe mit den übrigen Zehen. So ist es auch bei den Menschenaffen.

Wie sind die Zehen bei den Tieren?

Nur die Affen haben Arme, Hände und Finger wie die Menschen. Die übrigen Säugetiere haben Hinter- und Vorderbeine. Außer bei den Affen sind sich die Hinter- und Vorderbeine sehr ähnlich, ebenso die Zehen.

Für die Verwandtschaft der Tiere sind die Füße und Zehen ein wichtiges Merkmal. Alle Pferde gehen nur auf dem mittleren der fünf Zehen. Die anderen vier Zehen gibt es fast nicht mehr. Aus dem mittleren Zeh hat sich ein Huf gebildet. Darauf nagelt der Schmied das Hufeisen.

Viele Tiere gehen auf zwei Zehen. Man nennt sie deshalb „Paarhufer“. Dazu gehören die Hirsche, die Rinder, die Ziegen, die Schafe, die Schweine, die Kamele, die Giraffen, die Antilopen und viele andere.

Die Nashörner gehen auf drei Zehen. Katzen haben vorne fünf und hinten vier Zehen wie der Haushund, der Wolf und ihre Verwandten. Die Vögel haben zwei bis vier Zehen. Ein Teil davon ist oft mit einer Schwimmhaut verbunden.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Zeh findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.