Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder, auf MiniKlexikon.de sogar in leichter Sprache

Rotkäppchen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Klexikon – das Kinderlexikon
K (Textersetzung - „{{Mehr}} Kategorie:Klexikon-Artikel Kategorie:Sprache und Kultur“ durch „{{Artikel}} Kategorie:Sprache und Kultur“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Le petit chaperon rouge.jpg|mini|Dieses Bild vom Rotkäppchen stammt aus dem Jahr 1883. Gemalt hat es Albert Anker aus der [[Schweiz]].]]
[[Datei:Le petit chaperon rouge.jpg|mini|Dieses Bild vom Rotkäppchen stammt aus dem Jahr 1883. Gemalt hat es Albert Anker aus der [[Schweiz]].]]
„Rotkäppchen“ heißt ein [[Märchen]], das man vor allem von den [[Brüder Grimm|Brüdern Grimm]] kennt. Allerdings wurde es schon über 100 Jahre vor ihnen aufgeschrieben: Charles Perrault aus [[Frankreich]] nahm es in sein [[Buch]] aus dem Jahr 1697 auf. Es ist eines der bekanntesten Märchen der [[Welt]].
„Rotkäppchen“ heißt ein [[Märchen]], das man vor allem von den [[Brüder Grimm|Brüdern Grimm]] kennt. Allerdings wurde es schon über 100 [[Jahr]]e vor ihnen aufgeschrieben: Charles Perrault aus [[Frankreich]] nahm es in sein [[Buch]] aus dem Jahr 1697 auf. Es ist eines der bekanntesten Märchen der [[Welt]].


Im Märchen geht es um ein kleines [[Mädchen]] mit einer roten Kappe oder Mütze. Das Mädchen heißt Rotkäppchen und will seine Großmutter besuchen. Auf dem Weg dorthin trifft Rotkäppchen den bösen [[Wolf]]. Das Mädchen lässt sich nicht ablenken und geht weiter seines Weges. Der Wolf aber ist schneller am [[Haus]] der Großmutter und frisst die Großmutter auf. Er will auch Rotkäppchen fressen und begrüßt sie, verkleidet als Großmutter.
Die Geschichte selbst ist schon sehr alt und wurde so ähnlich vielleicht schon im [[Mittelalter]] erzählt. Es geht darum, dass junge hübsche Mädchen sich nicht von Fremden anreden lassen sollen – auch nicht von solchen, die so freundlich reden wie der Wolf im Märchen.


Bei Charles Perrault frisst der Wolf auch Rotkäppchen. Die Geschichte ist damit zuende. Bei den Brüdern Grimm befreit ein Jäger die Großmutter und Rotkäppchen aus dem Bauch des Wolfs. Am Ende stirbt der Wolf an Steinen, die der Jäger in seinen Bauch gefüllt hat.  
== Was passiert im Märchen? ==
Im Märchen geht es um ein kleines [[Mädchen]] mit einer roten Kappe oder Mütze. Das Mädchen heißt Rotkäppchen und will seine [[Großmutter]] besuchen. Auf dem Weg dorthin trifft Rotkäppchen den bösen [[Wolf]]. Das Mädchen lässt sich nicht ablenken und geht weiter seines Weges. Der Wolf aber ist schneller am [[Haus]] der Großmutter und frisst die Großmutter auf. Er will auch Rotkäppchen fressen und begrüßt sie, verkleidet als Großmutter.


Die Geschichte selbst ist schon sehr alt und wurde so ähnlich vielleicht schon im [[Mittelalter]] erzählt. Es geht darum, dass junge hübsche Mädchen sich nicht von Fremden anreden lassen sollen – auch nicht von solchen, die so freundlich reden wie der Wolf im Märchen.
Bei Charles Perrault frisst der Wolf auch Rotkäppchen. Die Geschichte ist damit zuende. Bei den Brüdern Grimm befreit ein [[Jäger]] die Großmutter und Rotkäppchen aus dem [[Bauch]] des Wolfs. Am Ende stirbt der Wolf an Steinen, die der [[Jäger]] in seinen Bauch gefüllt hat.  


<gallery>
<gallery>
File:John Everett Millais Red Riding Hood.jpg|Der Maler John Everett Maillais hat im Jahr 1864 seine Tochter Effie als Rotkäppchen gemalt.
Datei:John Everett Millais Red Riding Hood.jpg|Der [[Maler]] John Everett Maillais hat im Jahr 1864 seine Tochter Effie als Rotkäppchen gemalt.
File:Roodkapje - PPN 040947971 - Image 1.jpeg|Wie Rotkäppchen den Wolf trifft. Bild aus den Niederlanden, 1868.
Datei:Roodkapje - PPN 040947971 - Image 1.jpeg|Wie Rotkäppchen den Wolf trifft. Bild aus den Niederlanden, 1868.
File:Font de la Caputxeta-Barcelona2.JPG|Rotkäppchen und der Wolf als [[Brunnen]] in der Stadt Barcelona in [[Spanien]]
Datei:Font de la Caputxeta-Barcelona2.JPG|Rotkäppchen und der Wolf als [[Brunnen]] in der Stadt Barcelona in [[Spanien]]
File:Chaperon Rouge.jpg|Mit dem verkleideten Wolf im Schlafzimmer. Wachsfiguren in einem Schloss in Frankreich.
Datei:Chaperon Rouge.jpg|Mit dem verkleideten Wolf im Schlafzimmer. [[Wachs]]figuren in einem [[Schloss]] in [[Frankreich]].
File:Rotkäppchenhaus-bjs0809-04.jpg|Das Rotkäppchenhaus in Bayern heißt so, weil Bilder aus dem Märchen daran zu sehen sind.
Datei:Rotkäppchenhaus-bjs0809-04.jpg|Das Rotkäppchenhaus in [[Bayern]] heißt so, weil Bilder aus dem Märchen daran zu sehen sind.
</gallery>
</gallery>
{{Artikel}}
{{Artikel|mini=ja}}
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]
[[Kategorie:Sprache und Kultur]]

Aktuelle Version vom 12. Mai 2024, 11:37 Uhr

Dieses Bild vom Rotkäppchen stammt aus dem Jahr 1883. Gemalt hat es Albert Anker aus der Schweiz.

„Rotkäppchen“ heißt ein Märchen, das man vor allem von den Brüdern Grimm kennt. Allerdings wurde es schon über 100 Jahre vor ihnen aufgeschrieben: Charles Perrault aus Frankreich nahm es in sein Buch aus dem Jahr 1697 auf. Es ist eines der bekanntesten Märchen der Welt.

Die Geschichte selbst ist schon sehr alt und wurde so ähnlich vielleicht schon im Mittelalter erzählt. Es geht darum, dass junge hübsche Mädchen sich nicht von Fremden anreden lassen sollen – auch nicht von solchen, die so freundlich reden wie der Wolf im Märchen.

Was passiert im Märchen?

Im Märchen geht es um ein kleines Mädchen mit einer roten Kappe oder Mütze. Das Mädchen heißt Rotkäppchen und will seine Großmutter besuchen. Auf dem Weg dorthin trifft Rotkäppchen den bösen Wolf. Das Mädchen lässt sich nicht ablenken und geht weiter seines Weges. Der Wolf aber ist schneller am Haus der Großmutter und frisst die Großmutter auf. Er will auch Rotkäppchen fressen und begrüßt sie, verkleidet als Großmutter.

Bei Charles Perrault frisst der Wolf auch Rotkäppchen. Die Geschichte ist damit zuende. Bei den Brüdern Grimm befreit ein Jäger die Großmutter und Rotkäppchen aus dem Bauch des Wolfs. Am Ende stirbt der Wolf an Steinen, die der Jäger in seinen Bauch gefüllt hat.




Klexikon.de ist die Wikipedia für Kinder zwischen 5 und 15 Jahren, also ein kostenloses Online-Lexikon für Schulkinder. Zum Thema Rotkäppchen findet ihr einen besonders einfachen Artikel auf MiniKlexikon.de und weitere Kinderseiten in der Kindersuchmaschine „Frag Finn“.

Das Klexikon wird gefördert vom weltgrößten Wikipedia-Förderverein Wikimedia Deutschland, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und von der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz im Bereich des Bundesfamilienministeriums.

Unsere Klexikon-Botschafter sind die Fernseh-Moderatoren Ralph Caspers („Wissen macht Ah!“, “Die Sendung mit der Maus“ und „Frag doch mal die Maus“) und Julian Janssen („Checker Julian“).

Im Klexikon findest du das Wichtigste einfach erklärt, mit Definition und Bildern in etwa 3.500 Artikeln. Grundwissen kindgerecht und leicht verständlich für alle Schülerinnen und Schüler. Alles, was du für Unterricht, Hausaufgaben und Referate in der Schule wissen musst, in einem Kinderlexikon.